Ich bin eine kleine Träumerin und ein grosser Schussel, und ich habe damit schon früh angefangen. Legendär ist die Geschichte, wie ich mit unserem Hund Gassi ging und nur die Leine mitnahm. Im Gymnasium war ich dafür bekannt, meine Schulmappe in der Pause an eine Ecke zu werfen und dann zu vergessen, wo das gewesen ist. Diese ersten Anzeichen einer knospenden Schriftstellerkarriere wurden von meinem Klassenkameraden vor der Matura als Prognose formuliert, die sich inzwischen in bescheidenem Rahmen bestätigt hat.

Getreu dem Klischee lebe ich oft in meinem Kopf und kann die Realität locker ausblenden. Wenn ich lese, tauche ich ab in eine andere Welt, höre so gut wie nichts um mich herum und kehre irgendwann widerwillig in die Realität zurück. Mein Gedankenkosmos beschert mir intensivste Erfahrungen – Bücher wie „Es“, „Wer die Nachtigall stört“ oder „Im Westen nichts Neues“ haben mir neue Welten eröffnet. Manche Sätze haben sich tief in mein Gedächtnis eingeprägt, wo sie mich immer wieder aufs Neue inspirieren. Und schliesslich hat mich neben der Musik auch ein Buch zu Gott geführt.

Als Ideenmensch habe ich das Übersinnliche lange als Gegenpol zur irdischen Welt gesehen, in der es so oft nur um Macht, Ruhm und Geld geht; um das, was ich mir kaufen, was ich anfassen und konsumieren kann. Es schien mir logisch, mich von diesem sinnlosen Streben abzuwenden und Gott in der geistigen Welt zu suchen. Seit ich so viel schreibe, haben sich meine Sinne geschärft und mir neue Erfahrungen beschert, und immer mehr begreife und erlebe ich, dass diese Welt genauso auf Gott weist, wie es unsere Gedanken tun. Tatsächlich sind unsere Sinne ein Fenster zum Allmächtigen.

?
?

Wissenschaftlich betrachtet nimmt unser Auge mit seinen Zäpfchen und Stäbchen elektromagnetische Wellen auf, die unser Hirn in ein Bild umsetzt. Dieses Bild ist nur das, was unser Sehsinn erfassen kann – wir wissen nicht, wie das alles „wirklich“ aussieht. Und doch kann der Anblick eines mächtigen Baumes oder einer wunderschönen Blume uns in staunende Anbetung versetzen. Unser Ohr fängt Schallwellen auf, die unser Hirn in eine wahrnehmbare Form bringt. Wir wissen nicht, inwiefern das, was wir da hören, „real“ ist. Und doch kann Musik so überirdisch sein, dass sie uns lachen, weinen und tanzen lässt und uns manchmal direkt vor den Thron Gottes katapultiert.

 

 

Und so ist es auch mit unseren anderen Sinnen: der Duft der Lindenblüte, wissenschaftlich betrachtet ein chemischer Stoff, das auf unser Riechorgan trifft, kann unser Herz beruhigen. Wenn uns jemand berührt, den wir lieben, erfahren wir unglaubliche Wonnen. Und wenn wir uns ein Stück Schweizer Schokolade auf der Zunge zergehen lassen – öffnet sich da nicht der Himmel über uns?

Schoko klein 3

Ich denke inzwischen nicht mehr im Entweder-Oder-Schema. Es fasziniert und tröstet mich immer noch, dass diese Welt nicht alles ist, was wir haben, weil noch etwas anderes, Ewiges wartet. Aber es begeistert mich genauso sehr, dass Gott uns Sinne geschenkt hat, die uns ebenfalls direkt zu ihm führen. So hat er uns geschaffen, und deshalb sollten wir das Irdische in all seinen Facetten nicht geringschätzen.

Ja, die Erde ist oft ein Jammertal. Aber sie ist auch ein Quell des Schönen, Wahren und Guten. Unsere Sinne überschwemmen uns manchmal mit Eindrücken, die uns quälen und überfordern und an der Welt verzweifeln lassen. Aber sie zeigen uns auch viel Bereicherndes und Erhellendes, das uns Gott noch näher erfahren lässt.

?
?

Ich will mich gerade als Träumerin darin üben, nicht nur in meinen Ideen, sondern auch in dieser Welt präsent zu sein. Am Morgen die Vögel zwitschern hören. Das warme Wasser der Dusche geniessen. Den Duft von Kaffee, den ersten Sonnenstrahl, der durch das Küchenfenster blitzt. Ein schönes Lied, das mich zu Tränen rührt, und ein heisser Teller Spaghetti. Das alles ist Leben, und in allem kann ich den Schöpfer sehen und spüren.

 

 

 

 

Darin liegt für mich ein weiteres Geheimnis der Menschwerdung Jesu. Gott wollte diese von ihm geschaffene Welt sinnlich erfahren und hat sich auf ewig zu unserem Verbündeten gemacht, der unsere Freuden und Leiden kennt. Auch er hat gegessen und getrunken, gefroren und geschwitzt, gelacht, geliebt und geweint. Dadurch, dass Gott sich in diese Welt hat gebären lassen, hat er ihr und uns seine unendliche Liebe und Wertschätzung offenbart.

Im Buch „Der Talisman“ von Stephen King entdeckt Jack Sawyer, dass es neben unserer Welt noch die „Region“ gibt – eine vorindustrielle Welt, wie unsere es einmal war. Jacks Freund in der „Region“, eine Art Werwolf, ist entsetzt, als er sich plötzlich in unserer Welt wiederfindet, die für seine feine Nase bestialisch stinkt. Doch während seiner Verwandlung bei Vollmond sagt er zu Jack: „Es gibt auch gute Gerüche in dieser Welt.“

Ja, unsere Welt „stinkt“ – nach Gier, Machthunger, Verbrechen, Egoismus, Umweltverschmutzung und Leid. Der Sündenfall hat sie nicht schöner gemacht. Doch unter dieser Patina liegt das Ursprüngliche, Schöne des früheren Paradieses und gleichzeitig das zukünftige – die wiederhergestellte Schöpfung, schöner und reiner, als sie es jemals war. Durch die Geburtswehen der neuen Schöpfung, die Christof Lenzen heute in seinem Post beschreibt, schimmert diese neue Schöpfung durch und erinnert uns an den Gott, der uns geschaffen hat, an die Zukunft die uns erwartet – und daran, dass auch diese zerbrochene Welt ihn wiederspiegelt.

Panorama Grenchen 2

Welcher Sinn ist bei Dir am stärksten ausgeprägt? Bist Du ein Augen- oder ein Ohrenmensch, oder läuft für Dich vieles über Gerüche ab? Wo erfährst Du Gott am intensivsten? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

quilt-112550_1280Heute in einer Woche wäre meine Mutter 66 Jahre alt geworden, wenn sie nicht im Herbst vor elf Jahren völlig überraschend an einer Hirnblutung gestorben wäre. Im vergangenen Jahrzehnt hat sich der brennende Schmerz des Verlusts langsam verwandelt und ist zu einer stilleren Trauer geworden, die nur selten heiß aufflackert. Doch es kommt vor, manchmal unverhofft und stark.

