Etwa zwei Jahre nach meiner Geburt musste sich meine Mutter einer Operation unterziehen, an der sie fast gestorben wäre. Danach musste sie sich sterilisieren lassen; ein Eingriff, der alle Hoffnungen auf die große Familie, die meine Eltern sich wünschten, zunichtemachte.

Es traf die beiden tief. Mein Vater war Sportlehrer in einem Kinderheim, beide waren bei den Pfadfindern als Leiter tätig und hatten gern junge Menschen um sich. Aber sie arrangierten sich mit diesem Schicksal und stellten sich darauf ein, dass ich ihr einziges Kind bleiben würde.

Bettina 40 15Etwa ein Jahr danach suchte meine Mutter den Frauenarzt auf, weil sie fürchtete, dass etwas nicht in Ordnung war. Der Arzt teilte ihr mit, dass da tatsächlich etwas Ungewöhnliches vorlag: sie war trotz des Eingriffs schwanger geworden. Und so kam ich neun Monate später – genau heute vor 40 Jahren – zu einem Schwesterchen.

 

Bettina 40 12Wir sind seit jeher ein seltsames Geschwisterpaar – äußerlich gleichen wir uns gar nicht, sind in Auftreten und Wesen sehr verschieden und haben doch so vieles gemeinsam, das andere Menschen das Band zwischen uns erkennen lässt. Unsere Liebe zu Musik und Gesang, unsere Freude am Lesen, unser manchmal gespaltenes Verhältnis zu Menschenmassen, und nicht zuletzt unseren Glauben.

Geschwisterbeziehungen sind immer etwas Besonderes, aber wenn man zu zweit ist, schweißt das noch stärker zusammen. Man empfindet sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede stärker. Und oft kommt es mir vor, als ob wir genau dort unterschiedlich sind, wo es uns am meisten herausfordert.

Bettina 40 1Gleichzeitig besteht eine tiefe Verbundenheit zwischen uns. Wir freuen uns füreinander, sorgen uns um die Schwester und sind stolz auf Erfolge im Leben der anderen. Letzten Dezember hat Bettina ihre kleine Islandpferdereitschule eröffnet. Es hat mich so berührt, sie in ihrem Element zu sehen, dass ich ein Post über diesen tollen Tag geschrieben habe. Letzten Freitag hat Bettina an meiner Buch-CD-Release mit mir unser Duett gesungen und diesen Anlass damit perfekt gemacht.

Wir lieben uns, aber es ist eine stumme Liebe, wenn man sie an ausgesprochenen Worten und Gesten misst. Wir „Meier-Vogts“ sind ein feinfühliges, aber kein überschwengliches Geschlecht und tun uns schwer damit, einander Wertschätzung mündlich kundzutun. Lieber schreiben wir eine Mail, ein Kärtchen oder ein SMS.

Oder ein Blog-Post.

Bettina 40 14Ich bin dankbar für das Wunder, das mich mit einer Schwester versorgt hat, und ich finde, dass Gott sich etwas ganz Besonderes ausgedacht hat, als er diese bunte, schillernde Blume zu unserer Familie hinzugefügt hat. Vielleicht wäre meine Kindheit ohne „Bettina-Tantrums“ nach verlorenen Monopolyspielen etwas  friedlicher gewesen, aber mit Bettina war sie reicher und farbiger. Wir haben vieles zusammen unternommen, was sonst Freundinnen machen. Ich war Bettinas Trauzeugin und sie war meine. Ich war ihre Firmpatin, und sie war meine Patin bei meiner Tauferneuerung vor neun Jahren.

Nicht zuletzt in dieser Tauferneuerung zeigt sich Bettinas größtes Geschenk an mich: ihr hartnäckiges Werben für Jesus, das mich am Ende überzeugt kapitulieren ließ und das mein Leben verändert hat.

Blessun 7Manchmal wünsche ich mir, wir wären uns ähnlicher, damit wir einander nicht ungewollt vor den Kopf stoßen. Gleichzeitig freue ich mich daran, wie Bettina ist, weil sie eine ganz eigene Kombination der Gaben, Talente und Charakterzüge unserer Eltern in sich vereint. Wie mein Vater erkennt sie, was andere gut können, und schafft es mit ihrer Ausstrahlung und Willensstärke, Menschen für etwas zu begeistern und einzuspannen. Wie meine Mutter vermittelt sie ihren eigenen und anderen Kindern Wertschätzung und Ermutigung. Und in ihrem Gesicht begegnet mir jeden Tag unsere Ma, die vor zehn Jahren viel zu früh gestorben ist.

Bettina 40 10Ich weiß, dass Bettina die 40 nicht so gern in ihrem Leben willkommen heißt, aber ich hoffe, dass sie im Rückblick auf diese 40 Jahre auch ein Gefühl der Zufriedenheit und des Stolzes erlebt: für eine gesunde, wunderbare Familie mit einem tollen Ehemann und vier liebevollen und lebenslustigen Kindern, für ein schönes Zuhause und ihr neues Standbein, das super gestartet ist, und für alles, was das Leben jeden Tag so ausmacht.

Be blessed, Sister!

Merch Cover Bundle BlogHeute ist ein Freudentag, den ich mit meinen Seelensnacklern einfach teilen muss: Buch und CD „Hier will ich bleiben“ sind endgültig aus ihrem Ei gekrochen und auf dem freien Markt erhältlich. Ein tolles Gefühl, das mich gleichzeitig erstaunt, erschöpft und überwältigt zurücklässt.

 

 

Letzten Freitag durfte ich vor einem etwa 80-köpfigen Publikum den Release feiern. Die Konzertlesung mit der Unterstützung meines Produzenten Norm Strauss, meiner Schwester Bettina und einem Freund an der Percussion war wunderbar und berührend. Vor allem habe ich in der Vorbereitung auf diesen Anlass wieder etwas gelernt.

Als ich mich auf den Abend einstellte und mir vorstellte, dass ich fast allein mit einer Gitarre auf der Bühne sitzen würde, schlich sich eine leise Panik ein. Würde ich das bringen? Würde ich es schaffen, aus mir herauszugehen und mich selbst zu sein? Als ich um diesw „Kick-Ass“-Einstellung rang, merkte ich, dass da etwas fehlte. Und mir wurde klar, dass mein letztes Post von der Dankbarkeit für unverdiente Geschenke nur einen Teil der Wahrheit abbildete. Wenn ich den Mut, die Kraft und die Überzeugung aufbringen wollte, zu strahlen und mich selbst zu sein, musste ich diesen anderen Teil freilegen.

Bild Release schneid

Dieser Teil ist das Bewusstsein, dass vieles, was ich erlebt hatte, ein Segen war, ich aber einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Ganzen geleistet habe. Und dass ich darauf stolz sein darf.

Stolz.

STOLZ.

Kennt Ihr das auch, wenn ein Wort in Euch Widerwillen auslöst? Ich will nicht stolz sein! WILL NICHT!

