Die Karwoche ist eine besondere Zeit und hat mich schon oft zu Postings inspiriert. In den vergangenen Tagen habe ich oft daran gedacht, den einen oder anderen Beitrag zu reaktivieren, weil er thematisch gut passt: Den, in dem ich mich an das Hungertuch, das Fastenopfer und an Jesus im Garten Gethsemane erinnere oder den, als ich mir ein kitschiges Ostervideo ansah und mich die Wunden des Auferstandenen so berührt haben. Aber ich konnte es nicht.

Nichts schien wirklich angemessen. „Das übertriffet alles“, wie es im Film „Addams Family heisst: So eine Karwoche hat noch niemand von uns jemals erlebt. Gestern hat die Grenchner Islamwissenschaftlerin und Publizisitin Amira Hafner Al Jabaji in ihrer Kolumne der „Solothurner Zeitung“ an die Bilder des einsamen Papstes auf dem Petersplatz, der leeren Klagemauer in Jerusalem und der verlassenen Kaaba in Mekka erinnert, und diese Bilder haben mir noch einmal richtig bewusst gemacht, wie unvergleichbar diese Zeit ist – auch und gerade in glaubenstechnischer Hinsicht.

Die Christen feiern bald Karfreitag und Ostern, die Juden Pessach, die Muslime die Nacht der Vergebung in einer zumindest in der Moderne noch kaum dagewesenen Art. Gläubige, für die Gemeinschaft essentiell ist, können sich nicht versammeln. Für uns Christen: Kein Händeschütteln am Sonntag zu den freudigen Worten „Er ist auferstanden!“, kein gemeinsames Abendmahl, kein Osterbrunch, wie meine Kirche ihn normalerweise an diesem Festtag begeht.

Alles ist anders. Aber kann „anders“ auch „gut“ sein?

Nichts wird uns das tatsächliche Zusammensein ersetzen können; soviel ist klar. Aber, und das ist für mich das Wunderbare an unserem Glauben: Das Wichtigste bleibt. Denn Kirche sind wir. Das Wort für Kirche, „Ekklesia“, heisst „die Herausgerufene“. Und auch wenn wir dem Ruf in dieser Zeit nicht körperlich folgen können, können wir es doch geistig. Wir haben uns rufen lassen in eine Beziehung mit Gott durch seinen Sohn, der sich für uns hingegeben hat, und diese Beziehung scheitert nicht an physischer Trennung. Wie sollte sie? Jesus lebt in uns und durch uns. Er hat in uns Wohnung genommen, und der Heilige Geist ist es, der in uns verkündigt, dass Jesus unser Herr ist.

„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ Wir versammeln uns, wenn wir am Donnerstagabend um 20:00 eine Kerze anzünden und beten, jeder bei sich zu Hause. Wir versammeln uns, wenn wir im Wohnzimmer im Pischi den Livestream unserer Kirche einschalten und vom Sofa aus mitsingen. Wir versammeln uns, wenn wir uns über die neue Kirche-Whatsapp-Gruppe austauschen.

Ich bin ein ausgesprochen introvertierter Mensch, der das Alleinsein weit mehr geniesst, als es sich für den anständigen Christen geziemt, aber sogar ich vermisse all die Menschen, die ich sonst regelmässig sehe. Und ich freue mich jetzt schon auf den ersten Gottesdienst in unserer Kirche, an dem wir uns wieder „in real live“ sehen und umarmen dürfen. Da werden Tränen fliessen, soviel ist sicher.

Aber ich bin auch unendlich dankbar für unseren Gott, der dafür gesorgt hat, dass nichts uns von der Gemeinschaft mit ihm trennen kann. Der keine komplizierten Rituale fordert, sondern zu uns gekommen ist und uns zu sich gerufen hat.

In diesem Sinne Euch allen eine gesegnete Karwoche in der Gewissheit, dass Gott „Immanuel ist“ – Gott mit uns, dass er denen nahe ist, die ihn rufen, und sich von ihnen finden lässt.