Bildquelle: Pixabay

Gestern war ich auf dem Weg nach Hause und hörte mir im Auto ein paar Songs von Eva Cassidy an, als mit „Coat of many Colors“ eines meiner Lieblingslieder anfing. In diesem Folklied erinnert sich ein Mädchen an den Mantel, den ihre Mutter aus kleinen Stoffstücken für sie genäht hat, und sie singt von ihrem Stolz und ihrer Vorfreude, den Mantel endlich tragen zu können. Die sanften Gitarrenklänge und Evas weiche Stimme rührten an einen tief verborgenen Teil meiner Seele, und Schmerz und Trauer trafen mich wie ein Schlag. Plötzlich vermisste ich meine Ma so sehr, dass die Tränen einfach aus mir herausströmten. Als der Song zu Ende war, ließ ich ihn noch einmal laufen, und dann noch einmal und immer wieder, bis ich zuhause war. Und die ganze Zeit wünschte mir, noch einmal mit Ma lachen, sie noch einmal umarmen zu können und ihr sagen zu können, wie sehr ich sie liebte.

Dabei konnte ich erst nicht verstehen, warum mich dieses Lied so sehr an sie erinnerte, denn mit Nadel und Faden hatte Ma nicht viel im Sinn. Meine Handarbeitslehrerin, die regelmäßig an mir verzweifelte (der Apfel…ihr wisst schon ) drückte mir dann, wenn alle anderen längst fertig waren, jeweils mein aktuelles „Work in Progress“ in die Hand in der Annahme, dass meine Mutter es zu Ende bringen würde. Diese Teile wanderten alle in einer dunklen Ecke meines Kleiderschranks und erreichten nie die Vollendung. Einmal kaufte Ma sogar eine alte Nähmaschine oder bekam sie geschenkt, aber wirklich benutzt hat sie sie nie. Ihre Hände, die so schnell tippen und so exzellent kochen konnten, waren in dieser Hinsicht einfach nicht zu gebrauchen.

Während ich im Auto saß und Eva zuhörte, sah ich vor meinem inneren Auge die farbigen Lumpen – für andere ein Patchwork aus alten Fetzen, für das Mädchen aber wunderschön und wertvoll. Wir hatten nicht viel Geld, singt Eva; aber ich war so reich, wie ich nur sein konnte, mit meinem Mantel in vielen Farben, den meine Mutter für mich gemacht hat – gemacht und mit einem Kuss gesegnet hat. Und ich sehe, dass auch ich reich bin, dass auch ich einen solchen Mantel habe, den meine Mutter in vielen Jahren sorgfältig gewirkt hat.

Das Lied, das sie vor dem Schlafengehen für mich gesungen hat.

Das Kreuzzeichen und das „Bhüeti Gott“, das sie mir auf den Schulweg mitgegeben hat.

Das Fläschchen Parfüm, das sie mir geschenkt hat, als mein erster Freund mit mir Schluss gemacht hatte und ich am Boden zerstört war.

Ihre sichtbare Freude und ihr Stolz über meine kleinen und großen Erfolge.

Ihr schallendes Lachen, das mir noch in den Ohren klingt.

Ihre Liebe zu spannenden Krimis, die sie mir vererbt hat.

Dass sie immer an mich geglaubt und mir vermittelt hat,
dass ich ihre Liebe niemals verlieren kann.

All diese Stücke vereinen sich zu einem wunderbar farbigen Mantel der Liebe, der sich um mein Leben legt, mich wärmt und mir Kraft gibt. Dank meiner Ma durfte ich schon vor meiner Hinwendung zu Gott erfahren, dass es jemanden gibt, der mich niemals aufgeben und immer zu mir halten würde.

Während diese Erinnerungen aufblühen, mischt sich Schmerz in meine Dankbarkeit – der Schmerz des Wissens, dass ich sie in diesem Leben nie mehr sehen, nie mehr mit ihr lachen werde. Und dieser Schmerz macht wir wieder einmal klar, dass unsere Beziehungen ein Schatz sind, den wir behüten und pflegen sollten. Er ist kostbar, und er gerät immer wieder unter Beschuss.

„Der Feind ist ein Meister darin, Dreck auf unsere Beziehungen zu schleudern und uns aus der Entfernung zu verhöhnen, während wir uns gegenseitig des Verbrechens bezichtigen. Liebt kühn und unerschrocken!“ Kevin Adams, „The extravagant fool“

Beziehungen können ätzend sein; sie verletzen, frustrieren und enttäuschen uns. Und doch sind wir für sie geschaffen. Und wenn ich auch nie ein Mensch sein werde, der in Gesellschaft auftanken kann, wenn ich auch für meine seelische Gesundheit immer viel Zeit allein brauchen werde: ich will den Schatz der Beziehungen in der Familie und unter Freunden als diese Kostbarkeit betrachten und sie pflegen.

Woran werden wir uns erinnern, wenn wir am Ende unseres Lebens angekommen sind? An die Menschen, die mit uns gelacht und geweint haben. An die kostbaren Momente, wenn wir einander ohne Maske begegnet sind, unsere Schwächen miteinander geteilt und gespürt haben, dass wir verstanden werden. Damit solche Momente entstehen können, braucht es den Mut, sich immer wieder verletzbar zu machen, die Bereitschaft, einander anzunehmen, und eine Menge Zeit.

Ich will meine Zeit gut gebrauchen, denn was mir der frühe Tod meiner Mutter auch zeigt, ist, dass es morgen schon vorbei sein kann. Dann will ich wissen, dass ich meine Prioritäten richtig gesetzt habe, will mich an Lachen und Liebe, Tränen und Treue erinnern – an einen Mantel der Liebe, geformt aus den Menschen, die mein Leben geteilt haben.

Having a soft heart in a cruel world is courage, not weakness.

?
?

 

 

Verlierst Du auch manchmal die Sicht auf die Prioritäten? Musst Du Dich manchmal auch neu entscheiden, Dich hineinzugeben und verletztbar zu bleiben? Und woraus besteht DEIN Mantel der Liebe? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

mountaineer-391948_1280Wenn man mich nicht gerade auf den ersten Blick für arrogant hält (was vorkommen kann), werde ich oft als bescheidener Mensch wahrgenommen. Das trifft es auch nur halb: ich weiß, was ich kann und worin ich gut bin. Unter anderem sehe ich mich als Menschen, der mit Intelligenz, Weitsicht und Durchblick gesegnet ist und gern Neues lernt, um die Welt immer besser zu verstehen.

