The New Year has already passed its ten days mark, and for a few days now, I’m trying to blog about my “Word(s) of the year“. I’ve started my post early as I was quite certain what my word would be: I have to set priorities to reach all my goals, and the word “focus” came to my mind. As I wasn’t totally happy with it, I let the post rest, hoping that a better word would soon pop up in my mind…

So beginnt mein heutiges Guest Post auf dem Blog von Tim Fall, und wer hier öfters liest, weiss, dass es dabei um  mein „Wort für 2016“ geht. Wenn Ihr wissen wollt, wie sich das alles auf Englisch anhört, dann könnt Ihr hier weiterlesen. Tims Blog ist auch sonst ein toller Tipp, um sein Englisch zu trainieren, spannende Fragen rund um den Glauben zu erörtern und Einblicke in das Leben eines amerikanischen Richters zu erhalten. Meine herzliche Empfehlung!

AlanRickmanDec2009
„AlanRickmanDec2009“ by Justin Hoch. Licensed under CC BY 2.0 via Wikimedia Commons

Vor einigen Tagen ist der Schauspieler Alan Rickman gestorben, und wie viele andere hat mich sein Tod getroffen. Ich habe nicht nur den Darsteller, sondern viele Filme, in denen er spielte, und die Personen, die er verkörperte, sehr geliebt: Ich schätzte die reservierte und doch tief empfindende, loyale Persönlichkeit Colonel Brandons in Sense and Sensibility, und ich empfand erst Abneigung und dann Hochachtung und Mitgefühl für den Potions Master Severus Snape auf der Reise durch die Harry-Potter-Filme.

Die heutige Popcorn-Perle, die ich zu Ehren von Rickman präsentiere, handelt von einem weiteren Film, den nicht so viele Leute kennen, der aber auch zu meinen „All Favorites“ gehört und die Kraft von Geschichten beleuchtet: Tim Allens schräge Sci-Fi-Parodie Galaxy Quest.

Der Film erzählt die Story eines in die Jahre gekommenen Schauspielerteams, dessen Sci-Fi-Serie Galaxy Quest vor fast 20 Jahren ein Renner war und das heute nur noch auf Fan-Conventions auftritt. Der arrogante Captain Jason Nemith, gespielt von Tim Allen, ist ein Egomane, der sich ständig in den Vordergrund drängt, weshalb der Rest der Crew die Nase voll von ihm hat. Ganz besonders trifft dies auf Alexander Dane zu (gespielt von Rickman). Er, der einst – und das erwähnt er in seiner traditionellen Krise vor jedem Fan-Auftritt – „einmal ein Schauspieler war“ und „als Henry III. fünf Vorhänge bekam“, wird als Dr. Lazarus von seinen Fans nur für einen Satz geliebt, den er bei jeder Gelegenheit zitieren soll.

„Bei Grabthars Hammer, bei den Söhnen von Warvan, du wirst gerächt werden!“

Er hasst den Satz wie die Pest, aber er wird seine Meinung im Verlauf der Geschichte noch ändern – denn etwas gänzlich Unerwartetes kommt auf die Truppe zu. An einer Convention trifft der „Captain“ auf ein paar seltsame Männer, die behaupten, sogenannte Thermianer zu sein, die ihn in einer „Angelegenheit von größter Wichtigkeit“ sprechen müssen. Er hält das Ganze für ein Amateurprojekt und sagt scherzhaft zu, worauf sie ihn am nächsten Morgen abholen. Als er auf dem Rücksitz einer Limousine verkatert ein Nickerchen macht, beamen sie sich mitsamt Auto auf ihr Raumschiff. Nesmith wacht auf und hält erst alles für Staffage. Auch als sie ihn über einen Bildschirm mit ihrem Kriegsgegner, einem humanoiden Reptilienwesen namens General Sarris, in Verbindung setzen, damit er für sie verhandelt, hält er das für ein Spiel. Er lässt ein paar Torpedos abfeuern und will dann nach Hause. Daraufhin wird er in einer Art durchsichtigem, geleeartigen Kokon auf die Erde gebeamt und stellt entsetzt fest, dass alles real war.