Eben komme ich vom Osterbrunch unserer Gemeinde zurück; noch erfüllt von den Liedern, die wir gesungen haben, von der Dankbarkeit für das, was wir heute feiern, und von der Freude an der Gemeinschaft. Wir haben den auferstandenen Herrn gefeiert; das Wunder und Geheimnis, das sich vor so langer Zeit ereignet hat – oder wie es der Spruch einer Osteraktion ausdrückt:

„Ostern – der grösste Plot Twist der Menschheitsgeschichte“.

In der Predigt und den Liedern wurden wir erinnert, erinnerten uns selbst an die Revolution, die Gott am Kreuz und in unseren Herzen vollbracht hat. Wir sind frei.

Als ich heute in den Gottesdienst fuhr, war ich tief von dieser Osterfreude, dieser Freiheit durch Christus erfüllt, und das zusammen Feiern hat diese Freude noch verstärkt. In der Gemeinschaft erinnern wir uns gegenseitig an das, was wir glauben; wir werden gestärkt und ausgerichtet – eines der Hauptziele der Gemeinschaft der Gläubigen. Aber wenn das alles ist, dann – provokant ausgedrückt – ist es nichts.

Die Osterfreude muss weitergegeben werden; was wir empfangen haben, fordert eine Antwort. Wie jeder Teil der Schöpfung seinen Namen ruft, so auch wir.

Wir beten Gott an und preisen seinen Namen als natürliche Antwort auf sein Geschenk. Und wer die Osterfreude empfangen hat, in dem weckt sie den tiefen Wunsch, dass auch andere diese Freude erfahren.

Wenn wir Gott bitten, hier sein Reich zu bauen, bitten wir ihn auch, uns dafür zu gebrauchen. Wir bitten ihn, seine Kirche zu entzünden, und seine Kirche sind wir – alle, die seinen Ruf gehört haben und ihm nachfolgen; egal wie und wo.

Ich wünsche mir zu Ostern, dass uns aus dem tiefen Verständnis für das, was wir empfangen haben, eine unbändige Osterfreude packt und hinaustreibt,  dass sie uns mutig macht und wir die Freiheit, die wir haben, auch leben – im schamlosen und freudvollen Bekenntnis zu Jesus.

Ich wünsche mir aber auch, dass wir die Christenheit nicht ständig auseinanderdividieren, sondern uns auf das konzentrieren, was uns eint. „Ecclesia“, die Herausgerufenen, sind Menschen, und jede Gemeinschaft von Menschen – egal, ob sie sich Kirche nennt oder nicht –  hat ihre Schwächen. Manchmal wird aus einer Schwäche ein Irrweg, wird dem Evangelium etwas aufgepfropft, was nicht dazugehört. Wir sind aufgefordert, genau hinzusehen und alles zu prüfen, aber die Schwächen, die jede Gemeinschaft von Menschen in sich birgt, soll uns nicht daran hindern, einander zu erkennen und auf dem Boden des Evangeliums an einem Strick zu ziehen.

„Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind,
da bin ich mitten unter ihnen.“
Matthäus 18,20

Das Osterwochenende hat begonnen, und ich gestehe: Ich habe meine Vorsätze für die Fastenzeit nicht ganz eingehalten. Ich wollte meine Erfahrungen mit der Lukas- und Johannes-Evangeliums-Lektüre mit Euch teilen, und nun ist der Ostertag schon da, ohne dass ich darüber gepostet habe.

In den Tagen vor diesem Osterwochenende haben sich die „wann hab‘ ich mal wieder ein bissel frei“-Gefühle genauso gehäuft wie die Kleider, die ich vor dem Duschen einfach im Gang vor dem Badezimmer auf den Boden werfe – ein sicheres Indiz dafür, dass es mir gerade schwerfällt, meine kleinen und grösseren Alltagspflichten wahrzunehmen.