Bildquelle: Pixabay

All diese Eigenschaften empfinde ich als tiefe Bereicherung – und bin gleichzeitig froh und dankbar dafür, „arm im Geiste“ zu sein.

Lange hatte ich mit der Aussage Jesu aus dem Matthäus-Evangelium meine liebe Mühe. „Selig sind die Armen im Geiste, denn ihnen gehört das Himmelreich?“ Das klang für mich haarscharf wie das Gegenteil dessen, was ich oben formuliert habe. War der Zusatz „im Geiste“ allenfalls gar nicht Originalton Jesus? Und wenn er es doch war – warum erbten nur die geistig Armen das Himmelreich? Was war mit Leuten wie mir, die für sich in Anspruch nehmen, mehr als das intellektuelle Einmaleins zu beherrschen?

Schlauer wurde ich erst, als ich mich intensiver mit dieser Bibelstelle auseinandersetzte. Natürlich wird sie unterschiedliche interpretiert, aber mir half auf die Sprünge, was der katholische Theologe Johann Baptist Metz in seinem Werk „Die Armut im Geiste“ geschrieben hat:

„Mensch werden heißt – ‚arm‘ werden, nichts haben, auf das man vor Gott pochen könnte, keine andere Stütze, keine andere Macht und Sicherung als den Einsatz und die Hingabe des eigenen Herzens. Menschwerdung geschieht als Bekenntnis zur Armut des menschlichen Geistes vor dem totalen Anspruch der unverfügbaren Transzendenz Gottes. (…)
Quelle: Wikipedia, „Armut im Geiste“

Nun ja – „Armut des menschlichen Geistes“ hörte sich in meinen Ohren auch suboptimal an, und ich war immer noch geneigt, dieses Etikett von mir zu weisen. Allerdings begann ich mich doch leise zu fragen, wie reich mein Geist im Angesicht Gottes und seiner unermesslichen Größe, seiner Heiligkeit und seiner Existenz innerhalb und außerhalb von allem Irdischen überhaupt war. Dann las ich weiter:

„Sich hinweggeben können, sich ausliefern können, ‚arm‘ werden können, heißt biblisch-theologisch: bei-Gott-sein, sein gottgeborgenes Wesen finden; heißt: ‚Himmel‘. Bei sich selbst bleiben aber, nur sich selbst dienen und sich selbst stark machen, heißt: verdammt sein, heißt: ‚Hölle‘, in der der Mensch verzweifelt erkennt, dass der Tabernakel des eigenen Ich, vor dem er sein Leben lang gebetet hat, leer ist und ohne Verheißung, da der Mensch sich selbst nur finden und wahrhaft lieben kann, nur Mensch werden kann über die Schwelle der Armut des preisgegebenen Herzens.“
Quelle: Wikipedia, „Armut im Geiste“

Hier fand ich mich wieder, und jetzt verstand ich auch die Armut meines Herzens und meines Geistes: dass es darum geht, mir klar darüber zu sein, wie wenig bis nichts ich ohne Gott wirklich zustande bringe und wie angewiesen ich auf ihn bin. Und genau hier kommt uns Menschen unser sagenhafter Stolz in die Quere.

Nicht jede Art Stolz muss falsch sein. Obwohl ich mir bewusst bin, dass alles, was ich kann und bin, von Gott kommt, bin ich stolz auf die Meilensteine in meinem Leben, in die ich Zeit und Herzblut investiert habe. Doch die Erkenntnis meiner „Armut im Geiste“ ist eine der Grundvoraussetzungen für eine Hinwendung zum christlichen Gott, und deshalb ist Stolz auch Staatsfeind Nummer Eins der Erlösung.

Die Lehre vom Kreuz wiederstrebt uns, weil sie ein großer Gleichmacher ist. Sie reibt uns unter die Nase, dass wir alle versagt haben und keiner genügt, dass wir alle das Opfer brauchen und dass wir, wenn wir es annehmen, alle gerettet werden – egal, wie dumm oder gescheit, gut oder schlecht wir sind. Und je stolzer wir auf unsere persönlichen Erkenntnisse und auf unseren menschlichen Entwicklungsstand sind, desto härter kauen wir an diesem Brocken.

Wenn ich mir meiner Verlorenheit vor Gott bewusst bin und die Nachricht vom Kreuz höre, löst sich die Schwere auf meinem Herzen – ich juble innerlich und nehme das Opfer mit Freuden an. Wenn ich hingegen der Ansicht bin, dass ich ein redlicher Mensch bin, der sich viele Erkenntnisse erarbeitet hat und in seiner geistlichen Entwicklung weit über dem durchschnittlichen Erdenbürger steht, rümpfe ich die Nase und schimpfe das Christentum eine faule Religion inklusive Erlösung zum Billigtarif. Schließlich muss ich nichts dafür tun – kein guter Mensch sein, keine Exerzitien ablegen, mich nicht um Erkenntnis bemühen. Tatsächlich aber fordert das Christentum den höchsten Preis von uns: es fordert die Aufgabe unseres Stolzes. „Es“ selbst schaffen. Einem „erleuchteten Kreis“ angehören.

Obwohl auch in der Bibel steht, dass viele berufen und wenige auserwählt sind, ist der Schlüssel zur christlichen Erlösung nicht das Erreichen einer bestimmten Erkenntnisstufe, sondern das pure Gegenteil:

cross-468129_1280Eingang findet, wer im Innersten begreift, dass er ohne Gott verloren ist und rein gar nichts zu seiner Errettung beitragen kann. Wer seine leeren Hände öffnet, sich vor das Kreuz kniet und anerkennt, dass Jesus Herr ist und er Jesu Opfer braucht.

Bildquelle: Pixabay

Genau deshalb sind es nur wenige. Stolz ist der unbestrittene Favorit unter den Sünden auf unserem Planeten; Stolz hat uns von Gott getrennt, und Stolz hindert uns, einzusehen, dass wir Erlösung brauchen und sie nicht selbst vollbringen können.

Ich bin zutiefst dankbar, dass Gott mich in bestimmten Lebensabschnitten hat erkennen lassen, wie wenig ich selbst auf die Reihe kriege. Neben der Musik, durch die er sich schon immer einen direkten Weg zu meinem Herzen gebahnt hat, waren es diese Krisenzeiten, die mir die Tür zu Jesus weit geöffnet haben.

Vielleicht gehörst Du auch zu denen, die sich alles selbst erarbeiten und von niemandem abhängig sein möchten. Vielleicht tröstet Dich in dieser manchmal sehr kalten und dumpfen Welt nur der Gedanke, dass Du Dinge erkennst, die anderen verborgen bleiben. Ich ermutige Dich, einmal einen anderen Blickwinkel zu versuchen und Deinen Stolz mit einem Tritt in die Gosse zu befördern. Er bringt Dich auf keinen grünen Zweig. Er trennt Dich von anderen Menschen und kann Dich nicht wirklich trösten – und wenn doch, ist er ein kalter Trost.