Kurz darauf kommen die Thermianer zurück und brauchen erneut seine Hilfe. Nesmiths Crew wird in die Sache hineingezogen: Es stellt sich heraus, dass die Thermianer, eine friedliche und naive Spezies, in ihrer Ecke des Universums die Live-Ausstrahlungen von Galaxy Quest empfangen konnten, und weil sie keine Vorstellung von Fiktion haben, hielten sie die Sendungen für historische Aufzeichnungen. Sie begannen, ihre Gesellschaft nach dem Vorbild der Serie aufzubauen und die vermeintlichen technischen Errungenschaften nachzubauen. Als sie in Not gerieten, wandten sie sich an die vermeintlichen Helden und waren sicher, dass die Crew ihnen rettend beistehen würde.

Der Echtkampf im All in der eigenen Rolle fordert allen Crewmitgliedern eine Menge ab, aber sie lernen auch etwas dazu und entwickeln sich weiter. Der Captain muss einsehen, dass er auf die anderen angewiesen ist und sich ihr Vertrauen erst verdienen muss. Alexander Dane versöhnt sich mit seiner Rolle als Dr. Lazarus. Und obwohl Mathesar, der Anführer der Thermianer, irgendwann erfährt, dass die Geschichten um Galaxy Quest erfunden waren, finden auch die Thermianer die Kraft, weiterzukämpfen, und besiegen am Ende den Bösewicht.

Abgesehen davon, dass der Film das ganze Star Trek Universum herrlich veralbert und ein köstlicher Spaß ist, fasziniert mich der darin enthaltene Gedanke, dass Geschichten eine gewaltige Kraft entwickeln können.

Wenn wir uns auf ein Buch oder einen Film einlassen, leben wir für eine bestimmte Zeit in einer anderen Welt. Auch wenn unser Verstand weiß, dass diese Welt fiktiv ist, läuft in unserem Gehirn und in unserem Körper ein Prozess ab, der das Gelesene und Gesehene als Realität erlebt. Wird es spannend, erhöht sich unser Puls, stirbt eine geliebte Figur, empfinden wir Trauer. Verlieben sich zwei Menschen, empfinden wir ihr Glück mit.

Eine Episode von „Star Trek. The Next Generation“ treibt diese Vorstellung noch weiter. In ihr entdeckt die Crew eine Sonde, die um einen zerstörten Planeten kreist. Die Sonde stammte von den Bewohnern des Planeten und wurde dort platziert, damit sie jemand findet und der Planet und die Geschichte seiner Bewohner nicht in Vergessenheit geraten. Captain Picard fällt in eine Art Schlafzustand und erlebt in seinem Geist auf dem Planeten ein ganzes Leben. Er lernt Flöte spielen, hat eine Familie, lebt in dieser friedlichen Gesellschaft und stirbt irgendwann im Kreise seiner Lieben, und als er wieder aufwacht, weiß er erst gar nicht, wer er ist, weil für ihn tatsächlich 70 Jahre vergangen sind.

So ähnlich geht es uns, wenn wir aus einem langen Buch oder einem intensiven Film auftauchen: Wir haben das Leben eines anderen gelebt, haben gesehen und gefühlt, was er oder sie erlebt hat und was wir sonst vielleicht noch nie empfunden haben. Wir haben unvergessliche Einblicke erhalten und wurden mit Erkenntnissen beschenkt, die uns sonst verborgen geblieben wären.