Aber wie es gute und schlechte Formen von Zufriedenheit gibt, gibt es auch gute und schlechte Formen von Stolz. Und die gute Form bedeutet, dass ich meinen Anteil an der erfolgreichen Fertigstellung nicht unter den Scheffel stellen soll.

In den Tagen vor dem Anlass hat die „Stimme der Wahrheit“, der auf meiner CD auch ein Lied gewidmet ist, deutlich zu mir gesprochen. Und am Release-Abend hat mein Mann ohne es zu wissen diesen Part übernommen und noch einmal genau die Worte gesagt, die ich verinnerlichen musste:

Gott hat Türen geöffnet, hat mir Kraft gegeben, hat vieles möglich gemacht. Aber wenn ich mich nicht auf meinen Hintern gesetzt und geackert hätte, wäre nichts passiert.

Zum Teil habe ich vor Jahren Entscheidungen getroffen, die das alles erst möglich gemacht haben.  Gott hat zu diesen Entscheidungen beigetragen – er hat für eine innere Unruhe gesorgt, die mich zu den richtigen Entscheidungen geführt hat. Aber entscheiden musste ich selbst. Gott spricht jeden Tag zu Menschen, und nicht alle wollen hören, was er ihnen sagen möchte. Dort, wo ich mutige Entscheidungen getroffen habe, die sich jetzt auszahlen, darf ich auch stolz sein.

Vor drei Jahren konnte ich mir nicht vorstellen, um viertel nach sechs  aufzustehen, wenn ich keinen Termin hatte. Seit über einem Jahr arbeite ich am Nachmittag auswärts und stehe jeden Tag in dieser Herrgottsfrühe auf, um an meinem Projekt zu arbeiten.

Und nicht jede Arbeit ist toll, spannend und „mein Ding“. Natürlich haben die CD-Aufnahmen, das Schreiben an sich, die Arbeit am Cover mit Grafikerin Hanna mir Freude gemacht und mich begeistert. Aber ich musste auch Zeug erledigen, das mich langweilte, mir widerstand oder Schweißausbrüche veranlasste: mich durch die SUISA (die Schweizer GEMA)- Formulare durchbeißen, telefonische Nachfragen von Pontius zu Pilatus, einlesen in verschiedenste Themen wie ISRC-Codes, Ebook-Erstellung usw., mein Projekt vermarkten und andere um Hilfe und Unterstützung bitten. Und am Ende: mich vor all die Leute setzen und zum ersten Mal mein Programm durchziehen.

Das alles habe ich getan, und darum will ich mich hier und heute zu diesem Statement durchringen:

Ich bin stolz auf meine Arbeit.

Stolz auf das, was ich – mit Hilfe vieler Menschen und Hilfe von oben – geschafft habe. Und es erfüllt mich mit mehr Freude und Zufriedenheit als alles, was ich bisher gemacht habe.

Einer der ersten Gospelsongs, die ich kennen gelernt habe, hieß „Shine your light“. Der Song spricht davon, dass ich Jesus bitte, sein Licht durch mich scheinen zu lassen, aber gerade heute fordert er mich auch heraus, mein eigenes Licht nicht unter den Scheffel zu stellen. Ich merke oft, dass sich etwas in mir dagegen sträubt und ein Teil von mir Angst vor Erfolg hat. Unser Land hat eine Tendenz zur „Champignonmentalität“ – wer den Kopf zu weit herausstreckt, kann ihn schnell verlieren. Aber wenn wir das tun wollen, was in uns hineingelegt wurde, müssen wir diese Angst überwinden.

Als kleine Hommage an mein fertiges Werk habe ich hier einen Link zum Titelsong „Hier will ich bleiben“ eingefügt,  den ich selbst geschrieben habe. Er beschreibt meinen Weg zu Gott und meine Freude darüber, angekommen zu sein. Auf meiner Website „klare töne“ findet Ihr – falls Interesse – alle weiteren Infos zu Buch und CD. Ich freue mich über Kommentare und Feedbacks!

 

Dabei bin ich mir bewusst: nicht jeder wird mit dem, was ich schreibe und singe, einverstanden sein. Es wird Kritik geben – verdiente und konstruktive, vielleicht auch unbarmherzige oder gehässige, wenn jemand an einem wunden Punkt getroffen wird. Darauf muss ich mich einstellen. Denn nichts, was wirklich bewegt, bewegt nur in eine Richtung. Und für alle Menschen, die durch meine Worte ermutigt und berührt werden, will ich die Kehrseite der Medaille gern tragen.

Gestern Abend hat Norm Strauss an einem Hauskonzert bei einem guten Freund sein Lied „Unbreakable“ gesungen. Es wurde inspiriert durch den Film mit Bruce Willis, in dem ein Mann sich nicht mehr an seine Superkräfte erinnert und daher auch vergisst, dass es sein Auftrag ist, den Superbösewicht zu bekämpfen.

Im Grunde sind wir alle solche Superhelden, denn jeder von uns hat ihm allein zugeteilte, einzigartige Gaben, die ihn an einen Ort und zu Aufgaben führen, die nur er erfüllen kann. Wenn wir Angst davor haben, unser Licht zu zeigen, können wir diesen Auftrag nicht ausführen. Ich wünsche mir für die kommende Zeit – für mich und für alle, die sich manchmal vor dem Erfolg und dem Scheinwerferlicht ängstigen – dass wir unsere ureigenen „Superkräfte“ entdecken, einsetzen und uns nicht davor fürchten, aufzufallen und gesehen zu werden, sondern uns darüber freuen.

Das, was Du zu geben hast, muss gesehen werden, damit es ankommen kann. Also raus aus dem Schatten ins Licht!

Ecard Gottes GnadeIch komme im Moment nicht so zum Innehalten. Wenn ich es doch mal tue, betrachte ich nicht selten die Windungen und Umwege meines bisherigen Lebens. Und immer, wenn ich danach in die Gegenwart zurückkehre, frage ich mich, wie ich trotz soviel Trägheit, Dummheit und Mist an einem so guten Ort landen konnte.

Quelle: www.life-is-more.at

Arbeit? Öhm…In den beiden letzten Jahren: ja. Davor: naja.

Schwein? Sicher auch was davon.

Schicksal? Wer weiß das schon so genau?

Für mich ist es vor allem eines: nackte und unverfälschte Gnade.

Die Gnade, mit der Gott auch meine miserabelsten  Entscheidungen und kapitalsten Fehler genutzt hat, um etwas Gutes entstehen zu lassen, mich etwas zu lehren oder mich voranzubringen.

Das heißt nicht, dass mein gebauter Mist „irgendwie doch gut“ war. Falsch ist falsch und bleibt falsch. Gott hat den Fehler nicht benötigt, um mich dahin zu bringen, wo ich jetzt bin – er hat ihn benutzt.

Dieser Gedanke hindert mich daran, meine falschen Entscheidungen zu beschönigen oder im Nachhinein zu rechtfertigen, indem ich einfach darauf hinweise, dass es „ja doch ganz gut herausgekommen“ ist. Stattdessen fordert er mich auf, dankbar zu sein. Weil Gott mehr getan hat, als nur etwas Gutes aus meinem Mist zu machen. Er hat den Mist entsorgt. Für immer.

