Wieder ist ein Jahr vollbracht, und vielen bleibt es als „Annus Horribilis“ voller Schreckensmomente in Erinnerung. Mein eigenes 2016 war ein Gemisch aus Licht und Schatten – Momente, an denen ich mich freue, und Leistungen, auf die ich stolz bin, stehen stressigen, herausfordernden Phasen gegenüber.

What’s up, world?
Aus der globalen Sicht kommen die politischen Umwälzungen, kommen Krieg und Terror in den Fokus. Ich frage mich wie schon so oft, ob der Mensch fähig ist, dazuzulernen, oder ob er dazu verdammt ist, immer und immer wieder dieselben Fehler zu begehen. Das offenbar unglaublich dringliche Bedürfnis so vieler, schwarz-weiß zu malen und einfachste Antworten zu basteln, damit sie in ihrer kleinen Welt wieder zufrieden sein können, irritiert mich, und ich ärgere mich, wenn offenkundig selbst intelligente Menschen die Vernetztheit vieler Katastrophen und Probleme, die sich im Moment auf dem Globus abspielen, zugunsten dieser einfachen Antwort, die ins eigene Weltbild passt, verleugnen.

Stolz und Demut
Im persönlichen Bereich wird mir im Rückblick bewusst, was ich dieses Jahr alles geschafft habe. Am meisten sticht für mich mein erster Romanentwurf heraus. Im Januar und Februar habe ich geplottet, danach recherchiert und die erste Rohfassung geschrieben, immer in Absprache und mit Unterstützung meiner Agentin. Ende Oktober hat sie das erste Mal den ganzen Text bekommen und mir viele wertvolle Hinweise gegeben, woran ich weiterarbeiten soll. Übers Jahr verteilt habe ich auch ein eigenes Lied und ein Video dazu aufgenommen, wir haben an unserem Haus eine Außenrenovation machen lassen, und daneben liefen Job und all die ehrenamtlichen Engagements in Kirche und Stadt – alles in allem viel, an dem ich mich freue und worauf ich stolz bin. Doch dem Stolz folgt die Demut auf dem Fuß. Wenn ich an meinen Roman und die weitere Bearbeitung denke, sehe ich, was ich alles noch lernen und verbessern muss, und denke ich an den Song, der Ende November herausgekommen ist, oder an die Hausrenovation und meine anderen Engagements, sehe ich, wie wenig davon ich allein hätte schaffen können.

Gott gehorchen – Verantwortung für mich selbst übernehmen
Ich habe dieses Jahr stark erlebt, dass sowohl Gehorsam gegenüber Gott als auch Eigenverantwortung einen wichtigen Stellenwert haben. Es gab Momente, in denen mir klar wurde, dass ich etwas tun soll, obwohl meine logische Analyse mir etwas anderes sagte; Momente, in denen ich einen Schritt ins Ungewisse machte, weil ich spürte, dass Gott den Schritt wollte. Genauso stand und stehe ich vor Entscheidungen, wo ich einfach gefordert bin, mittels einer klaren Analyse eine Entscheidung zu treffen und so die Verantwortung für mich und das, was mir anvertraut ist, zu übernehmen.

Menschlich-Allzumenschliches
Gerade im Bereich Mensch zu Mensch habe ich viel Gutes und Herausforderndes erfahren. Ich durfte erleben, dass ich mich anderen freudig und von Herzen widmen kann – wenn ich in guter Verfassung bin. Auf meine gute Verfassung muss ich aber mehr und mehr achten, denn sonst komme ich rasch an einen Punkt, wo mich jede menschliche Interaktion mehr Kraft kostet, als ich noch habe. Und meine Zeit und Kraft sind begrenzt – das ist eine der Haupterkenntnisse dieses Jahres. Ich war mehr als einmal an einem Punkt, den ich bisher nicht kannte und an den ich nicht mehr kommen möchte, eine Art innerer Erschöpfung, in der ich anderen und mir gegenüber nicht mehr der Mensch sein konnte, der ich wirklich bin. Um dieser Mensch sein zu können, muss ich noch mehr lernen, anderen  etwas zu verweigern und sie damit vielleicht zu enttäuschen. Nicht alle Menschen können oder wollen tief genug blicken und sich in andere hineinversetzen, und deshalb beurteilen sie eine Situation oft nur aus ihren eigenen Bedürfnissen und Interessen heraus. Als Mensch, der manchmal ohne es zu wollen die Bedürfnisse und Wünsche anderer oft so klar wahrnimmt wie die eigenen, darf ich diese eigenen nicht vergessen.