So wie ich immer wieder zu den Filmen und Büchern zurückkehre, die mir etwas Einmaliges mitgegeben haben, möchte ich auch schreiben. Manchmal verzweifle ich an diesem Anspruch, vor allem, wenn ich an meine noch kaum existente Erfahrung im Prosaschreiben denke. Ginge es nicht etwas einfacher? Aber ich will schreiben, was ich selber lesen würde, was mich fasziniert, zu Tränen und Freudenausbrüchen bewegt und mir eine Erfahrung schenkt, die mein Leben verändert und bereichert. Und darunter gebe ich mich nicht zufrieden. Wenn es dauert, dauert es eben.

Wir wissen bis heute nicht genau, was die Geschöpfe auf diesem Planeten alles mit uns gemeinsam haben. Mit Sicherheit ist es eine Menge: Viele Tiere haben eine enorme Lernfähigkeit, sie sorgen füreinander und haben Gesellschaften, die unseren ähnlich sind, und es steht – zumindest für mich – außer Frage, dass sie Trauer, Freude, Wut und anderes empfinden. Ich glaube aber, dass das Erkennen einer Fiktion uns von den anderen Geschöpfen absondert und uns Menschen noch enger miteinander verbindet. Die Liebe zu Geschichten umspannt den Erdball und alle Menschen aller Epochen und aller Gesellschaften. Das beweist die Tatsache, dass die ganz großen Geschichten überall gelesen und geschätzt werden. Und dank Schauspielern wie dem gewesenen Alan Rickman erwachen sie manchmal optisch zum Leben und lassen uns auf ganz neue Weise an ihnen teilhaben.

Der folgende kleine Ausschnitt aus Galaxy Quest zeigt die Wandlung, die die Figur von Dr. Lazarus im Film gemacht hat. Er ist eine letzte Hommage an den großen Künstler und mein Sonntagsgruß an Euch. Und falls ihr wie ich auch manchmal daran zweifelt, ob ihr der Vision, die in Euch brennt, gerecht werden könnt: Schaut Euch noch die 40 Sekunden im unteren Ausschnitt an und lasst Euch vom Motto inspirieren, das der Captain in Galaxy Quest so gern zitiert: „Never give up, never surrender!“ (Niemals aufgeben, niemals kapitulieren!)

Welches war die erste Geschichte in Buch oder Film, die Euch gepackt hat? Gibt es Bücher und Filme, zu denen Ihr immer wieder zurückkehrt? Ich bin gespannt auf Eure Kommentare!

child-990368_1280
Bildquelle: Pixabay

Das gute 2016 ist schon mehr als eine Woche alt, und eigentlich wollte ich Euch schon längst mein „Wort des Jahres“ präsentieren. Ich hatte das Post frühzeitig begonnen, weil ich schon ziemlich sicher war, was es sein würde: Ich muss dieses Jahr Prioritäten setzen, um meine Ziele zu erreichen, und deshalb kam mir das Wort „Fokus“ in den Sinn. Weil ich noch nicht ganz zufrieden war, habe ich das Post liegen lassen und mir gedacht, dass mir das bessere Wort, das wohl in die gleiche Richtung gehen würde, schon noch einfallen würde.

Dann bin ich am Dienstag als erste Einlösung eines Neujahrsvorsatzes wieder mal auf den Hometrainer gestiegen, habe mich eine halbe Stunde moderat abgestrampelt und erleichtert festgestellt, dass mein mittelalter Body noch leidlich funktioniert. Als ich danach die Stille im Haus und die müde Nachtrainings-Zufriedenheit genoss, wurde mir klar, dass ich meinen Fokus doch anders setzen muss. Im Grunde hat mir Gott so etwas wie das hier mitgeteilt:

„Meine Liebe, das mit dem Fokus ist eine schöne Idee. Aber wenn wir es genauer betrachten, kannst Du das schon gar nicht schlecht, und ich habe keine Angst, dass Du Dich verzetteln wirst. Du läufst eher Gefahr, Dir zu viel Druck aufzusetzen, morgens schon Angst zu haben, dass Du nicht genug erledigst, und durch Deine Tage zu hetzen. Was Dir fehlt, ist das Leben im Jetzt.“

Und er hatte (natürlich) recht.