Ich werde hier nicht in die Details gehen, aber ich habe in meinen mehr als vierzig Jahren eine Menge auf mich geladen, auf das ich nicht stolz bin. Einiges geht auf Schwächen zurück, die ich nicht kontrollieren konnte, manches auf Trägheit oder Faulheit, und dann gibt es noch die mit klarem Verstand egoistisch getroffenen Entscheidungen, von denen ich irgendwo tief drin genau wusste, wie falsch sie waren.

Dabei habe ich abgesehen von Geschwindigkeitsübertretungen (darüber mehr hier) nie gegen ein staatliches Gesetz verstoßen. Aber staatliche Gesetze sind auch nicht der letzte Maßstab. Das Wort Sünde ist heute unmodern, aber ich weiß, dass ich mehr als genug dieser Übertretungen auf dem Konto habe.

Entschuldigung. Hatte.

Graham Ord, ein in Kanada lebender britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter, hat vor Jahren ein wunderschönes Lied geschrieben, in dem er diese Wahrheit besingt und darin die folgenden Worte aus Psalm 102 vertont:

Barmherzig und gnädig ist der Herr,
er gerät nicht schnell in Zorn, sondern ist reich an Gnade.
Nicht für immer wird er uns anklagen, noch wird er ewig zornig auf uns sein.

Er handelt an uns nicht so, wie wir es wegen unserer Sünden verdient hätten,
er vergilt uns nicht nach unseren Vergehen.
Denn so hoch, wie der Himmel über der Erde ist,
so überragend groß ist seine Gnade gegenüber denen, die ihm in Ehrfurcht begegnen.
So fern, wie der Osten vom Westen ist,
so weit schafft er unsere Vergehen von uns fort.

Graham hat dieses Manifest des Vertrauens in Gottes Gnade aus einer unfassbaren persönlichen Tragödie heraus geschrieben, und vielleicht hat das Lied deshalb so weite Verbreitung gefunden und viele Menschen persönlich berührt. Hier ist eine der wenigen Versionen aus Youtube, in denen er es selbst singt – intensiv, unverfälscht, schön.

Quelle: Youtube

Heute in einer Woche feiere ich meine CD-Buch-Taufparty. Am Dienstag sind die Bücher bei mir angekommen, und anfangs nächste Woche sollten die CDs eintreffen. Ich bin nervös und aufgeregt und kann an fast nichts anderes mehr denken, laufe seit Wochen auf Starkstrom und bin dem Wahnsinn noch näher als sonst. Aber ich steuere auch auf einen der schönsten Momente meines Lebens zu.

Vorgestern hat mir eine ehemalige Arbeitskollegin eine Mail geschrieben. Sie hatte gerade meinen Blog entdeckt und hat mir geschrieben, wie sehr sie einzelne Posts berührt haben. Das hat mich tief bewegt. Es klingt vielleicht idealistisch oder unglaubwürdig, aber für mich gibt es keinen größeren Lohn als diesen – dass meine geschriebenen Worte als Ermutigung, Trost, guter Herausforderung oder Erheiterung – je nachdem, was der einzelne gerade braucht – in Menschen widerhallen.

Damit bin ich nach vielen Windungen und Umwegen an einem Ort angekommen, der sich wie „mein Ort“ anfühlt. Und trotz harter Arbeit fühlt es sich unverdient und großzügig an – eben wie Gnade. Ich bin dankbar, dass Gott mich trotz meiner Widerborstigkeit und stellenweisen Begriffsstutzigkeit nie aufgegeben hat. Er hat mich aus dem Sumpf gezogen und auf einen trockenen Felsen gestellt hat, wo ich ihm ein neues Lied singen kann.

Es werden auch wieder andere Zeiten kommen. Aber egal, ob sich ein Hoch ausbreitet oder ein Tornado wütet – die Anfangsworte aus dem Psalm, den Graham vertont hat, will ich in jede Situation mitnehmen:

Preise den Herrn, meine Seele, ja, alles in mir lobe seinen heiligen Namen!
Preise den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat!

 

Kennt Ihr auch solche „Gott-macht-aus-meinem-Mist-Gold“-Erfahrungen? Oder wart Ihr immer rechtschaffen und „auf Kurs“? Wofür seid Ihr gerade dankbar? Ich freue mich, von Euch zu hören!

PICT2431Letzten Freitag habe ich mich mit einer guten Freundin zum Mittagessen getroffen. Wir gehen meist in die Teigwarenfabrik Bern und tauschen über einem Teller Pasta aus, was sich in den letzten Monaten bei uns getan hat. Diese Treffen sind irgendwie immer zu kurz, aber auf eine gute Art – wir lachen, essen, teilen Freud und Leid und verabschieden uns anschließend mit einem Gefühl der Vorfreude aufs nächste Mal.

Ich weiss ziemlich gut, warum ich mich in ihrer Gesellschaft so wohl fühle: Unsere ähnlichen Vorstellungen von Beziehung entspannen ungemein. Wir können den Termin am selben Tag noch absagen, ohne das die andere eingeschnappt ist, weil wir beide das Gefühl kennen, dass einem selbst ein so erfreuliches Treffen zu viel sein kann. Wenn wir ein Mail nicht gleich beantworten, ist niemand beleidigt – dauert es sehr lange, macht sich die andere höchstens Sorgen und fragt nach, ob alles in Ordnung ist. Wir manipulieren einander nicht, benutzen einander nicht und lassen uns gegenseitig Raum.

Jeder braucht solche „Wohlfühlbeziehungen“, um sich entspannen und auftanken zu können, und könnten wir wählen, würden wir uns wünschen, dass all unsere Beziehungen so einfach sind. Im Job, in der Familie, in der Kirche oder beim Ausüben unseres Hobbys treffen wir täglich auf Menschen, die politisch, glaubenstechnisch, ernährungsphilosophisch, musikalisch oder einfach von ihrer Persönlichkeit her nicht ganz auf unserer Linie liegen und uns darum herausfordern. Die einen machen uns ungeduldig, andere nerven mit Schwarzmalerei oder mit ewiger Unzufriedenheit, und manche Menschen drücken gewollt oder ungewollt genau die Knöpfe in uns, die wir lieber nicht drücken lassen.

Ich hasse es zum Beispiel wie die Pest, manipuliert zu werden  und habe wahrscheinlich genau deswegen für solche Ansinnen ein extrem fein eingestelltes  Radargerät. Oder ist es umgekehrt, und fühlen sich die Manipulationsversuche wegen des feinen Radars einfach schlimmer an? Wann immer jemand so etwas probiert, stellen sich bei mir alle Stacheln auf, auch und gerade, wenn es unterschwellig passiert.

Die Krux ist, dass es uns kaum gelingt, Menschen auszuweichen, die uns herausfordern – manchmal scheinen wir sogar genau diejenigen anzuziehen. Aber vielleicht ist es gar keine Krux. Nach längerem Nachdenken über dieses Phänomen bin ich heute ganz froh, dass in meinem Umfeld und sogar in meinem Freundeskreis nicht alle Leute deckungsgleich sind.