Zu erkennen, dass ich vor Gott arm bin und ihm nichts bieten kann, mag ernüchternd und demütigend sein. Zu erfahren, dass er gar nichts von mir will als mich selbst, so wie ich bin, und dass ich nur zu kommen brauche – ist Freiheit. Lass Dir diese Freiheit nicht entgehen.

Herz WasserWer meinen Blog regelmäßig liest, weiß, dass ich in letzter Zeit einige Stürme durchlebt habe. Obwohl ich noch in unruhigen Gewässern schaukle, konnte ich nach einem längeren Prozess einen Schritt tun, um das Knäuel zu entwirren – und die Wende in diesem Prozess markiert eine Nachricht auf WhatsApp.

Bildquelle: Pixabay

Vor einigen Monaten besuchte mich eine gute Freundin aus meiner Kirche. Wir tranken zusammen Kaffee, und irgendwann überwand ich mich, ihr von meinen Problemen zu erzählen. Sie brachte mir viel Mitgefühl entgegen und erkundigte sich von da an immer mal wieder, wie es mir ging, ohne sich aufzudrängen oder mir das Gefühl zu geben, ausgefragt zu werden. So wurde sie zu meiner Vertrauten, der ich mein Herz ausschütten konnte.

Vor etwa einem Monat war ich gerade an der Arbeit, als sie sich per WhatsApp meldete. Ich konnte ihr nichts Neues berichten und entschuldigte mich, weil ich sie mit all dem belastete und immer noch nicht „weiter“ war. Dann wartete ich etwas ängstlich auf ihre Antwort. Sicher war sie enttäuscht von mir, und vielleicht würde sie mich ihren Unmut spüren lassen. Ich wappnete mich innerlich für eine kalte Brise, als nach einer gefühlten Ewigkeit das weiße WhatsApp-Lämpchen aufleuchtete.

Ihre Nachricht war kurz – sie schrieb lediglich, ich belaste sie keineswegs; sie sei froh, dass ich mich ihr anvertraue, und es tue ihr sehr leid, dass sie mir keine größere Hilfe sein könne. Doch mit diesen paar Worten vermittelte sie mir alles, was ich so sehr brauchte, und nichts von dem, wovor ich mich gefürchtet hatte – kein Milligramm Ärger oder Verurteilung, dafür jede Menge Verständnis und Mitgefühl.

Meine Augen füllten sich mit Tränen, und etwas in mir schien erst weich zu werden, dann zu schmelzen und zusammen mit meinen Tränen aus mir herauszufließen. Ich fühlte mich unfassbar geliebt und angenommen, und das erste Mal seit langem konnte ich glauben, dass alles gut werden würde – auch wenn ich noch keine Ahnung hatte, wie das gehen sollte.

Nach einigen Minuten beseitigte ich die Spuren meines „Gefühlsausbruchs“ und verließ mein Büro, um ein paar Kopien zu machen. Auf dem Weg zum Drucker fragte ich mich, was Gott wohl vorhatte, um das Problem zu beseitigen, das meinen Sturm unter anderem ausgelöst hatte. Wollte er, dass ich mich mit der schmerzhaften Situation abfand? Oder wollte er das Wunder vollbringen, das in meinen Augen nötig war, damit sich etwas änderte?

Mitten in diese Fragen schob sich ein fremder Gedanke in mein Bewusstsein. Der Satz kam definitiv nicht von mir, denn er war an mich gerichtet. Und er war kurz und klar:

„Ich will, dass Du treu bist.“

Ich will, dass Du treu bist. − Ich fühlte, wie dieser Satz in mir widerhallte und Wellen auslöste wie ein Stein, der in einen Teich geworfen wird.

Gott sagte mir nicht einfach, dass er meinen Gehorsam wollte. Mit seinen Worten ließ er mich wissen, dass ich mich nicht um die Lösung des Problems zu kümmern habe und dass sein Wunsch an mich derselbe bleibt − unabhängig davon, was er in dieser Sache tun oder nicht tun wird. Und endlich spürte ich, wie der Wunsch, wahrhaftig und treu zu sein, aus meinem unruhigen Herzen emporstieg und mit neu entfachter Glut zu brennen begann. Die Liebe und Annahme, mit der mir meine Freundin begegnet war, hatte meinen Widerstand geschmolzen und mein wundes, rebellisches Herz geheilt und verändert.

***

Wie begegnen wir den Schwächen und Ungereimtheiten im Leben anderer? Stoßen wir sie mit der Nase hinein, um sie zu demütigen, schimpfen wir sie mit dem gestreckten Zeigefinger aus und lassen sie unsere Verachtung spüren? Genießen wir vielleicht sogar unsere Überlegenheit, weil uns „so etwas“ nie passieren könnte? All das können wir tun, und vielleicht erfüllt es uns einen Moment mit Befriedigung − aber wir werden weder ihr Leben noch die Welt einen Deut besser machen. Begegnen wir den Schwächen und Hilferufen unseres Nächsten jedoch mit Liebe und Mitgefühl, ist alles möglich.

„Liebe kann und wird uns in jeder Hinsicht umgestalten – unsere Ideologie, unsere Meinungen, unsere Gewohnheiten, unsere Werte, unsere Prioritäten, sogar unsere Namen. Doch diese Verwandlung ist keine Voraussetzung oder Bedingung, sie ist keine Verhaltenskorrektur, das ist sie nie. Nicht, wenn es Liebe ist…“
Sarah Bessey, „You’re already so loved“

Alle Menschen, ob sie sich Christen nennen oder nicht, können Liebe und Annahme ausstrahlen und damit anderen ein Segen sein. Aber wenn wir Christen, in denen Jesus lebt, uns nach unseren Nächsten ausstrecken, erfahren sie seine liebende Gegenwart. Und sie ist es, die Herzen verändert.

Jesus hat während seiner Zeit auf Erden auch eine Menge schräge Gestalten um sich versammelt. Keiner seiner Jünger war perfekt, und einige waren auf seltsamen Pfaden unterwegs. Was hat sie dazu bewegt, alles stehen- und liegen zu lassen und mit ihm zu gehen? Nicht, dass er ihnen klar gemacht hat, wo sie falsch liegen, nicht seine Predigt über die zehn Gebote – das kam danach. Zuerst waren es seine Liebe und Annahme, die sie mit unwiderstehlicher Kraft zu ihm zogen.

Wenn wir Menschen erreichen wollen, tun wir gut daran, uns Jesu Vorbild ins Herz zu schreiben. Und für alle, die wie ich besser darin sind, anderen Lösungsvorschläge herunterzubeten: lasst uns stattdessen zuhören, lieben und annehmen. Das Resultat könnte uns vom Hocker hauen.