Ich lebe oft in meinem Kopf und selten in der Gegenwart. Ich beschäftige mich mit der Vergangenheit, analysiere meine Handlungen, frage mich, was richtig und was falsch war und was für Konsequenzen es in meinem Leben hatte, ob dies und das eine direkte Folge davon ist – alles aus dem Wunsch heraus, zu verstehen und „es künftig besser zu machen“. In gleicher Weise bin ich innerlich oft schon in der Zukunft, zähle auf, was ich heute und was ich morgen noch alles tun muss, krame Zettel hervor und mache To-Do-Listen, um „es im Griff zu haben“. Und wenn ich nicht in einer anderen Zeit lebe, lebe ich in einem anderen Universum wie dem meines Buches, in einem Film oder einem Roman, den ich lese oder gelesen habe.

Das ist alles gut und wichtig, aber der winzige Moment des Jetzt ist der einzige Moment, wo mir andere Menschen und Gott begegnen können, wo ich mich selbst spüren und leben kann.
Deshalb soll mein Jahresmotto heißen:

„JETZT ist die Zeit.“

Jetzt. Die warme Dusche am Morgen, ohne in Gedanken schon hinter dem Computer zu sitzen.
Jetzt. Im Auto durch den Regen zur Arbeit, dem Prasseln und der Musik lauschen, ohne in Gedanken schon vom Auto ins Büro zu hetzen.
Jetzt. Mit jemandem ein Gespräch führen, da sein, neugierig sein, ohne schon zu überlegen, was ich danach mache.

Wenn ich das „Jetzt“ genieße, gebe ich anderen und mir selbst mehr Raum. Ich spüre mich besser, erde mich und ich bin mehr „da“. Gerade als Mensch, der kreativ arbeitet, Geschichten mit neuen Welten und Charakteren erschaffen will, bin ich auf die Inspiration durch das wirkliche Leben angewiesen. Egal, ob ich Menschen beobachte, mich unterhalte, durch den Regen laufe, ein Lied singe oder bete: Die Gegenwart mit all ihren Facetten ist ein Füllhorn derIdeen, die ich zu neuen Geschichten verarbeiten kann.

Ich freue mich auf ein Jahr mit mehr „Jetzt“ und weniger „morgen will ich“ und „warum habe ich“. Und es hat schon gut angefangen. Letzten Freitag bedeutete „Jetzt“ einen schönen Vormittag mit einer befreundeten Sängerin und Songwriterin bei Müsli, Brötchen und Kaffee, einen Shoppingnachmittag und ein exzellentes Essen am Abend mit Freunden. Ich konnte an dem Tag nicht viel Produktives erledigen, aber ich habe ihn in vollen Zügen genossen, weil es das war, was „jetzt“ passierte.

Ich könnte auch sagen, ich „pflücke den Tag“, ganz nach dem von Horaz formulierten „Carpe diem“. Aber obwohl wir, wie Horaz es schreibt, nicht wissen können und sollen, wie viele Winter wir noch vor uns haben und ob dieser hier der letzte ist, glaube ich im Gegensatz zu ihm nicht, dass die Zeit mir missgünstig und feindlich gesinnt ist. Wenn ich sie aufmerksam betrachte, zeigt sie mir, wie kostbar das Jetzt ist, denn als Mensch, der an die Einmaligkeit unseres irdischen Lebens glaubt, bin ich mir bewusst, dass jeder Tag zählt. Und auch wenn ich glaube, dass es danach weitergeht – anders, gewaltig, unvorstellbar, nicht fassbar – behält dieses Leben seine Bedeutung. Hier lebe und wirke ich genau jetzt; es ist die Zeit, die mir geschenkt wurde, um sie zu gestalten und zu nutzen, zu genießen, um zu lieben, zu wagen und zu scheitern – Spuren zu hinterlassen.