Ich habe Freunde und Bekannte, die Gott nicht sonderlich interessant finden oder gar nicht an ihn glauben. Manchen gefällt meine Musik nicht besonders, weil sie andere Stile mögen. Einige sind politisch weiter links, andere weiter rechts angesiedelt. Die meisten haben – wie ich selbst – die eine oder andere nervende Eigenschaft. Trotzdem sind es Freunde, und dass sie anders sind, tut mir gut.

Sie fordern meine Weltsicht heraus. Sie zwingen mich dazu, mich in sie einzufühlen oder etwas anders herüberzubringen, damit wir einander verstehen. Und wenn sie meine Geduld oder meine Nerven strapazieren, kann ich mich in einigen der christlichen Tugenden üben und betrübt feststellen, dass ich an Nächstenliebe und Ausgeglichenheit durchaus noch zunehmen kann.

PICT2588Mein Schwager hat unser persönliches Umfeld kürzlich mit einem kleinen Gewässer verglichen, und mir gefällt dieses Bild. Ein Biotop ist etwas Lebendiges, es ist angewiesen auf die Zufuhr von frischem Wasser. Wenn kein Austausch stattfindet, kippt das Biotop, und bald ist es nur noch ein fauliger Tümpel.

 

Wenn wir uns nur mit Menschen umgeben, die alles so sehen wie wir, wenn weder neue Anregungen, noch Konflikte, noch neue Sichtweisen unser Leben aufmischen, werden wir nicht zum Wachsen herausgefordert. Und wenn ich jedes Mal ausweiche, wenn ich herausgefordert bin, gehe ich vielleicht einer notwendigen Entwicklung aus dem Weg. Die Zufuhr an frischen Ideen und anderen Sichtweisen versickert, bis ich in einem fauligen Gewässer sitze. Das kann nicht gesund sein.

Darum freue ich mich an meinem bunten Umfeld. Ich wachse dadurch, dass meine Ecken und Kanten an anderen geschliffen werden, ohne dass eine amorphe Masse entsteht. Wenn mich etwas an meinem Gegenüber nervt, will ich die Herausforderung annehmen. Wenn mich jemand kritisiert, will ich seine Worte prüfen und es als Gelegenheit sehen zu wachsen.

???????????????????????????????

Und wenn der Wellengang im Teich mal zu ruppig wird, kann ich mich ja für kurze Zeit in das warme Solebad meiner Wohlfühlbeziehungen zurückziehen und mich etwas aufpäppeln lassen – solange ich daran denke, das Bad zu verlassen, bevor ich schrumpelig an Körper, Geist und Seele bin.

Gehst Du mit mir einig, oder umgibst Du Dich lieber nur mit Menschen, die die Dinge gleich sehen wie Du? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

 

Friedhofrundgang 1Die warmen Monate zeigen auch im Garten ihre Wirkung, und unser Flieder schickt sich an, voll zu erblühen. Weil die Pracht von kurzer Dauer ist, nutze ich die Gelegenheit: Ich bewaffne mich mit einer Gartenschere, schneide die schönsten Äste heraus und mach mich auf den Weg zum Friedhof, um das Grab meiner Mutter zu schmücken.

 

Ihr Urnengrab liegt am Rand des Friedhofs. Ich stecke meinen Fliederstrauß in einer Vase in die Erde und bleibe eine Weile stehen. Wie immer erinnert mich die Grabinschrift an den Anruf meines Vaters vor bald zehn Jahren, der meine Welt so unwiederbringlich erschüttert hat. Ich halte mein traditionelles, kurzes Zwiegespräch mit Gott, nehme ihm das Versprechen ab, sich um meine Ma zu kümmern. Dann wird es Zeit zu gehen.

Friedhofrundgang 3 links

Auf dem Rückweg komme ich an einem steinernen Brunnen vorbei. Schon vor über dreißig Jahren plätscherte hier Wasser in den Trog, während meine Mutter ihre Gießkanne füllte, um die Blumen auf dem Grab ihrer Eltern zu gießen. Sie hatte mit 25 Jahren ihre zweite Tochter geboren und war mit 27 Vollwaise geworden. Ich verbrachte manchen Nachmittag nach dem Kindergarten mit ihr auf diesem Friedhof, doch erst heute erinnere ich mich an die Stille, die Trauer inmitten blühender Beete und prächtiger Bäume. Ich erinnere mich plötzlich auch an den Grabstein – rötlich, mit einem schrägen Kubus in der oberen Hälfte, wie ein symbolisches Kreuz, darunter in großen Druckbuchstaben die Namen.

Heute erinnert nichts an die Gräber. Moos, Gras und Unkraut machen sich breit, wo vorher Menschen um ihre Angehörigen trauerten. Ich suche die Stelle, wo die beiden lagen, stelle mich auf das weiche Moos und denke ihnen nach – meinen Großeltern und meiner Ma, die ihre Mutter bis zum Tod pflegte und sich danach mit der gleichen Treue um das Grab ihrer Eltern kümmerte.

Friedhofrundgang 2 linksAuf dem Weg zum Ausgang schaue ich  mir die leeren Urnengräber und die grünen Wiesen an. Irgendwo dort könnte ich auch einmal zu liegen kommen. Mir ist egal, wo das sein wird – was von mir an diesem Ort liegen wird, ist nur eine Hülle. Aber während ich mir den Grabstein vorstelle, frage ich mich, was für ein Mensch ich wohl sein werde, wenn ich das Zeitliche segne. Was wird man über mich sagen?  Womit möchte ich in Verbindung gebracht werden, wenn es soweit ist?

Die verschwundenen Gräber meiner Großeltern legen Zeugnis ab, wie schnell die materiellen Spuren unseres Daseins auf dieser Erde verschwinden. Asche zu Asche und Staub zu Staub. Wenn wir etwas hinterlassen wollen, dann muss es von anderer Natur sein.

Das Friedhofstor schließt sich hinter mir. Nach zwei Minuten habe ich die Tür zu unserem Grundstück erreicht. Ich durchquere unseren Garten und steige die Treppe zum Haus empor. Der Friedhof im Hintergrund grüßt mich mit seinen blühenden Bäumen und erinnert mich leise an den Tag, wo auf dem Grabstein mein Name stehen wird. Doch bis dahin habe ich noch einiges vor und – so Gott will – auch noch etwas Zeit dafür.

Ich will etwas hinterlassen, das in den Herzen der Menschen lebendig bleibt, und ich wünsche mir, dass mein Leben Kreise zieht. Aber am Ende ist die Größe des Kreises nicht wichtig. Es soll genügen, wenn ein einziger Mensch durch etwas, das ich gesagt, getan, geschrieben oder gesungen habe, sich selbst, die Welt und Gott mit anderen Augen sieht.

Und ich will nie aufhören, mich zu verändern und dazuzulernen. Deshalb kann ich mir auf meinem Grabstein den Satz vorstellen, den Ruth Graham, Frau von Billy Graham, für ihren Stein von einem Straßenschild übernommen hatte:

Ende der Bauarbeiten – Danke für Ihre Geduld. 