Dennoch bin ich in den letzten Wochen auf eine „Osterbotschaft“ gestossen – sie stammt weder aus Lukas noch aus Johannes, sondern aus Markus, und ich habe sie im Post eines anderen Bloggers gefunden. Es handelte von einem einzelnen Wort, das Jesus gesagt hat, aber am Ende beantwortet es die Frage, was Ostern eigentlich ist.

Diese Frage beantwortet heute jeder etwas anders. Für Menschen, die nicht an Gott glauben, heisst Ostern ein paar freie Tage aufgrund eines alten Irrglaubens; für Menschen, die nach eigener Aussage „schon irgendwie an etwas Höheres glauben“, ist die Ostergeschichte oft ein Ärgernis offener Fragen, die man sich lieber nicht so genau stellt.

Für Christen meiner Frömmigkeitsstufe ist der Fall eigentlich klar: Christus starb am Kreuz für unsere Sünden und wurde am dritten Tag von Gott auferweckt.

Aber warum musste er sterben?

Die offizielle Lesart lautet oft: Gott, der Heilige und Gerechte, will mit uns zusammen sein (schöner Gedanke). Weil wir, um in seiner Gegenwart überleben zu können, erst wieder heilig gemacht werden müssen, fordert Gott ein Blutopfer (nicht so schöner Gedanke) und hat dafür seinen eigenen Sohn kreuzigen lassen (gruseliger Gedanke).

Gott hat demnach dieses Blutopfer gefordert. Ist das wirklich wahr?  Ich habe es lange so gesehen, bis ich Benjamin Coreys Post über das besagte eine Wort im Markus-Evangelium gelesen habe. Corey hat sich auf der Suche nach Antworten wie ich die Frage gestellt, was Jesus genau zum Thema gesagt hat. Dabei ist er auf diese Stelle gestossen:

Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse,
sondern dass er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele. (Mk 10,45)

Nicht als Opfer – als Lösegeld.

Dieses eine Wort scheint nicht so wichtig zu sein, aber ob wir von Lösegeld oder von Opfer sprechen, macht eine Menge aus.

Wer bezahlt normalerweise das Lösegeld?
Die Eltern oder nächsten Angehörigen dessen, für den das Lösegeld verlangt wird.

Und wer verlangt das Lösegeld?
Der Verbrecher, der die Person in seiner Gewalt hat.

Was heisst das, wenn wir es auf das Evangelium, auf uns übertragen?

Wer ist die Geisel?
Wir sind es – gefangen durch die Sünde, die wir in unserem Stolz, ohne Gott leben zu wollen, selbst über uns gebracht haben.

Wer ist der Geiselnehmer, der das Lösegeld verlangt?
Satan. Wir haben ihm durch unser Handeln ein Recht über uns gegeben. Er hält uns in Gewahrsam und fordert das Opfer.

Und wer zahlt das Lösegeld?
Gott, unser Vater – durch Jesus.

Jesus hat sich für uns in die Gewalt des Feindes begeben, und Gott hat das Opfer bezahlt. Er hat es nicht gefordert; er hat eine Forderung des Feindes erfüllt. Diese Tat widerlegt die Vorstellung des blut- und rachedürstenden Gottes.

Ich hatte immer meine Mühe mit dieser Vorstellung, und ich habe diese Mühe im Blick auf das Alte Testament noch immer. Umso froher macht es mich, dass mir das Neue Testament einen anderen Blick auf Gott und auf das erlaubt, was vor so vielen Jahren in Jerusalem geschah. Das, was am Karfreitag geschah – und noch viel mehr das, was wir am Sonntag feiern.

Der Tod von Jesus am Kreuz hat dem Bösen einen Moment des Triumphes verliehen – aber es war ein kurzer Moment. Drei Tage darauf hat Gott Jesus wieder zum Leben erweckt und ihn in Fleisch und Blut auferstehen lassen.