Ich will die Zeit auskaufen, bis nichts mehr übrig ist! Bist Du dabei?

Hast Du auch ein „Wort“ oder „Worte“, die für Dich das neue Jahr symbolisieren? Wovon träumst Du, was wünschst Du Dir vom neuen und noch frischen 2016? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Facebook erweist sich immer mehr als Hüter der Vergangenheit, indem es einem Bilder, Posts und Statements der letzten Jahre vorführt. Mich mahnt das vor allem daran, dass die Jahre mit zunehmendem Alter immer schneller vergehen. Umso wichtiger wird es mir, zurückzublicken und mit dem Jahr abzuschließen. Wenn ich darüber sinniere, was ich in diesem Jahr erlebt und gelernt habe, fallen mir sieben große G‘s ein.

2015 war ein Jahr, in dem ich mir meiner Grenzen bewusst wurde und meinen Schwächen ins Auge sehen musste. Das war auch darum schmerzhaft, weil die Konsequenzen wie so oft nicht auf mich allein beschränkt blieben. Das muss ich akzeptieren, abgeben und mich damit und mit mir selbst versöhnen. Dabei ist mir klar, dass ich nie ausgelernt habe und wohl auch im nächsten Jahr meine Fehler mache, aber wie immer hoffe ich, dass ich zumindest nicht in die gleich Kerbe hauen werde.

Weiter habe ich dieses Jahr im Positiven wie im Negativen die Kraft der Gedanken erfahren. Sie sind der erste Schritt, auf den Worte und Taten folgen; diese wiederum formen unseren Charakter, der am Ende unser Schicksal mitbestimmt. In der Rückschau mahnt mich das, künftig besser über meine Gedanken zu wachen, ermutigt mich aber auch, wenn ich mir ihre gestalterische Kraft in Erinnerung rufe. Wenn ich mein kreatives Werk innerlich weiterspinne, schenkt mir das die Energie, mich jeden Tag hinzusetzen und befeuert meine Zuversicht, das, was momentan noch ungeordnet in meinem Hirn herumwuselt, auf die Reihe und zu Papier zu bringen.

Das dritte G habe ich in der Gnade und Barmherzigkeit erlebt, die ich gerade im Hinblick auf meine Schwächen dringend nötig hatte. Gott hat mich immer spüren lassen, dass er auch dann treu ist, wenn ich es nicht bin. Dabei ist ihm keineswegs egal, wenn ich mich falsch verhalte. Doch er bleibt an meiner Seite und spricht geduldig zu mir, bis er mein Herz erreicht.

Als viertes G betrachte ich das Glück. Ich habe zwar in einem Post darüber sinniert, dass die Jagd nach dem Glück nicht glücklich macht, aber Glück begegnet uns trotzdem – gerade dann, wenn wir es nicht suchen. Dieses Jahr unter anderem in einer Woche England mit ergreifenden Landschaften und geschichtsträchtigen Bauten, in der Zeit in Italien mit meiner Autorenfreundin Lee Strauss, wo wir viel Neues lernen und spannenden Menschen begegnen durften, in Ausflügen mit Patenkindern und Zeit mit der Familie. Nicht zuletzt an einem spannenden Krimiworkshop, der für mich ein ganz unerwartetes Ergebnis gebracht und mich auf meinem Weg bestärkt hat.

Wen ich einen Kunstgriff verwende und in die englische Sprache wechsle, kann ich ein fünftes G anfügen. Es ist das G, das ich als Schlüssel für die Zufriedenheit und Gelassenheit (auch ein gutes G-Wort) im Leben ansehe, und es heißt Gratitude – Dankbarkeit. Ich glaube, wenn wir es uns zur Übung machen, darüber nachzudenken, wofür wir dankbar sind, nehmen sehr viele kleine und größere Ärgernisse, über die wir uns gerade aufregen wollen, auf magische Weise die ihnen wirklich zustehende Größe an. Und ich kann für vieles dankbar sein: Für meine Gesundheit, für meine Familie und meine Freunde, für eine Vision und eine Berufung, für die ich mich geschaffen sehe und die mich begeistert.