 

Was soll mal auf Deinem Grabstein stehen? Was möchtest Du unbedingt erreichen? Oder findest Du die Vorstellung ultragruselig? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

 

KarsamstagIch neige zu einem rotierenden Gehirn und finde es oft schwierig abzuschalten. Als ich kürzlich wieder mal versucht habe, auf andere Gedanken zu kommen, ist mir ein kleines Büchlein mit guten Tipps in die Hände gefallen. Das Besondere an dieser Sammlung von Weisheitsperlen ist, dass ich sie auf filmischen Umwegen kennengelernt habe und Euch somit meine erste Popcorn-Serien-Perle vorstellen kann.

Als ich 2009 vier Wochen in der Künstlerkommunität auf Schloss Röhrsdorf verbrachte, machte mich eine der guten Seelen im Haus mit der britischen Fernsehserie „Black Books“ bekannt, die mich mit ihrem ultraschwarzen Humor und dem Schauplatz Buchladen sofort begeistert hat. Sie handelt von Bernard Black, einem menschenhassen, kettenrauchenden und sich mit Vorliebe abends in seinem Laden betrinkenden Buchhändler, der seine Kunden schon mal mit Megafon und Besen aus dem Geschäft jagt, wenn er genug von ihnen hat und der seine Bücher so heiß liebt, dass er am liebsten gar keines verkaufen würde.

Little bookEiner seiner Kunden in der ersten Folge ist Manny Bianco. Manny ist Buchhalter und hasst seinen Job, weswegen er regelmäßig Stressanfälle kriegt. Gegen die hat er aber ein bewährtes Mittel, und genau deshalb stürmt er in Bernards Laden und fragt hektisch nach einer Ausgabe des „Little Book of Calm“, des „Kleinen Buchs der Ruhe“. Als Bernard es endlich aufgetrieben hat, reißt Manny es ihm aus den Händen, blättert wild nach einem passenden Spruch, liest ihn und wird wie durch ein Wunder ruhig und relaxt.

 

All das sieht man in den ersten drei Minuten der Folge. Wer sich die ganze Folge ansehen will, sei gewarnt – sie enthält auch ein paar schwarzhumorige Anspielungen auf das Christentum (die ersten drei Minuten sind in dieser Hinsicht ungefährlich):

Natürlich musste ich das Büchlein sofort haben und darf sagen, dass Autor Paul Wilson in das winzige Ding eine Menge guter Ideen gepackt hat. Für die paar freien Ostertage habe ich mir einige herausgepickt.

Dance till you drop – Tanze bis zum Umfallen

Einfach und wirkungsvoll. Meine Lieblingsmusik für diese Übung ist ein irischer Reel auf Maximallautstärke. Es ist unmöglich, ungehemmt zu tanzen und sich dabei Sorgen zu machen.

Put your feet up – Leg die Füße hoch

Eine leichte Übung, deren Wirkung ich auch bestätigen kann. Egal ob vorm Fernseher oder auf der Veranda – wenn ich die Füße hochlagere, kriecht ein wohliges Gefühl der Ruhe in mir hoch. Allerdings führt es im Regelfall dazu, dass ich innerhalb von 15 Minuten einschlafe.

FliederSmell the blooms – Riech an den Blüten

Ich genieße Blumendüfte vor allem beim Spazierengehen und im Garten, und mein Favorit ist Flieder. Er enthält zwar nicht so viel beruhigendes Serotonin wie Lavendel und Kamille, aber sein Duft hebt zuverlässig meine Stimmung.

 

Rest in a tub – Entspanne in der Wanne

Auch ein tolles Entspannungsmittel, das mir ein bisschen schwerer fällt – nicht, weil ich es nicht mag, sondern weil ich mir oft die Zeit nicht nehme. Dabei gibt es nicht Schöneres, als bei Kerzenschein in warmem Wasser zu liegen, ein Buch zu lesen oder einfach nur auszuruhen.

Neben diesen praktischen Mittelchen hat der Autor natürlich auch ein paar andere auf Lager, die einem etwas schwerer fallen können.

Worry when the time comes – Sorge Dich, wenn es soweit ist

Es fällt mir nicht so schwer, mir keine Sorgen um Dinge zu machen, die wahrscheinlich nie eintreffen werden, aber oft halten mich Gedanken wach, wie bestimmte Dinge wohl herauskommen, ob alles klappt, wie es sollte, und was wenn nicht. Ich muss mir immer wieder sagen, dass ich diese Sorgen abgeben muss, weil ich nur das mir Mögliche tun kann, oder: „Give your best, God does the rest.“

Forgive on the spot – Vergib auf der Stelle

Ich habe im Lauf der Jahre ein paar größere Happen vergeben, aber sofort vergeben ist eine Herausforderung, weil sie einem wie eine Kapitulation vorkommen kann. Doch was Wilson schreibt, ist nur zu wahr – schlechte Gefühle gegen jemanden zu tragen schadet dem Träger mehr als dem Empfänger. Ich habe gemerkt, dass schon der Wille, sofort loszulassen, dazu führt, dass die innere Last leichter wird und ich freier werde.

Seek the best in everything – Such in allen/m das Beste

Danach zu leben heißt nicht, naiv oder unvorsichtig zu sein oder den gesunden Menschenverstand auszuschalten. Für mich heißt es, dass ich der Welt und den Menschen erst einmal mit Wohlwollen begegne und glauben will, dass ich auch Wohlwollen ernte. Es wird mit jedem Lebensjahr schwerer, weil wir alle mal erleben, dass uns übel mitgespielt wird. Aber ich will dabei bleiben, die Menschen und die Welt so zu sehen. Lieber kriege ich eins mehr auf die Nase, als dass ich mich der „Der Mensch ist des Menschen Wolf“-Fraktion anschließe. „L’enfer c’est l’autre“ (Die Hölle ist der andere) gilt für mich nur beim Frühstück.

Say your prayers – Sprich Deine Gebete

Das darf natürlich nicht fehlen. Wenn mir einige der Mittel noch schwerfallen, kann ich auf das Gebet zurückgreifen. Denn auch wenn es ähnlich wirken kann, ist mein Gebet keine Meditationsübung – es ist ein Gespräch und ein Hilferuf mit einem realen Empfänger. Genau darum beruhigt und tröstet es mich.

Der Tag dazwischen

An diesem „Samstag der Grabesruhe“ erinnern mich viele der Tipps von Paul Wilson daran, dass der richtige Umgang mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft viel dazu beiträgt, wie erfüllt und zielgerichtet ich leben kann. In diesem Sinne wünsche ich Dir und mir im Hinblick auf Ostern, das Fest der Erneuerung und Auferstehung:

  • Dass wir erkennen und akzeptieren können, wann wir Abschied nehmen müssen. 
  • Dass wir uns daran freuen können, dass jeder Abschied Platz für Neues macht.
  • Dass wir darauf vertrauen dürfen, dass Gott weiß, was in unserem Leben sterben, was neu hineinkommen und was eine Auferstehung erleben soll. 

In diesem Sinn von Herzen frohe Ostern!