Wenn ich am Ostersonntag sage: „Jesus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden“, dann ist das eine Bekräftigung dessen, was ich im Innersten meines Herzens glaube: Dass Jesus, der sowohl ganz Mensch als auch ganz Gott war, heute lebt. Er regiert zur Rechten des Vaters, und er lebt im Herzen eines jeden, der ihm sein Leben geschenkt hat.

Ich werde dieses Wochenende mit meiner Familie verbringen – meinem Vater, meinem Mann, meiner Schwester und ihrer Familie. Wir werden nicht in die Kirche gehen, aber wir werden uns zusammen etwas Zeit nehmen, um an das Wunder zu denken, das vor rund 2000 Jahren auf dieser Erde geschehen ist.

Jesus ist…

…alive and kicking!

In diesem Sinne: allen frohe Ostern!

KarsamstagIch neige zu einem rotierenden Gehirn und finde es oft schwierig abzuschalten. Als ich kürzlich wieder mal versucht habe, auf andere Gedanken zu kommen, ist mir ein kleines Büchlein mit guten Tipps in die Hände gefallen. Das Besondere an dieser Sammlung von Weisheitsperlen ist, dass ich sie auf filmischen Umwegen kennengelernt habe und Euch somit meine erste Popcorn-Serien-Perle vorstellen kann.

Als ich 2009 vier Wochen in der Künstlerkommunität auf Schloss Röhrsdorf verbrachte, machte mich eine der guten Seelen im Haus mit der britischen Fernsehserie „Black Books“ bekannt, die mich mit ihrem ultraschwarzen Humor und dem Schauplatz Buchladen sofort begeistert hat. Sie handelt von Bernard Black, einem menschenhassen, kettenrauchenden und sich mit Vorliebe abends in seinem Laden betrinkenden Buchhändler, der seine Kunden schon mal mit Megafon und Besen aus dem Geschäft jagt, wenn er genug von ihnen hat und der seine Bücher so heiß liebt, dass er am liebsten gar keines verkaufen würde.

Little bookEiner seiner Kunden in der ersten Folge ist Manny Bianco. Manny ist Buchhalter und hasst seinen Job, weswegen er regelmäßig Stressanfälle kriegt. Gegen die hat er aber ein bewährtes Mittel, und genau deshalb stürmt er in Bernards Laden und fragt hektisch nach einer Ausgabe des „Little Book of Calm“, des „Kleinen Buchs der Ruhe“. Als Bernard es endlich aufgetrieben hat, reißt Manny es ihm aus den Händen, blättert wild nach einem passenden Spruch, liest ihn und wird wie durch ein Wunder ruhig und relaxt.

 

All das sieht man in den ersten drei Minuten der Folge. Wer sich die ganze Folge ansehen will, sei gewarnt – sie enthält auch ein paar schwarzhumorige Anspielungen auf das Christentum (die ersten drei Minuten sind in dieser Hinsicht ungefährlich):

Natürlich musste ich das Büchlein sofort haben und darf sagen, dass Autor Paul Wilson in das winzige Ding eine Menge guter Ideen gepackt hat. Für die paar freien Ostertage habe ich mir einige herausgepickt.

Dance till you drop – Tanze bis zum Umfallen

Einfach und wirkungsvoll. Meine Lieblingsmusik für diese Übung ist ein irischer Reel auf Maximallautstärke. Es ist unmöglich, ungehemmt zu tanzen und sich dabei Sorgen zu machen.

Put your feet up – Leg die Füße hoch

Eine leichte Übung, deren Wirkung ich auch bestätigen kann. Egal ob vorm Fernseher oder auf der Veranda – wenn ich die Füße hochlagere, kriecht ein wohliges Gefühl der Ruhe in mir hoch. Allerdings führt es im Regelfall dazu, dass ich innerhalb von 15 Minuten einschlafe.