Wenn ich in dem, was mich dieses Jahr am meisten geprägt hat, einen gemeinsamen Nenner erkenne, dann ist es die wundersam-schreckliche, herausfordernd-schöne Ebene der menschlichen Beziehungen.

Unser Zusammenarbeiten, Zusammensein und Zusammenleben sind oft so herausfordernd, dass wir (oder zumindest ich) uns manchmal am liebsten aus allen Verpflichtungen, Engagements und Beziehungen an einen Ort zurückziehen möchten, an dem niemand etwas von uns will, wo wir niemanden enttäuschen können, uns aber auch von niemandem durch dessen Wünsche und Bedürfnisse unter Druck gesetzt fühlen müssen. Und doch können wir fast nichts allein – wir brauchen einander. Ja, wir sind und werden besser zusammen, einerseits, weil wir unsere Gaben vereinen, einander ausgleichen, unterstützen und weiterbringen, andererseits, weil wir uns aneinander reiben und gezwungen sind, unseren eigenen Schwächen ins Gesicht zu sehen und sie zu überwinden, um zusammen etwas erreichen zu können.

Das ist das Schwierige, aber auch Hoffnungsvolle, und ich bin sicher, dass Gott es so gewollt hat. Er ist ein Gott der Beziehungen und hat uns für Beziehungen geschaffen, mit ihm und untereinander. Und ich zumindest spüre, dass ich meine menschlichen Beziehungen nur mit Gottes Hilfe auf die Reihe kriege, mit Gott, der mir meine Fehler und Schwächen vor Augen führt, der mir aber auch klar aufzeigt, wenn ich mich schützen und Grenzen ziehen muss, auch wenn dies zuerst einmal zu Konflikten führt. Darin will ich, und das ist eine der Wünsche an mich selbst, noch mutiger und kompromissloser werden, um meine Beziehungen zu anderen noch echter, ehrlicher und lebendiger zu gestalten.

Für mich war 2016 kein Annus Horribilis, aber ein Jahr voller neuer Erkenntnisse über mich und die Welt. Heute lasse ich dieses Jahr voller Licht und Schatten, voller Freude und Schrecken hinter mir und sehe hoffnungsvoll nach vorn. Ich hoffe, Ihr kommt mit, und wünsche Euch ein segensreiches, hoffnungsvolles und erfüllendes 2017!

Heiligabend ist da, und wie jedes Jahr will ich zu diesem Freudentag ein Post verfassen. Aber einfach ist es dieses Jahr nicht. Die Welt wirkt zerbrochen, und das nicht nur wegen des Terrors, dwe diese Vorweihnachtswoche überschattet hat.

Wir möchten die Geschichte der Menschheit als aufwärtsführenden Pfad sehen, auf dem sich der Mensch Stück für Stück weiterentwickelt. Aber obwohl der Mensch in bestimmten Epochen immer wieder über sich hinausgewachsen ist und die weltweiten Zahlen zu Kindersterblichkeit, Ausbildung und extremer Armut heute viel besser aussehen als vor 200 Jahren, lässt mich der Blick in die Jahrhunderte, in die jüngste Vergangenheit und auf die Gegenwart ernüchtert zurück. Wenn ich mir die Kriege und Greuel seit dem Zweiten Weltkrieg, die nackte Gier und den explodierenden Kommerz in der westlichen Welt ansehe, komme ich zu einem bitteren Schluss.

Weder Aufklärung noch wissenschaftlicher Fortschritt noch die durch Globalität verblassenden Grenzen haben den Menschen im Grunde seines Herzens verändert. Ja, er ist fähig zu Güte, zu Grosszügigkeit und Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit, aber im tiefsten Grund seines Herzens sieht er nur sich selbst und ist oft nicht willens, sich nur ein Jota in einen anderen Menschen hineinzuversetzen. Und die wissenschaftlichen Fortschritte haben dieses Wesen voller Machtstreben, Egoismus und Gier mit abertausenden neuer Möglichkeiten ausgestattet, seinen Willen durchzusetzen und andere zu unterdrücken oder zu vernichten.

An diesem Heiligabend 2016 sehe ich eine Welt in Trümmern, die sich vor Schmerzen windet. Eine Welt, die beweist, dass es mit der Sapientia des homo sapiens nicht weit her ist.

Und doch gibt es Gründe, gerade jetzt Weihnachten zu feiern.