Leuchtender Baum 3 links

Broken meIch habe eine Menge Spaß am Bloggen. Ich liebe es, meine Gedanken, Eindrücke, Albernheiten, offenen Fragen und Einsichten mit einer wohlwollenden Leserschaft zu teilen, und ich freue mich immer wie ein Schneekönig, wenn ich sehe, dass meine Beiträge gelesen werden.

Doch oft spüre ich beim Schreiben auch einen inneren Spagat: Ich möchte mit meinen Texten ermutigen, herausfordern und zum Nachdenken anregen, während ich selbst ein fehlerbehafteter Mensch bin, der jeden Tag dazulernt.

Vielleicht kennen Psychologen und Pastoren ähnlich schizophrene Gefühle: Wer von der Kanzel herunter „den richtigen Weg“ verkündigt oder in seiner Praxis Klienten berät, erweckt gewollt oder ungewollt den Eindruck, alles zu wissen und das Leben im Großen wie im Kleinen verstanden und im Griff zu haben. Dem ist natürlich nicht so – weder bei Pastoren, noch bei Psychologen und schon gar nicht bei kleinen Weisheitsperlen-Bloggern wie mir.

Dieses Wissen um meine tönernen Füße stört mich nicht, solange mein Leben in geordneten Bahnen verläuft und ich keine großen Klippen umschiffen muss. Dummerweise lassen sich die nie ganz vermeiden, und jedes Mal, wenn es wieder so weit ist und ich wie der Esel am Berg stehe, frage ich mich, wo ich eigentlich die Lizenz und die Berechtigung zum Darbringen meiner persönlichen Einsichten hernehme. Wie kann ich mich erdreisten? Müsste ich dafür nicht ein in jeder Hinsicht in sich ruhender, abgeklärter, problem- und krisenunbehafteter Mensch sein, der nie etwas Falsches tut, sich immer im Griff hat oder zumindest den Heiligenschein erster Stufe errungen hat?

Wenn ich diese Gedanken dann weiterspinne und mir vorstelle, dass Ihr alle von mir erwartet, jede niedergeschriebene Weisheit und Erkenntnis schon umgesetzt zu haben und in jeder Situation den Maßstäben jedes Posts gerecht zu werden, möchte ich mich am liebsten unter einem Stein verkriechen oder mich künftig auf Themen wie „Hortensienschneiden für Anfänger“ oder „Meine Top 5 Pasta-Sorten“ beschränken.

Zum Glück fällt mir dann meistens ein, dass es auf dieser Erdkugel keinen einzigen Menschen gibt, der wirklich ohne Makel ist und dass Kanzeln, Therapiepraxen und diese Ecke der Blogosphäre ohne all die fehlerhaften, noch nicht alles wissenden und umsetzenden Menschen leer wären. Dann krieche ich zögernd unter meinem Stein hervor, setze mich vorsichtig an den Laptop und fange wieder mit Schreiben an.

Und damit ich das weiterhin kann und nicht so schnell wieder unter den Stein muss, will ich es offiziell festhalten. Hier also mein „Etiam ego“-Geständnis:

Meine lieben Blogleser von fern und nah – ich liebe es, meine Gedanken mit Euch zu teilen und mich mit Euch darüber auszutauschen. Mein Herz springt, wenn ich sehe, dass meine Beiträge gelesen werden, und ich freue mich besonders, wenn Ihr etwas mitnehmen könnt. Ich bin sicher, dass Ihr das Folgende wisst und nichts anderes annehmt, aber ich schreibe es trotzdem – für mich und für die wenigen, so es sie geben sollte, die etwas anderes geglaubt haben.

Ich weiß nicht alles und kann nicht alles. Manchmal weiß ich, wie ich sollte, und tue es doch nicht. Und manchmal wache ich auf, reibe mir entsetzt die Augen und frage mich, wie in aller Welt ich bloß hierhin geraten konnte. Ich habe und mache meine Fehler. Ich strauchle, scheitere. Rapple mich wieder auf. Life is a mess – or is it me?

Ich hoffe, Ihr könnt damit leben. Ich selbst finde es befreiend, von anderen zu hören, dass sie auch Fehler haben. Das heißt nicht, dass wir unsere Macken zelebrieren oder darin verharren – es bedeutet, dass wir einander eingestehen, dass wir uns auf einem Weg befinden und uns gegenseitig ermutigen, auf diesem Weg weiter zu gehen. So helfen wir einander auch dabei, unser wahres Gesicht zu zeigen. Und für mich gibt es nichts Schöneres als Orte, an denen ich mich nicht maskieren muss.

Darum bin ich auch dankbar für meinen Glauben. Unter Menschen werden wir immer wieder darum kämpfen und uns davor fürchten, einander unsere Narben und Warzen zu zeigen. Ich bin dankbar, dass es in Jesus eine Person gibt, die mich hier und jetzt, mit allem Schönen und allem Hässlichen, allem Geheilten und allem Zerbrochenen bedingungslos annimmt und liebt. Auch er will mich nicht so lassen – er wird mein Leben lang geduldig zu mir sprechen und mir zeigen, wo ich noch Heilung und Veränderung brauche.  Aber weil ich weiß, dass er mich schon im unvollkommenen Zustand liebt, bin ich bereit, ihm auch offene Wunden hinzuhalten.

DrelliUnd zu guter Letzt:
Die Hortensienschneidtipps überlasse ich den Spezlialisten, aber meine liebsten Pastavarianten sind „Drelli“, „Krawättli“, „Spiräli“, „Müscheli“ und „Hörnli“. Wer jetzt noch weiss, wo ich meine Pasta kaufe, bekommt den goldenen Besserwisser.

Alte Schätze 2Mein Mann und ich sind keine großen Aufräumer vor dem Herrn – das Gästezimmer unseres Hauses war so lange eine Abstellkammer, bis sich ein Übernachtungsgast ankündigte. Dann war kurz etwas Hektik angesagt, weil wir noch ein Schlafsofa brauchten und den Raum entrümpeln mussten. Im Zuge dieser Aktion warf ich einen Blick in die obersten Einbauschränke und entdeckte ein paar ungeahnte Schätze.

Einer war ein uralter frommer Frauenroman namens „Der Gottesstrauch“, der andere ein Buch über Heilkräuter, wieder ein anderer eine alte Stickvorlage. Sie alle stammten von den Vorbesitzern unseres Hauses – Überbleibsel einer anderen Zeit, die offenbar niemand mehr gewollt hatte und die jetzt uns gehörten.

Als „History Nerd“ hat mich die Vergangenheit schon immer fasziniert. Beim Betrachten dieser alten Schätze wurde mir bewusst, dass ich auch in meiner Vergangenheit und im Leben meiner Vorfahren immer wieder auf etwas Neues und Interessantes stoße. Mein Vater erzählt davon, wie er als Junge mit seinen Geschwistern regelmäßig im nahe gelegenen Wald Fallholz sammelte und Hagebutten erntete. Meine Mutter überlieferte mir die Erinnerung an ihre eigene Mutter, die Zuhause in Heimarbeit Uhrenteile fertigte.