Und für die genannten Höhen, aber genau so sehr für die Tiefen. Denn während ich an das denke, was mich weitergebracht hat, und hinter mir lasse, was unter „nicht so gelungen“ fällt, stelle ich fest, dass diese beiden oft zusammenfallen.

Und natürlich denke ich an das ultimative G, an meinen Gott, an den ich mit jeder Faser meines Herzens glaube. Und dieser Glaube, das letzte G für heute, ist ein Geschenk. Er ist nicht immer gleich stark, nicht immer gleich beschaffen, sondern wandelt sich stetig, während ich mich mit kritischen Stimmen und anderen Ideen auseinandersetze. Ich blende nicht aus, was in der Welt um mich herum geschieht, und das hat zur Folge, dass ich mir Fragen stelle und manchmal Zweifel in mein Herz einziehen. Was, wenn alles nur eine Illusion ist und wir in einer rein physischen Welt leben? Was, wenn all diese Gottesideen am Ende dasselbe sind? Wenn ich dann zu meinem Glauben zurückkehre, geschieht es nicht durch das Ausblenden dieser Fragen, sondern durch eine auf geheimnisvolle Weise neu gewachsene Überzeugung, die meinen Glauben gleichzeitig stärkt und am richtigen Ort umgestaltet.

An diesem Tag vor dem Übergang ins Jahr 2016 bin ich auch für Euch dankbar, die Ihr hier ab und zu oder immer wieder vorbeischaut und an meinen Gedanken teilhabt. Jeder, der schreibt und sein Geschriebenes öffentlich zugänglich macht, will gelesen werden, und da bin ich keine Ausnahme. Eurer Lesen, Eure Klicks, Likes, Shares und Kommentare zeigen mir, dass Euch etwas angesprochen und berührt hat, und dafür schreibe ich.

Ich wünsche Euch einen wunderbaren Übergang ins neue Jahr – einen, wie Ihr ihn Euch wünscht. Ob mit vielen Freunden, laut und fröhlich, ob allein oder zu zweit, in der Stille – landet gut und habt einen tollen Start. Ich freue mich auf weitere Begegnungen und interessante Diskussionen mit Euch.

?
?

Be all blessed!

Herzlich, Claudia

Und wie war Dein 2015? Feurig, lauwarm, Achterbahn oder gemächlicher Spaziergang? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Bildquelle: Pixabay
Bildquelle: Pixabay

Leute, es ist Heiligabend! Und da ich dieses Post auch als 24. Türchen im Blogger Adventskalender schreibe und mich dort als Expertin für die spirituellen Fragen rund um Weihnachten angepriesen habe, gehe ich in diesem Post der simplen Frage nach, was wir heute eigentlich zu feiern haben.

Im Gegensatz zu Ostern oder, Gott bewahre, Pfingsten erinnern sich im Fall von Weihnachten die meisten noch vage an die ursprüngliche Geschichte. Ich möchte der Frage deshalb auf eine konkretere, persönlichere Weise nachgehen, und verrate Euch erst einmal ein offenes Geheimnis, das auch in meinen letzten Posts eine Rolle gespielt hat.

Ich bin ein „Erfüller“.
Immer noch.
*Seufz*

Ich arbeite daran und habe schon viele Schritte gemacht. Mein Buch-Debut enthält ein Kapitel zum Thema „Erwartungen erfüllen wollen und wie man das überwindet“, in dem ich meine Kämpfe und Offenbarungen niedergeschrieben habe. Ich habe zum Thema sogar ein Lied getextet. Dennoch kommt es öfters vor, dass Freunde mir raten, mal wieder Kapitel zwei meines Buches durchzuarbeiten.