Auch die erste Weihnacht ist in eine Zeit und eine Region des Aufruhrs gefallen. Gott hat nicht auf einen schönen und erhabenen Moment der Menschheitsgeschichte gewartet, um sich zu uns zu begeben – er kam mitten in das Chaos hinein.

Und so bedrückend und beängstigend wir diese Zeit empfinden mögen: In der Erkenntnis der menschlichen Grenzen und der menschlichen Widerborstigkeit, der sich wiederholenden Zyklen in der Menschheitsgeschichte, liegt ein gleichzeitig ernüchternder wie befreiender Gedanke: Der, dass unser hehres Geschlecht der Aufrechtgehenden, so sehr es das auch versucht, sich nicht selbst erlösen kann.

Und wir versuchen es unaufhörlich. Der moderne Mensch, der sich meist weigert, an einen Gott zu glauben, der ihn erlösen muss, lebt nicht frei und fröhlich vor sich hin, sondern verdammt, rechtfertigt und erlöst sich selbst in einem fort. Dieser Gedanke ist nicht von mir; ich habe ihn aus einem Blogbeitrag von Christof Lenzen, der ihn wiederum aus einem Vortrag von Andreas Malessa hat.

Der Mensch braucht auch keine Hölle mehr, denn er lebt bereits in einer. Er steht unter dem Druck, ein Leben zu leben, das „Erfolg“ ausstrahlt, er versucht, all den zivilisatorischen Regeln zu folgen, die mindestens so religiös verbrämt daherkommen wie die Zehn Gebote, und weil er nicht genügen kann, muss er sich immer wieder freisprechen. Das ist anstrengend, und vor allem funktioniert es nicht. Und genau hier liegt die harte, aber befreiende Erkenntnis:

Wir brauchen Gott.  Allein können wir es nicht und werden es nie können.

Aber wir müssen auch nicht, denn genau das bedeutet „Gnade allein“. Und an Weihnachten folgt, passend zum anstehenden Luther-Jahr, neben dem „Sola Gratia“ der Blick auf die Krippe, auf das „Solus Christus“. Nur Christus kann uns erlösen, nur durch ihn haben wir den Zugang zum Vater, die Erlösung der Sünde. Diese Aussage kann einengend und selbstgerecht wirken, aber diese Selbstgerechtigkeit wird dadurch aufgehoben, dass dieses Angebot allen Menschen gilt.

Ich feiere heute auch meine eigene Begegnung mit Jesus. Ich feiere, dass ich in den Jahren, in denen ich ihm in all meiner Unbeholfenheit und Widerborstigkeit gefolgt bin, schon viel Befreiung habe erleben dürfen. Was ich über das Menschengeschlecht gesagt habe, trifft auch auf mich zu – ich kann bösartig, rechthaberisch, egoistisch und ungeduldig sein und kann auf andere herunterblicken, und manchmal fällt mir das leichter, als gütig und geduldig zu sein. Aber immer dann, wenn Güte, wenn Liebe für meine Mitmenschen ohne Ansehen von Rang, Rasse oder Religion natürlich aus mir herausfliesst, weiss ich, dass Gott in mir wirkt.

Mehr als alles andere wünsche ich mir, dass die Angst und das Dunkel dieser Zeit Menschen zu Gott führen. Dadurch wird nicht sofort alles anders, aber wenn Menschen sein Angebot annehmen, sich berühren, heilen und verändern lassen, dann besteht Hoffnung für die Zukunft.

Wir können nicht, aber ER kann. ER kann in UNS. Und je mehr wir uns von ihm leiten lassen, desto stärker wird sein Reich sichtbar.  Wo die Welt aufklafft, wo sich Wunden auftun, öffnet sich auch immer Raum für das Licht. Das Licht, das von ihm kommt, das Licht, das uns vor zweitausend Jahren erschienen ist. Das Echte Licht.

Ich wünsche Euch allen eine segensreiche, lichtvolle Weihnachtszeit.
Be blessed!

em“Macht hoch die Tür, das Tor macht weit!“ Die Adventszeit läuft auf Hochtouren, und die Christenheit konzentriert sich einmal mehr auf einen ihrer Grossanlässe. Auch in unserer Kirche häufen sich die Events. Vorletzten Sonntag hatten wir einen Gäste-Gottesdienst mit viel Musik, einer kleinen, aber feinen Besinnung und einem reichen Buffet mit gutem Essen und netten Gesprächen. All das habe ich sehr genossen und fühle mich so langsam richtig weihnachtlich – jedenfalls fast.