Alte Schätze 1 linksPhilipp Anton von Segesser, ein Schweizer Politiker des 19. Jahrhunderts und Spross einer verarmten Adelsfamilie, wusste über seine Vorfahren so ziemlich alles. In seiner Autobiografie schwelgt er in Erinnerungen an die Ferien, die er als Junge auf dem alten Landsitz der Familie verbrachte. Dabei beschreibt er, wie er durch den „großen Saal“ schritt und sich wieder und wieder die Bilder seiner Ahnen ansah, vor denen er große Achtung hatte. „Ich kannte alle, wusste die Geschichte aller und freute mich, dass keiner ein Volksbedrücker gewesen, dass alle ehrenhaft durch das Leben gegangen, dem Vaterland mit Ehre gedient und ihre Namen untadelhaft erhalten hatten.“

Sein Blick auf seine Vorfahren dürfte nicht völlig objektiv gewesen sein – schließlich hat jeder Mensch auch seine Schwächen. Aber aus seinen Worten spricht eine tiefe Verbundenheit und ein Bewusstsein für die eigenen Wurzeln, auch ein Stolz auf die edlen Charakterzüge, die seine Vorfahren über Jahrhunderte unter Beweis gestellt haben.

Beschämenderweise muss ich gestehen, dass ich schon über die Generation meiner Großeltern erschreckend wenig weiß, ganz zu schweigen von allen, die davor gelebt haben. Doch von Segessers Worte haben meine Neugierde geweckt. Aus was für einer Linie von Menschen stamme ich? Gab es darunter Missionare oder Menschenfresser, Wohltäter oder Übeltäter? Und wieviel davon trage ich weiter?

Alte Schätze 6Wenn ich an meine Großmutter väterlicherseits denke, fällt mir ihre unerschrockene kleine Gestalt ein und das legendäre Zitat „Tue recht und scheue niemand“, das mein Vater auch gern zum Besten gibt und das sie oft verwendete. Obwohl „recht tun“ ein schwieriger Begriff ist und ich mir bewusst bin, dass ich jeden Tag Fehler mache, ist diese Lebenshaltung doch von ihr auf meinen Vater und auf mich übergegangen. Denke ich an den Clan meines Vaters, berührt mich der starke Zusammenhalt unter den Geschwistern. Und ich freue mich an den in verschiedenen Formen hervorblitzenden Humor und der interessanten Tatsache, dass mein Vater und seine Brüder allesamt charakterstarke, humorvolle und eigenständige Frauen geheiratet haben, die sich nichts vormachen lassen.

Über die Familie meiner Mutter weiß ich weniger, auch weil sie nicht mehr lebt und mir ihre Erinnerungen nicht mehr weitergeben kann. Dafür denke ich gern an die gemeinsame Leidenschaft meiner Eltern für die Jugend und ihren Einsatz für die sozial Schwächeren. Und ich erinnere mich an Mutters heitere Genügsamkeit, ihre Liebe zu spannenden, humorvollen Geschichten und ihren klaren Blick hinter die Fassade der Menschen.

Wie es bei von Segessers Ahnen den einen oder anderen Tintenfleck im Reinheft gab, hat sicher jede Familie auch ihre dunkleren Seiten. Wir alle kennen Charakterschwächen, alte Wunden und verhärtete Einstellungen, die über unsere Familienbande manchmal Eingang in unsere Herzen finden. Es ist befreiend, wenn ich mir klarmache, dass ich die Wahl habe, was ich weitertragen und weitergeben will und was nicht. Natürlich ist es mit der Wahl, etwas loslassen zu wollen, nicht getan, aber ohne die bewusste Entscheidung, ein bestimmtes Muster loslassen zu wollen, wir ganz bestimmt nichts passieren.

Im Guten wie im weniger Guten empfinde ich das Bewusstsein für die Vergangenheit als etwas Erdendes, das mich im Leben verankert. Es erinnert mich daran, dass alles eine Geschichte hat und dass ich mich selbst und andere nur verstehen kann, wenn ich einen Blick hinter die Kulissen und in die Vergangenheit werfe.

Alte Schätze 4

Alte Schätze 5 linksIm Schrank meines Gästezimmers habe ich auch eine über hundertjährige Bibel entdeckt. Sie enthält einen handschriftlichen Eintrag und ein altes Lesezeichen. Diese Fundstücke sprechen von der Zuversicht, dass Gott meine Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in seinen Händen hält und mir beisteht, wenn ich ins Trudeln gerate oder nicht weiß, wie es weitergehen soll.

Was weißt Du über Deine „Ahnen“ – gehst Du Dir auf dem Familiensitz die Ölgemälde anschauen, oder beruht Dein Wissen auch eher auf den Überlieferungen Deiner Familie? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Garten 2Seit mein Mann und ich unser renoviertes Haus mit eigenem Umschwung bezogen haben, habe ich die Gartenarbeit neu entdeckt. Es bereitet mir Freude, im eigenen Boden zu buddeln und meine Pflanzen zu pflegen, auch wenn nicht jede Arbeit gleich viel Spaß macht. Bei Licht besehen, fordern viele Gartenaktivitäten ein bisschen Überwindung und Geduld.

 

Mit dem Jäten fängt es an, dieser wahren Sisyphus-Arbeit. Egal, wie oft ich lästiges Unkraut ausgrabe, erscheint es an der gleichen Stelle ein paar Wochen später wieder, als wäre nichts gewesen. Das reziproke Gartenprinzip sorgt zudem dafür, dass sich das am schnellsten verbreitet, was man am wenigsten brauchen kann. Ein Rätsel von mystischem Ausmaß sind die Steine im Blumenbeet: jedes Jahr klaube ich sie mühseligst kübelweise aus der Erde, und trotzdem  liegen sie im nächsten Jahr wieder da. Jedes Umgraben und jeder Regenguss fördern eine neue Ladung zutage – so geheimnisvoll wie die biblische Brotvermehrung, aber bei weitem nicht so amüsant.

Besser gefällt mir das Zuschneiden der Sträucher. In unserem Garten wachsen unter anderem Sommer- und normaler Flieder, Hortensien, Forsythien, ein Goldregen und eine Magnolie, und jede Sorte hat so ihre Tücken. Manche Sträucher müssen radikal zurückgeschnitten werden, weil sie sonst in den Himmel wachsen, bei anderen muss man behutsam ans Werk gehen. Beim Zuschneiden erlebe ich immer wieder, wie sich mein Blick schärft. Erst sehe ich nur ein Gewimmel von Ästen. Ich fange an, schneide einen verdorrten Ast heraus und arbeite mich weiter vor. Je länger ich arbeite, desto schneller sehe ich,  wo ein abgestorbener oder verkümmerter Ast einem gesunden den Platz wegnimmt oder eine schräge Richtung eingeschlagen hat.

Zur Schwerstarbeit gehört das Entfernen von alten Brombeerranken. Wenn mir die Zeit fehlt oder ich keine Lust habe, schneide ich die Ranken nur ab, doch dann ist innert Kürze wieder alles beim Alten – man verheddert sich in Dornen, was gefährlich für die Kleider und manchmal sogar für Hände in Handschuhen ist. Um das Zeug wirklich loszuwerden, muss man tief graben, und die Wurzel herausholen.