FliederSmell the blooms – Riech an den Blüten

Ich genieße Blumendüfte vor allem beim Spazierengehen und im Garten, und mein Favorit ist Flieder. Er enthält zwar nicht so viel beruhigendes Serotonin wie Lavendel und Kamille, aber sein Duft hebt zuverlässig meine Stimmung.

 

Rest in a tub – Entspanne in der Wanne

Auch ein tolles Entspannungsmittel, das mir ein bisschen schwerer fällt – nicht, weil ich es nicht mag, sondern weil ich mir oft die Zeit nicht nehme. Dabei gibt es nicht Schöneres, als bei Kerzenschein in warmem Wasser zu liegen, ein Buch zu lesen oder einfach nur auszuruhen.

Neben diesen praktischen Mittelchen hat der Autor natürlich auch ein paar andere auf Lager, die einem etwas schwerer fallen können.

Worry when the time comes – Sorge Dich, wenn es soweit ist

Es fällt mir nicht so schwer, mir keine Sorgen um Dinge zu machen, die wahrscheinlich nie eintreffen werden, aber oft halten mich Gedanken wach, wie bestimmte Dinge wohl herauskommen, ob alles klappt, wie es sollte, und was wenn nicht. Ich muss mir immer wieder sagen, dass ich diese Sorgen abgeben muss, weil ich nur das mir Mögliche tun kann, oder: „Give your best, God does the rest.“

Forgive on the spot – Vergib auf der Stelle

Ich habe im Lauf der Jahre ein paar größere Happen vergeben, aber sofort vergeben ist eine Herausforderung, weil sie einem wie eine Kapitulation vorkommen kann. Doch was Wilson schreibt, ist nur zu wahr – schlechte Gefühle gegen jemanden zu tragen schadet dem Träger mehr als dem Empfänger. Ich habe gemerkt, dass schon der Wille, sofort loszulassen, dazu führt, dass die innere Last leichter wird und ich freier werde.

Seek the best in everything – Such in allen/m das Beste

Danach zu leben heißt nicht, naiv oder unvorsichtig zu sein oder den gesunden Menschenverstand auszuschalten. Für mich heißt es, dass ich der Welt und den Menschen erst einmal mit Wohlwollen begegne und glauben will, dass ich auch Wohlwollen ernte. Es wird mit jedem Lebensjahr schwerer, weil wir alle mal erleben, dass uns übel mitgespielt wird. Aber ich will dabei bleiben, die Menschen und die Welt so zu sehen. Lieber kriege ich eins mehr auf die Nase, als dass ich mich der „Der Mensch ist des Menschen Wolf“-Fraktion anschließe. „L’enfer c’est l’autre“ (Die Hölle ist der andere) gilt für mich nur beim Frühstück.

Say your prayers – Sprich Deine Gebete

Das darf natürlich nicht fehlen. Wenn mir einige der Mittel noch schwerfallen, kann ich auf das Gebet zurückgreifen. Denn auch wenn es ähnlich wirken kann, ist mein Gebet keine Meditationsübung – es ist ein Gespräch und ein Hilferuf mit einem realen Empfänger. Genau darum beruhigt und tröstet es mich.

Der Tag dazwischen

An diesem „Samstag der Grabesruhe“ erinnern mich viele der Tipps von Paul Wilson daran, dass der richtige Umgang mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft viel dazu beiträgt, wie erfüllt und zielgerichtet ich leben kann. In diesem Sinne wünsche ich Dir und mir im Hinblick auf Ostern, das Fest der Erneuerung und Auferstehung:

  • Dass wir erkennen und akzeptieren können, wann wir Abschied nehmen müssen. 
  • Dass wir uns daran freuen können, dass jeder Abschied Platz für Neues macht.
  • Dass wir darauf vertrauen dürfen, dass Gott weiß, was in unserem Leben sterben, was neu hineinkommen und was eine Auferstehung erleben soll. 

In diesem Sinn von Herzen frohe Ostern!

Leuchtender Baum 3 links