Man wird solche Muster nicht so leicht los California region phone , und diese Vorweihnachtszeit war in punkto Erfüllersyndrom hammerhart. Ich fühlte mich all dem, was auf meiner Liste stand, hinten und vorne nicht gewachsen. Zwar habe ich mir in einem Post den Druck vom Herzen geschrieben, aber davon gehen die Anforderungen auch nicht weg. Wer kennt sie nicht? Im Job noch mal Vollgas geben. Ein aufgeräumtes Haus haben. Baum kaufen. Geschenke für Nichten und Neffen besorgen und keine Ahnung haben, was die denn so wollen könnten…nach Belieben zu ergänzen.

In diesen Tagen fühle ich mich manchmal so ungenügend, dass mir meine Zeit in der Militärverwaltung in den Sinn kommt. Das Schweizer Militär hat für den Zustand des Versagens eine eigene Abkürzung. Sie heißt nef, was so viel heißt wie: nicht erfüllt.

„Nef“ bin ich – und genau hier kommt für mich Weihnachten rein. Denn an Weihnachten feiern wir, dass es einen Ort gibt, an dem wir nicht erfüllen müssen.

Viele Religionen haben ihre Regelwerke, mit denen sich der Gläubige seine Erlösung erkaufen beziehungsweise erarbeiten kann: Er erfüllt die Anforderungen seines Gottes und verdient sich damit den Eintritt ins Allerheiligste und ins ewige Leben. Esoterische Ansätze funktionieren oft gleich: Es geht um „Aufstieg“, darum, sich seine Erlösung in ein besseres Ich zu erarbeiten. An Weihnachten feiern wir eine total andere Sicht, die einerseits ansatzweise deprimierend, andererseits unglaublich befreiend und beschenkend ist.

Der deprimierende Teil: Wir können uns Erlösung nicht erarbeiten. Wir werden niemals so „gut“, so „anständig“, so „heilig“ sein, dass es Gott genügt. Vielleicht klingt das dem einen oder anderen zu hart, aber ich zumindest gebe zu, dass ich es nicht kann. Ich bin kein Verbrecher, aber es vergeht kein Tag, an dem ich nicht einen lieblosen Gedanken hege, mich zu ansatzweise bösartigem Geschwätz hinreißen lasse oder sonst irgendwie danebenhaue.

Durch unsere Taten können wir nicht genügen, aber – und damit kommen wir zum befreienden Teil: Das müssen wir auch nicht. Für uns hat jemand anderes erfüllt, und diese unglaubliche Gnade feiern wir heute.

Mir fällt es immer wieder schwer, diese Gnade anzunehmen, wenn ich sehe, wo ich  scheitere. Aber wenn ich mir heute bewusst mache, wie uneingeschränkt und bedingungslos Gott mich annimmt, wenn ich das wirklich sacken lasse, dann wird etwas in mir weich, und in meinem Herzen öffnet sich ein Raum, macht es weit und füllt es auf.

Anstatt zu erfüllen, werde ich erfüllt. Denn ER füllt.

In der letzten Woche habe ich mir viele Male den Werbeclip der Berliner Vekehrsbetriebe mit Kazim Akboga angesehen (etwas für Freunde des speziellen Humors wie mich). Er interpretiert darin sein nihilistisches Lied „Is mir egal“ so um, dass eine Liebeserklärung der Ticketkontrolleure für die skurrilen Berliner herauskommt, mit Zeilen wie „Mann mach Umzug, is mir egal“, „Bart an Ladies – is mir egal“. Am Schluss singen die Kontrolleure: „Wir euch lieben“ – und so  empfinde ich die Gnade Gottes.

Gott liebt uns, egal was. Egal, wie skurril, verrückt und verdreht wir sind. Egal, ob wir in manchen Dingen auf dem falschen Dampfer fahren und noch einen weiten Weg vor uns haben.