Ich weiß nicht, ob es den sagenumwobenen „Stein der Weisen“ wirklich gibt – diese mythische Substanz, die nach dem Glauben der Alchemisten unedle Metalle wie Quecksilber in Gold oder Silber verwandeln und jede Krankheit heilen kann.
Ganz sicher aber sind Liebe und Annahme der „Stein der Weisen“ für unser Herz – fähig, alle Wunden zu heilen und jedes Herz zu verwandeln.

Pfingsten 13Heute morgen stand ich vor einem Dilemma: ich hatte zwei intensive Tage mit Proben und Auftritt hinter mir, und obwohl ich gern den Pfingstgottesdienst besucht hätte, fühlte ich mich „sozial ausgelaugt“. Da das Wetter mich nach draussen lockte, entschied ich mich für Solo-Kirche unter freiem Himmel.

Pfingsten 16Ich machte mich auf den „Chappeli“-Rundgang, der durch den Wald zur Kapelle Allerheiligen führt. Die Luft war mild, die Sonne wärmte mich, und es roch nach Gräsern und Erde. Prachtvolle Blumen säumten meinen Weg, und ich hielt immer wieder an, um eine besondere Entdeckung zu fotografieren. Im Wald war es angenehm kühl, und der vom Regen angeschwollene Bach rauschte wilder als sonst zwischen den Bäumen hervor.

Pfingsten 14

Pfingsten 11

Pfingsten 6Nach der letzten Kurve trat ich aus dem Wald, und die Kapelle kam in Sichtweite. Ich schlenderte an Blumenwiesen vorbei und erspähte ein wundervolles Fotomotiv: einen prächtigen Baum, darunter eine Reihe Schafe. Ich knipste ein paar Bilder, während die Schafe langsam weitergingen, bis der Baum allein vor mir stand.

Pfingsten 5Lange stand ich da, betrachtetee seine weitgeöffneten, breiten Äste, seine grünglänzenden Blätter und die Weite des klaren blauen Himmels über ihm ein und fühlte, wie Tränen in mir aufstiegen.

 

Die Majestät der Natur, dieses Spiegels des einen, der alles geschaffen hat, füllte mein Herz und machte es weit und dankbar. Ich setzte mich auf die Stufen der Kapelle und machte meinem Herzen Luft – im Dank für all das Schöne um mich herum; dafür, dass ich Augen habe, es zu sehen, und ein Herz und eine Seele, diese Schönheit und die Grösse des dahinter stehenden Schöpfers zu erkennen.

Pfingsten 4Von diesem höchsten Punkt meiner Wanderung machte ich mich wieder auf Richtung Stadt – vorbei an einem bunten Blumenfeld, an wogenendem, leuchtendgrünem Getreide, zurück nach Hause. Erfüllt und dankbar.

 

Pfingsten 2Es ist ein Rätsel und Geheimnis, dass ich so genau weiss, wie die Natur zu mir spricht – ich habe hie und da schon darüber geschrieben – und ich es in der Hektik meiner Agenda, im Strom meiner Gedanken immer wieder vergesse.

 

Das heutige Zwiegespräch mit Natur und Schöpfer hat mich erfüllt und ruhig nach Hause kommen lassen. Ich will die Erinnerung daran wach halten, damit ich diese natürliche Tankstelle das nächste Mal rascher anvisiere. Denn, wie ich meinen Vater schon mehrmals zitiert habe: „Dort ist ER auch.“

Der kräftige Wind hat wunderbar zu diesem Pfingstsonntag gepasst. An diesem Tag haben die Gläubigen in Jerusalem den heiligen Geist erhalten – der bekanntlich weht, wo er will. Heute, soviel ist sicher, hat er auch auf meinem Spaziergang geweht, mich erfüllt und gestärkt.

Diese Stärkung wünsche ich auch Euch –
und damit noch schöne und geisterfüllte Pfingsten!

Pfingsten 8

100 Posts 4Letzte Woche habe ich das 100. Post auf „Seelensnack“ veröffentlicht – Freude herrscht, wie unser Alt Bundesrat Ogi sagen würde! Ich habe bereits angekündigt, dass ich dieses Jubiläum mit etwas Besonderem begehen will und im nächsten Post mehr darüber erzähle. Das will ich nun tun und Euch in meinen Plan einweihen – Ihr seid nämlich Teil davon.

Bildquelle: Pixabay

„Best of Seelensnack“!
Zu Ehren der 100 Posts und zum Jubiläum „Zwei Jahre Seelensnack“, das ich am 1. August 2015 feiern werde, wird im Advent 2015 „Best of Seelensnack“ erscheinen – mit den 25 besten Posts aus zwei Jahren Seelensnack sowie 5 brandneuen Posts, die nur in dieser kleinen Jubiläumsausgabe veröffentlicht werden. Es soll ein handliches und preiswertes Büchlein werden, das man jederzeit in der Tasche tragen und gut verschenken kann.

100 PostsUnd so kommt Ihr ins Spiel:
Die 25 besten Posts bestimme ich einerseits anhand der Statistik (was wurde am meisten gelesen und/oder geteilt?), andererseits anhand meiner persönlichen Vorlieben und nicht zuletzt anhand Eurer Feedbacks: In diesem Sinne meine Frage an Euch:

Welches Post hat Euch besonders berührt, zum Nachdenken oder zum Lachen gebracht, und Ihr möchtet, dass ich es in die Sammlung nehme?

Ihr könnt von heute bis am 1. August 2015 hier im Kommentarbereich angegeben, welche Posts Eurer Meinung nach unbedingt in das Buch gehören. Am Stichtag werte ich Eure Kommentare aus, und die 5 meistgenannten erhalten mit Sicherheit einen Platz. Damit Ihr schon mal seht, wie die Statistik so aussieht – hier die aktuellen Top Ten nach Clicks:

Zwei Schweizer in Ortenberg – Liebeserklärung an den „Kaale Märt“
Reduce to the max – warum es cool ist, Minimalist zu sein
Das Glück dieser Erde – „back tot he roots“ in Olsberg!
„Help!“ – oder alles über den Nutzen einer EDJE-Box
Mein Grünes Herz – 5 Gründe, warum ich Irland liebe
40 Jahre Schwesterherz – eine wunderbare Blume am Familienzweig
Gott ist gut, und alles wird gut. Echt…? Und wann?
Treffen sich zwei Planeten – von Eltern und Kinderlosen
Sheldon, Mr. Darcy und ich – von der Innenwelt eines INTJ
Weder Miesepeter noch Mauerblume – was es wirklich heißt, introvertiert zu sein

 
100 Posts 2Redet mit bei den 5 neuen Posts!
Doch damit nicht genug: Ihr habt die Möglichkeit, den Inhalt der fünf brandneuen Posts mitzubestimmen. Jetzt sind Eure Phantasie und Euer Einfallsreichtum gefragt:

Worüber wolltet Ihr schon immer mal was von mir lesen?