Inmitten dieser sich steigernden Weihnachtsstimmung empfinde ich ein in den letzten Wochen sich stetig steigerndes Unwohlsein über uns Christen. Ich habe das Gefühl, dass wir immer öfter Schlachten schlagen, die nicht unsere sind, und darüber das vernachlässigen, was wirklich wichtig wäre.

Vor gut einem Monat habe ich beim frühmorgendlichen Blick auf mein Smartphone fassungslos festgestellt, dass die Amerikaner Donald Trump zum Präsidenten gemacht haben. Mitverantwortlich für die Wahl war die grosse Mehrheit der zur Wahlurne pilgernden strammen Christen des Landes, und ein Hauptgrund für diese Entscheidung war die Hoffnung, dass der Gewählte künftige Vakanzen im Supreme Court mit konservativen Richtern besetzt, um mit dem Umstossen von früheren Gerichtsentscheiden die Abtreibung wieder zu kriminalisieren und die Homosexuellen-Ehe zu verbieten.

Ich hatte und habe Verständnis für die Bedenken gegenüber Trumps Rivalin Clinton, und ich habe sowohl ennet dem Teich wie auch hierzulande christliche Freunde, die ich liebe und schätze und die sich für die Wahl von Trump ausgesprochen haben. Aber ich bin der tiefen Überzeugung, dass die Entscheidung gefährlich war und dass ihr ein falsches Verständnis für die Beziehung zwischen Staat und Kirche und davon, worum es im Leben eines Christen eigentlich geht, zugrunde liegt.

In Entscheidungen wie diesen und Vorstössen ähnlicher Art hierzulande äussert sich in meinen Augen ein Drang, Menschen, die sich nicht zu unserem Gott bekennen, die Gesetze aufzuzwingen, die wir nach unserem Verständnis aus der Bibel herauslesen. Diesen Versuch, in letzter Konsequenz einen christlichen Gottesstaat zu errichten, halte ich für selbstgerecht, unbiblisch und verfehlt und habe dementsprechend tiefe Vorbehalte gegenüber einem solchen Ansinnen.

Sie beginnen mit der Frage, was „die Bibel sagt“. Jede Generation dieser strammen Christen behauptet steif und fest, so, wie sie die Bibel versteht, sei es richtig. Dennoch verändert sich das menschliche Verständnis gegenüber der Bibel und dem, was sie aussagt, seit 2000 Jahren laufend. In Amerika wurde einst das Halten von Sklaven mit der Bibel gerechtfertigt, während es heute mit der Bibel verurteilt wird. Ich plädiere keineswegs für ein Wischi-Waschi-Evangelium, in dem alles relativ ist, aber wir sollten uns bewusst sein, dass auch unser heutiges Verständnis biblischer Wahrheit vielleicht nicht in jedem Detail dem entspricht, was das Buch eigentlich sagen will. Diese Erkenntnis sollte uns dazu bewegen, demütiger mit dem Wort Gottes umgehen, uns vertiefter mit einzelnen Aussagen auseinanderzusetzen und Sätze wie „Die Bibel sagt klar, dass“ mit äusserter Vorsicht zu verwenden.

Vor allem aber vergessen wir bei unseren fieberhaften Bemühungen, noch mehr Evangelium in die Verfassung zu drücken, dass sich die Bibel mit ihren Geboten an die Gläubigen richtet. Nur sie sind „Gottes Volk“, und das ist nun einmal in jedem Land rund um den Globus immer noch eine Minderheit. Wie Luther sich einmal in einer Predigt ausdrückte: „Der Heilige Geist hat einen kleinen Haufen.“

Zu versuchen, allen Menschen Gottes Gebote aufzuzwingen, kann nicht funktionieren. Das zeigt sich rasch, wenn wir die Probe aufs Exempel machen: Wenn wir erreichen möchten, dass die Menschen Gottes Wort folgen und wir dabei nach Prioritäten vorgehen, müssten wir mit dem  Gebot anfangen, dass Jesus als das Wichtigste angesehen hat: Liebe Gott mit deinem ganzen Herzen, deiner ganzen Seele und deinem ganzen Verstand, und deinen Nächsten wie dich selbst. Aber wir versuchen nicht, ein solches Gesetz zu erlassen, weil man niemanden zwingen kann, Gott oder seinen Nächsten zu lieben. Der freie Wille steht dem im Weg, und diesen freien Willen hat Gott selbst in uns hineingelegt. Auch wir sollten ihn respektieren.