Seit ich mehr schreibe, ist die Gartenarbeit als kreativer Ausgleich in den Hintergrund gerückt, aber ich schätze sie immer noch sehr: ich bewege mich an der frischen Luft, die ich als Schreibsler und Stubenhocker gut brauchen kann, und ich sehe nach einem Nachmittag im Garten, was ich geschafft habe. Vor allem aber inspiriert  mich diese Arbeit auf besondere Weise und schenkt mir einen neuen Blick auf meinen Alltag und darüber hinaus.

Wenn ich die ollen Steine aus der Erde pulle und den gefühlt tausendsten Löwenzahn ausgrabe, fallen mir all die Situationen ein, in denen ich einfach treu tue, wonach mir gerade nicht ist. Im Job, im Haushalt und in meinen Beziehungen stehe ich jeden Tag vor wiederkehrenden, manchmal mühseligen Aufgaben. Wenn ich sie tue, ernte ich den wunderbaren Lohn in guten Beziehungen, einem aufgeräumten Haus, in dem man wirklich auftanken kann, und in der Zufriedenheit, wenn ich nach getaner Arbeit nach Hause gehe.

Wenn ich an einer Hortensie herumschnipple, muss ich daran denken, dass auch mein Leben und mein Charakter von Zeit zu Zeit einen Rückschnitt brauchen. Wenn ich mich verzettle, muss ich etwas herausschneiden, damit anderes Platz zum Wachsen hat. Wenn ein Charakterzug nur Negatives hervorbringt, muss ich ihn radikal entfernen. Und mit der Zeit erkenne ich schneller, wo etwas zurechtgeschnitten werden muss.

Wenn ich im Schweiße meines Angesichts versuche, an die elenden Brombeerwurzeln heranzukommen, fallen mir Verletzungen und Fehler aus der Vergangenheit ein. Manchmal muss ich harte Arbeit investieren, um loszulassen oder mir selbst zu vergeben. Doch es ist Arbeit, dies ich lohnt: wenn ich Vergangenes wirklich loslassen kann, lebe ich freier und bewusster.

Wie ich in einem anderen Post geschrieben habe, übersteigen diese inneren Reinigungs- und Aufräumungsprozesse manchmal meine Fähigkeiten: Was muss raus, was soll wachsen? Und wie schaffe ich es, Vergangenes loszulassen, ohne es einfach herunterzudrücken und mit ein bisschen Erde zuzudecken? Ich bin froh, dass ich diesen Prozess mit Gott angehen kann,  und vertraue darauf, dass Er mir zeigt, wo ich ansetzen muss.

Und wenn all diese Arbeiten getan sind, kommt im Garten wie im Leben immer wieder ein Moment, wo ich ernten kann. Wo ich mich auf meine Bank setze und die Blumenpracht genieße, und wo ich in der Rückschau erkennen darf, dass sich ein paar richtige Entscheidungen letztlich gelohnt und Früchte getragen haben.

Wie stehst Du zur Gartenarbeit – top oder Flop? Bei welcher profanen Tätigkeit überfallen Dich tiefe Einsichten? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

??????????Irland begeht heute den legendären St. Patrick’s Day, und das  nicht nur auf der grünen Insel – überall auf der Welt feiern Irischstämmige und Irland-Fans diesen Festtag, trinken grünes Bier und färben auch mal einen Fluss ein (ja, die spinnen, die Iren!). Ich habe es letztes Jahr endlich auf die Insel meiner Träume geschafft, aber meine Liebe zum Land besteht sei über zwanzig Jahren. Und angefangen hat alles – einmal mehr – mit Musik.

In meinem letzten Jahr vor der Matura fragte ein Kollege aus der Parallelklasse während der Kaffeepause herum, ob jemand Lust hätte, mit ihm das Irish Folk Festival in Basel zu besuchen. Aus unerklärlichen Gründen war ich damals spontan genug, zuzusagen, was ich nie bedauert habe. Das Konzert dauerte drei Stunden, und ich kann mich nicht mehr an die verschiedenen Bands erinnern. Aber ich weiss noch genau, dass ich nach fünf Minuten total hingerissen war. Wahrscheinlich hat sich meine Verzückung in ein paar Wippbewegungen erschöpft, aber um meinen Gefühlsregungen nur einigermassen gerecht zu werden, hätte ich ein paar Saltos schlagen und quer durch die Halle tanzen müssen.

Ein paar Monate später feierte ich mitten in den mündlichen Maturaprüfungen meinen 20. Geburtstag, und mein Irish-Folk-Kollege machte mir das schönste Geschenk überhaupt: vier Musikkassetten, auf denen er seine liebsten Alben und Songs für mich aufgenommen hatte. So lernte ich die Musik von De Dannan, The Fureys und anderen legendären irischen Musikern kennen und  lieben. Die lyrischen, feinen Frauenballaden, so zurückhaltend und doch voller Sehnsucht, die melancholischen, einzigartigen Männerstimmen, und natürlich die Reels mit Geige, Akkordeon, Whistle und der treibenden irischen Trommel.

In all diesen Songs schwelt eine ungezügelte, kraftvolle Leidenschaft, etwas Unbändiges und Heftiges, das für mich zum Irischen gehört. Ich glaube, das fasziniert mich, weil ich auch so einen Kern in mir trage. Er liegt ziemlich tief und ist seiner Rohfassung (zum Glück) nur in meinen Teeniejahren zu Tage getreten, was zu einigen legendären Ausrastern führte, die ich heute nicht weiter ausbreiten werde.

??????????Heute würde mir so eine Reaktion fast niemand zutrauen. Aber wenn ich einen Reel höre, wird dieser feurige Kern geweckt. Es fängt in den Füssen an und breitet sich rasch aus, bis ich innert Kürze vom Scheitel bis zur Sohle, äusserlich und innerlich in Bewegung bin.

 

 

Diese Musik tut mir einfach gut. So paradox es klingen mag: sie wirkt ausgleichend, indem sie mich aufrüttelt und durchschüttelt und diesen feurigen Kern anstösst. So lockert sich der Teil von mir, der manchmal etwas zu starr, zurückhaltend und vorsichtig ist.

Hat vielleicht jede Musik, die uns fasziniert, etwas an sich, das uns gut tut? Komplettiert uns oder gibt uns etwas, das wir brauchen, ohne es zu wissen? Wie es auch sein mag: ich werde mir zur Feier des Paddy-Tages einen meiner Lieblingsreels anhören, die Füsse und Arme fliegen lassen und mich der Musik hingeben. Wenn ich morgen früh das hinterlistige Flüstern des Alters vernehme, das in den Hüften knackt, war es das auf alle Fälle Wert!

??????????

Hast Du auch Musik, die Dich zum Tanzen oder Träumen bringt oder Dir einfach gut tut, ohne dass Du genau weisst warum? Oder weisst Du es vielleicht sogar ganz genau? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!