Ihr könnt mir eine provokante Frage zum Glauben, privater oder philosophischer Natur stellen oder ein Thema vorschlagen, dass Euch sonst auf dem Herzen brennt – Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Schreibt Eure Ideen einfach in den Kommentarbereich, und am 1. August werde ich die 5 Themen, die mich am meisten reizen und bei denen ich glaube, dass ich auch etwas dazu zu sagen habe, auswählen, dazu die Posts vorbereiten und sie in die Sammlung integrieren. Und jeder, der mich zu einem dieser 5 Posts inspiriert hat, bekommt ein Gratisexemplar von „Best of Seelensnack“.

Nun bin ich schon sehr gespannt, was ich von Euch hören werde – schaut Euch ein wenig um und lest noch das eine oder andere, und lasst mich dann wissen, was Euch gefällt.

Danke Euch allen!
An dieser Stelle möchte ich allen, die auf meinem Blog vorbeikommen, herzlich für die Treue danken. Egal, ob Du den Blog abonniert hast (was mich natürlich ganz besonders freut!), ob Du regelmäßig liest und kommentierst oder sporadisch reinschaust – ich freue mich über Dein Interesse und hoffe, dass Du weiterhin den Weg zu „Seelensnack“ findest.

100 Posts 3Herzliche Grüße und auf die nächsten 100 Posts!

Sahara_Crash_-1935-_copyright_free_in_Egypt_3634_StEx_1_-croppedIn drei Tagen jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Dass dieses Jubiläum ansteht, kann man zurzeit nicht übersehen: Wenn man den Fernseher anmacht, laufen auf allen Kanälen Sendungen über das Dritte Reich und den Krieg. Vergangenen Sonntag habe ich in die „Bilanz“-Serie über Hitler hineingeschaltet, und die Originalaufnahmen von Tod und Verwüstung, Gewalt und unsäglicher Grausamkeit haben mich tief getroffen.

Continue reading

Sahara_Crash_-1935-_copyright_free_in_Egypt_3634_StEx_1_-croppedIn drei Tagen jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Dass dieses Jubiläum ansteht, kann man zurzeit nicht übersehen: Wenn man den Fernseher anmacht, laufen auf allen Kanälen Sendungen über das Dritte Reich und den Krieg. Vergangenen Sonntag habe ich in die „Bilanz“-Serie über Hitler hineingeschaltet, und die Originalaufnahmen von Tod und Verwüstung, Gewalt und unsäglicher Grausamkeit haben mich tief getroffen.

 

 

Obwohl es seit diesen Grausamkeiten immer wieder zu Völkermorden gekommen ist, gelten die Verbrechen am jüdischen Volk und an anderen Minderheiten während des Dritten Reiches immer noch als düstere Spitze des unfassbar Bösen, und noch heute lassen sie uns mit einem Gefühl der Ohnmacht, des Horrors und einer ratlosen Ungläubigkeit zurück.

Wie kann sich der einzelne dermaßen aufhetzen lassen, dass er seinen Mitmenschen so etwas antut oder tatenlos dabei zusieht? Wir wissen es nicht, und wenn wir uns heute umsehen, finden wir genug Beispiele rund um den Globus, die die gleichen Fragen aufwerfen und uns erneut verzweifeln lassen.

Dennoch denke ich heute daran, dass auch in diesen dunklen Zeiten Blumen der Menschlichkeit blühen durften. Ich denke an den Industriellen Oskar Schindler, der viele Juden vor der Deportation gerettet hat, oder an den St. Galler Polizisten Paul Grüninger, der durch die Vordatierung ihrer Einreisevisa mehreren hundert Juden und anderen Flüchtlingen die Einreise in die Schweiz ermöglichte. So wurde auch damals das Böse immer wieder mit Gutem überwunden.

Der Pilot und Schriftsteller Antoine de St. Exupéry, der vor allem durch seine Fabel vom „Kleinen Prinzen“ berühmt wurde, hat auch viele seiner Kriegserlebnisse in Worte gefasst und sich Gedanken über die Welt, die Menschen, die Liebe und Gott gemacht. In seinem Werk „Terre des hommes“, das Anfang 1939 erschien, traf er unheimlich genau den Nerv der Zeit und blickte in die kommende düstere Zukunft:

„Wir alle fühlen mehr oder minder deutlich eine Sehnsucht nach der wirklichen Geburt. Aber uns drohen trügerische Lösungen. Man kann die Menschen ja auch aufwecken, indem man sie in Uniformen steckt. Dann singen sie ihre Kampflieder und teilen ihr Brot als Kameraden miteinander. Dann meinen sie gefunden zu haben, was wir suchen, das Allverbindende. Aber an dem Brot, das man ihnen bietet, müssen sie sterben.“

Im gleichen Werk verbindet er den Menschen und sein Schicksal mit dem seines Nächsten und schreibt:

„Menschsein heißt verantwortlich sein. Scham empfinden beim Anblick einer Not, auch wenn man augenscheinlich nicht schuld an ihr ist. Stolz sein auf den Erfolg, den die Kameraden errungen haben. Das Gefühl haben, dass der Stein, den man setzt, mitwirkt am Bau der Welt.“

Mir begegnet in St. Exupérys Texten sein Glaube, sein Wissen um die Vergänglichkeit des Materiellen und seine tiefe Überzeugung, dass der Mensch nur in seiner Verbindung zu anderen Menschen seine Bestimmung erfüllt. Und vielleicht ist dieser letzte Punkt der Schlüssel, mit dem das Leid in unserer Welt bekämpft werden kann.

Ideologien wie das Nazitum schaffen es immer wieder, dem Fremden, dem „anderen“, das menschliche Gesicht zu entreißen und ihn zu einem Tier oder gar einer Sache zu degradieren. Und wenn ich den anderen erst einmal nicht mehr als Mitmenschen, sondern als Tier oder als Sache sehe, interessiert mich sein Schicksal nicht mehr. Jedes Mitgefühl stirbt und weicht Gleichgültigkeit oder Hass .

Doch was schon John Donne in seinem Gedicht „Niemand ist eine Insel“ geschrieben hat, gilt: wir Menschen sind miteinander verbunden, und das Leid des anderen ist auch mein Leid. Wenn wir uns das bewusster machen und den Bruder im anderen sehen, wird uns auch sein Wohl mehr am Herzen liegen, wird sein Leid uns bewegen, und wir werden danach handeln.

Dafür müssen wir nicht alle nach Afrika reisen, um Brunnen zu bauen – es gibt in unserem Umfeld genug Menschen, denen ein freundlicher Blick, ein Wort oder eine Hilfestellung wieder zeigen würden, dass sie nicht allein sind. Und je mehr wir den anderen als Mitmenschen sehen, desto immuner sind wir gegen Hassideologien und Versuche, andere zu einer Sache zu machen.