Natürlich gibt es Grenzen dieses freien Willens. Sie liegen dort, wo wir anderen Menschen mit unserem Verhalten schaden und damit deren freien Willen verletzen. Dafür ist der Staat, dafür sind seine Gesetze da, und natürlich können und müssen auch diese Gesetze immer weiter verbessert werden, da sich auch das Verständnis für Recht und Unrecht verändert und (hoffentlich) verfeinert. Früher „gab“ es keine Vergewaltigung in der Ehe, weil man davon ausging, dass der Mann das Verfügungsrecht über die Frau hat – ein Verständnis, das ebenfalls auf der Verzerrung einer Bibelstelle beruhte.

Natürlich sollen die Werte, die wir aus unserem Glauben schöpfen, unsere politischen Entscheide prägen; natürlich soll der Christ sich politisch engagieren und seine Werte in die Gesellschaft tragen. Unser Gott ist ein Gott des Lebens, und alles Leben ist ihm kostbar und heilig. Der Schutz des ungeborenen wie des geborenen Lebens, die Sorge um die Schöpfung und die Verantwortung für die Schwächeren in der Gesellschaft sind für mich Eckpfeiler eines Lebens als Christ, und deshalb plädiere ich für eine Gesetzgebung, die sich um die Schwächeren kümmert, der Umwelt Sorge trägt und dem Menschen nicht freie Verfügungsgewalt über Leben und Tod gibt. Wir dürfen aber die schmerzlichen Spannungen nicht ausblenden, die in unserer gefallenen Welt nun einmal gegeben sind. Schwangerschaft durch Vergewaltigung, ungeborene Kinder, die aufgrund von schweren Schäden nicht überlebensfähig sein werden, schwangere Frauen in existenziellen oder psychischen Nöten, unheilbar Kranke, die grosse Schmerzen haben und dieses Leiden nicht mehr ertragen können – all das gibt es, und wenn wir das ignorieren, um unsere Ideologie aufrechterhalten zu können, machen wir es uns zu einfach und fügen den Betroffenen tiefes Unrecht zu.

Ich verstehe den Schmerz am Zustand der Welt – ich empfinde ihn auch. Das Leben scheint immer weniger wert, der einzelne Mensch wird zu einem Rädchen im Getriebe der Wirtschaft reduziert, der gefälligst mit seiner Arbeit und seinem Konsum die Maschinerie ankurbeln soll. Der Umgang der Menschen miteinander scheint verroht, von allen geteilte Werte scheint es kaum mehr zu geben. Dennoch bin ich überzeugt, dass es nicht die Aufgabe unseres Staates ist, die Gebote unseres Gottes abzubilden oder biblisch begründetes Fehlverhalten zu bestrafen, und dass es demzufolge nicht Aufgabe der Christen ist, einen Gottesstaat zu errichten, in dem diese Gesetze durchgeboxt werden. Wenn wir uns darauf konzentrieren, verschwenden wir unsere  Energie, anstatt sie für unsere Hauptaufgabe einzusetzen – das Verkündigen der Guten Botschaft, das Gewinnen von Menschen für Gott, die Ausbreitung von Gottes Reich.

Als Jesus vor Pilatus stand, sagte er diesem, sein Reich sei nicht von dieser Welt. Er fuhr erklärend fort, wenn es das wäre, dann hätten seine Diener seine Verhaftung verhindert. Das gilt auch heute, auch für uns. Das Reich Gottes, für das wir uns einsetzen sollen, ist nicht der politische Staat, und kein politischer Staat der Welt ist „Gottes Nation“. Reich Gottes bricht dort herein, wo wir für andere einstehen, wo wir seine gute Botschaft bringen, etwas zu essen oder eine helfende Hand, wo wir für und mit Menschen beten, Barmherzigkeit üben, Freundlichkeit und Annahme und ein offenes Ohr schenken. So wirken wir in die Gesellschaft hinein, so gewinnen wir Menschen für Gott, und so und nicht anders entsteht überall dort, wo wir sind, „Reich Gottes“.

Woran wird die Welt erkennen, dass wir seine Jünger sind? An unseren Initiativen, mit denen wir anderen auferlegen, wie sie leben sollen? An unseren Regeln? Nein. Durch die Liebe, die wir füreinander haben, und durch die Liebe, die wir Gott und dem Nächsten schenken, wie es im Gebot steht, das Jesus das Wichtigste war.

Lasst uns diese Liebe üben. Dann kann es Weihnacht werden.