Ich bin keineswegs der geborene Menschenfreund und Kümmerer – ich bin eigenbrötlerisch veranlagt und drehe  mich oft um meine eigene Achse. Aber wenn ich mich an die dunklen Tage vor 70 Jahren erinnere, will ich es mir zum Ziel machen, in jedem Menschen – egal, woher er kommt oder wie viel wir gemeinsam haben – den Bruder und die Schwester zu sehen, dessen Schicksal mich nicht kalt lassen darf.

Und ich erinnere mich daran, dass auch für St. Exupéry diese Verbindung zwischen den Menschen ihren Ursprung in Gott hatte.

„Jahrhundertelang hat meine Kultur durch die Menschen hindurch Gott betrachtet. Der Mensch war nach dem Ebenbild Gottes geschaffen. Man achtete Gott im Menschen. Die Menschen waren Brüder in Gott. Dieser Abglanz Gottes verlieh jedem Menschen eine unveräusserliche Würde. Die Beziehungen des Menschen zu Gott begründeten ganz klar die Pflichten eines jeden gegenüber sich selbst und dem Nächsten (…) Die innere Schau Gottes machte die Menschen gleich, weil gleich in Gott…Gleichheit ist nur noch ein sinnloses Wort, wenn nichts vorhanden ist, worin sich diese Gleichheit knüpfen lässt.“
(Pilote de guerre).

Eigentlich wollte ich das 100. Blogpost für eine besondere Ankündigung verwenden, aber diese Gedanken haben sich dazwischen geschoben. Daher verschiebe ich meine News auf den nächsten Beitrag. Ihr dürft gespannt sein…!

newspapers-444448_1280In unseren Breitengraden muss man nicht viel befürchten, wenn man sich zu Jesus bekennt – der Kopf bleibt in der Regel dran. Trotzdem kann der Schritt an die Öffentlichkeit je nachdem einigen Wirbel verursachen, wie der Fall von Daniel Boecking zeigt – seines Zeichens stellvertretender Chefredaktor der „Bild“-Zeitung.

Bildquelle: Pixabay

In seinem Artikel „Warum ich mich heute als Christ outen will!“ hat Boecking sich vor einigen Tagen zu seinem Glauben geäußert und dabei unter anderem geschrieben, dass die ISIS-Thematik ihn dazu bewogen hat, öffentlich zu seinem Christsein zu stehen.

Seine Aktion hat die verschiedensten Reaktionen provoziert – Freude, Respekt, aber auch eine Menge Kritik und Häme. Auf Twitter wurde Boecking gefragt, worin der Mut bestehen solle, sich in einem Land als Christ zu outen, in dem man weder mit Verfolgung noch mit sonstiger Ächtung rechnen müsse. Wieder andere schrieben spöttisch, da sei einer offenbar nach 15 Jahren bei der „Bild“ plötzlich Christ geworden, und einige waren der Meinung, dass Boecking seinen Mut besser darin beweisen würde, dass er seine Stelle kündige.

Ich kann diese Argumente verstehen. Aber ist diese Häme wirklich die richtige Art, auf den Artikel zu antworten? Sicher ist es ebenso übertrieben, Boecking gleich in den Olymp der hehren Glaubensstreiter zu befördern, aber es sollte auch noch etwas dazwischen geben.

Als ich den Link zu besagtem Artikel das erste Mal gesehen habe, habe ich ihn ignoriert, weil ich fand, das könne ja nichts sein, wenn es in der „Bild“ steht. Dann wurde der Artikel von einer Kollegin gelobt. Ich beschloss, mir selbst ein Bild zu machen, und fand Boeckings Worte sehr nahbar und authentisch. Und was den Mut betrifft: der Mann wird auch mit den negativen Reaktionen, die ihm jetzt entgegenschlagen, gerechnet haben. Unter diesem Aspekt war es eben doch mutig, in seiner Position einen so persönlichen Artikel zu veröffentlichen.

Finde ich es gut, dass ein bekennender Christ als stellvertretender Chefredaktor bei der „Bild“ arbeitet? Kann ich es nachvollziehen? Zweimal nein. Für mich passt es nicht zusammen. Trotzdem lese ich im Artikel von Boecking den aufrichtigen Wunsch, Menschen Gottes Liebe erfahrbar zu machen. Dass er dazu sein Blatt und dessen Reichweite nutzt, finde ich immer noch genial.

Und nur so nebenbei: sind wir wirklich alle so integer, wie wir gern sein wollen? Stimmt bei uns jede Handlung mit dem überein, woran wir glauben? Wir wollen das, und wir streben danach, aber es gelingt uns nicht immer. Ich zähle Integrität zu den höchsten Werten in meinem Leben, und ich hasse es, diesen Wert zu verletzen. Dennoch kommt es vor. Daher gehe ich lieber daran, meine eigenen Wertediskrepanzen aufzuspüren, als mich aufs hohe christliche Ross zu schwingen und mit dem ethischen Vorschlagshammer auf einen gutgemeinten, gut geschriebenen und berührenden Text einzuprügeln.

Vielleicht kündigt Boecking ja mal seine Stellung. Vielleicht ist dieser Artikel der erste Schritt in einem Lebensprozess. Vielleicht sieht er das auch alles ganz anders und lässt uns einmal an seiner Sicht teilhaben. Egal Reverse Phone Lookup , was davon eintrifft, danke ich ihm hier und jetzt noch einmal für seine Worte. Mögen sie in den Herzen vieler Menschen etwas bewegen und andere Christen ermutigen, ebenfalls „unverschämt“ zu ihrem Glauben zu stehen und sich an das zu erinnern, was Boecking so ausgedrückt hat:

„Wieder und wieder werden wir in der Bibel aufgefordert, uns frei und ohne Angst zu Gott und Jesus zu bekennen. Und damit zu den Grundpfeilern der guten Nachricht: zu Liebe, Barmherzigkeit und Vergebung. Auch dieses offene Bekenntnis ist eine Tat und der beste Anfang.“
(Quelle: „Bild“ Online)

Hast du den Artikel gelesen, und was hältst Du davon? Findest Du Boeckings Aktion heuchlerisch, stark oder weder noch? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

BrockenLetzten Sonntag begann unser Pastor seine Predigt mit diesen Worten: „Eigentlich habe ich das Folgende für mich geschrieben – aber ihr dürft gern zuhören, wenn ihr wollt.“ Ich fand seinen Einstieg originell, und auch die Predigt hat mich berührt, ermutigt und herausgefordert. Vor allem hat sie mich daran erinnert, dass wir anderen oft am meisten geben, wenn wir sie an unseren Kämpfen teilhaben lassen.

Eine Woche zuvor habe ich selbst predigen dürfen. Genau wie mein Pastor habe ich eigentlich für mich gesprochen, als ich die immer wieder aktuelle Frage stellte, wie wir es schaffen sollen, das Richtige zu tun und das Falsche zu lassen.

Eines meiner Aha-Erlebnisse in der Predigtvorbereitung war, dass wir diese Frage nicht zum Zentrum unseres Christenlebens machen sollten – sonst hätte Christus nicht sterben müssen. Ziel seines Todes am Kreuz und Berufung jedes Menschenlebens ist Gemeinschaft und Beziehung mit Gott und nicht die Erfüllung eines Regelwerkes. Und – dies war das zweite Aha-Erlebnis – die Qualität unserer Gottesbeziehung beeinflusst unter anderem, wie wir mit den alltäglichen und weniger alltäglichen Herausforderungen in unserem Leben umgehen. In unserem Verhalten offenbart sich unser Vertrauen in Gott.

Bis vor kurzem hätte ich die Frage, ob ich Gott vertraue, mit einem herzhaften und etwas selbstgefälligen JA in Großbuchstaben beantwortet. Ich hatte keine Probleme außer den harmlosen Scharmützeln, die man mit wenig Aufwand ausfechten und abhaken kann. Doch dann tauchte ein großes, fettes Dilemma von der Sorte „Schläfer“ auf, das offenbar seit Jahren im Untergrund seine Zeit abgewartet hatte.

So selbstgefällig, wie ich zu sein pflegte, hat es sich vor mich hingepflanzt und tut, was es kann, um mir die Sicht auf alles andere zu versperren. Es frisst meine Energie, nährt meine Zweifel an Gottes Versorgung und untergräbt mein Vertrauen, dass ihm alles möglich ist. Und es zwingt mich, mir die Frage zu stellen, ob ich dieses Vertrauen jemals hatte.

Sollte Gottvertrauen sich nicht gerade dann erweisen, wenn es menschlich gesehen keine Lösung gibt? Sind wir nicht gerade in unmöglichen Situationen gefordert, seine Verheißungen in Anspruch zu nehmen und darauf zu vertrauen, dass er Wunder tut? Oder manche Wünsche, so nachvollziehbar und verständlich sie sein mögen, niederzulegen und sterben zu lassen, voller Vertrauen, dass Gott in das Tote neues Leben einhauchen wird?

(Eine kleine Nebenbemerkung an die Wohlwollenden unter Euch, die glauben, dass ich zu hart mit mir bin und aus einem Kieselstein den Fels von Gibraltar mache: glaubt mir – ich kann unterscheiden. Und auch wenn Ihr nicht glaubt, dass es in meinem Leben einen solchen Brocken geben kann, gibt es ihn doch – und er ist wirklich mächtig fett.)

Im Umgang mit dem fetten Brocken auf unserem Weg haben wir verschiedene Möglichkeiten. Wir können beten, dass er sich hinweghebt. Wir können uns davor hinsetzen und weinen, wir können darüber klettern. Und wir können versuchen, darum herum zu gehen. Und nicht alle Strategien sind empfehlenswert.

Beten ist immer gut – es bedeutet, Gott zu vertrauen und seine Verheißungen in Anspruch zu nehmen. Hinsetzen und Weinen ist eine Mischung aus auf-Gott-harren und abgeben, aus loslassen und vertrauen, dass Gott etwas Neues macht. Darübersteigen ist der Versuch, das Problem aus eigener, menschlicher Kraft zu bewältigen, was gerade bei den Brocken der fetten Art für sich allein oft nicht funktioniert. Und darum-herum-gehen ist der Versuch und die Versuchung, den guten Weg zu verlassen, dem Brocken auszuweichen und zu hoffen, dass es dahinter einfach weitergeht.

Im Moment oszilliere ich zwischen verschiedenen Strategien. Manchmal sitze ich vor dem Brocken und weine, manchmal bete ich um das Wunder. Und manchmal, so schwer es ist, das zuzugeben, verlasse ich meinen Pfad und gehe ansatzweise um den Brocken herum, um zu schauen, ob das nicht auch funktionieren kann.

Das einzige, was ich nicht tue, ist klettern, und das liegt daran, dass ich in mein menschliches Vermögen in diesem besonderen Fall noch weniger Vertrauen habe als in Gottes Kraft. Und obwohl ich mich frage, ob ich zu wenig eigenes Bemühen investiere, tröstet mich der Gedanke, dass ich Gott trotz meiner Zweifel immer noch mehr zutraue als mir und den Umständen. Ich erlebe jeden Tag, dass er mich tröstet und herausfordert, meine Sicht verändert und in mir die Hoffnung am Leben erhält, dass es eine Lösung gibt – auch wenn ich sie im Moment nicht sehen kann.

Was ist Gottvertrauen also letztlich? Bedeutet es, jeden Moment auf Kurs zu bleiben in der Gewissheit, dass Gott alles hinbekommt? Das ist sicher das Modell, nach dem ich mich ausrichten will. Für mich, die es manchmal nicht lassen kann, es vermeintlich besser zu wissen, heißt es, ihm zu vertrauen, dass er mich auch dann nicht allein lässt, wenn ich wieder einmal versuche, um den Brocken herumzugehen. Dass er mich führt und zu mir spricht, wenn ich mal nicht hören will. Dass er mich niemals loslässt und mein Herz verändert, weil ich es ihm trotz allem immer wieder hinhalte.

Dieses Hinhalten ist einer der Schlüssel in unserer Beziehung zu Gott. Wenn wir mit etwas kämpfen, uns hilflos, unfähig und schlecht fühlen, ist es mit das Schlimmste, wenn wir uns auch noch vor Gott verkriechen und uns von seiner liebenden Gegenwart und Veränderungskraft abtrennen.

Gott hat mich in einem anderen Kampf vor längerem von der Angst befreit, auch in desaströsem Zustand zu ihm zu kommen, und diese Angst ist nie zurückgekehrt. Das macht es mir möglich, mich selbst ohne rosa Brille und mitsamt allen Abgründen ehrlich zu betrachten. Und solange ich dazu den Mut habe, bin ich bereit für Veränderung, Heilung und Wiederherstellung. Auch wenn sich nicht jedes Problem allein dadurch lösen lässt, dass ich mich verändere, helfen mir diese Gedanken:

Ich kann zu Gott kommen, wie ich bin.
Ungekämmt und ungewaschen, chaotisch, zweifelnd, aufgewühlt.
Und werde angenommen.

Und genau deshalb ertrage ich meinen Anblick auch dann, wenn ich
ungekämmt, ungewaschen, chaotisch, zweifelnd und aufgewühlt bin.
Und kann mich verändern lassen.

Gott kennt unser Herz. Er weiß, wie wir es meinen. Wir können und müssen ihm nichts vormachen. Wir können und sollen seine Gegenwart suchen und die Beziehung zu ihm vertiefen. Und genau aus dieser Beziehung wächst letztlich das Vertrauen, das uns hilft, mit den Brocken in unserem Leben mit seiner Hilfe fertig zu werden.

Wie hast Du es mit dem Gottvertrauen? Was machst Du mit den Brocken, wenn sie sich Dir in den Weg stellen? Erkennst Du Dich in den Strategien wieder? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!