Für ihn müssen wir uns an Heiligabend nicht in Seidenbluse und Samtschüpp werfen und unter dem Weihnachtsbaum ein gekünsteltes Lächeln aufsetzen. Sein Weihnachten fand in einem schmutzigen Stall statt, aber was er uns an diesem Tag mit der Geburt seines Sohnes in diese Welt geschenkt hat, ist einmalig, unkäuflich, unbezahlbar und immer wieder unbegreiflich.

Zugang und eine persönliche Beziehung zum Schöpfer des Universums.
Vergebung aller Sünden.
Ewiges Leben.

Wenn ich heute „Weihnachten“ denke, dann denke ich „Gnade“ – überschäumende, überquellende Gnade, die für alle Menschen reicht und geboren ist aus Gottes unermesslicher Sehnsucht und Liebe für seine Menschen – für jeden einzelnen. Für Dich und mich.

Und wenn Du heute feierst, wünsche ich Dir, dass Du nicht nur einen Zipfel dieser Gnade erhaschst, sondern die volle Breitseite abbekommst. Dass sie Dich aus den Schuhen haut und auf den Rücken wirft und Du nur noch breit und idiotisch lächeln kannst. Dass sie Dein Herz füllt und es nie mehr leer werden lässt.

Und egal, wo Du gerade stehst, was für Gefühle Du gegenüber Gott hast und ob Du überhaupt an ihn glaubst; egal, was in Deinen Augen in Deinem Leben schief läuft oder verkorkst ist oder von dem Du denkst, dass Du „so“ niemals zu Gott kommen kannst – ER sieht es anders. Um es im Kazim-Akboga-Slang zu sagen:

„Er Dich lieben – is ihm egal!“

Blogger Adventskalender

Mein Post beendet den Blogger Adventskalender – gestern war Julie dran, und mehr tolle Posts und Ideen rund um Weihnachten findet Ihr, wenn Ihr auf das obige Bild klickt. Frohe Weihnachten Euch allen!

Ich habe eine Weile nichts gepostet, und der Vorentwurf dieses Posts war eine echte Jammertirade. Die erspare ich Euch nun und lasse Euch stattdessen spontan an einigen neu gewonnenen Weisheiten bezüglich Advents- und anderem Stress teilhaben. (Disclaimer: Dies ist ein Spontandirektpost mit original schweizerischen Doppel-s; die grammatik-affinen deutschen Leser mögen mir verzeihen).

Ich weiss nicht, wie es Euch geht, aber sicher stimmt Ihr darin mit mir überein: Die Adventszeit hat es in sich, und es scheint von Jahr zu Jahr schlimmer zu werden. Ob die Menschen vor hundert oder zweihundert Jahren auch schon solche Probleme hatten? Der Puls der Zeit schlägt immer schneller, die Restenergien verbrennen in alarmierendem Tempo, und dann ist da die Liste der Dinge, die man unbedingt noch bewältigen muss. Geschenke einkaufen. Das Haus weihnachtlich schmücken. Weihnachtsdaten koordinieren. In meinem Fall kommt dazu: Gospelkonzert üben, Buchaktionen planen, was Schönes zu Weihnachten bloggen. Und daneben läuft das „real life“ erbarmungslos weiter und forderte seinen Tribut.

In den letzten Wochen habe ich mit einigen Überlastungssymptömchen gekämpft: Kopfschmerzen, Schulterschmerzen, plötzlich – immer mal was Neues! – Kreuzschmerzen, daneben Müdigkeit, Reizbarkeit und ein Gefühl von „will und kann nicht mehr“. Und während man einen Teil dieser Symptome auch unter „sieh es ein: auch Du wirst älter“ abhaken kann, hat mir meine finstere Stimmungswolke in der lichtvoll gedachten Adventszeit doch zu denken gegeben.

Was läuft hier falsch? Sollte ich mich nicht auf das Weihnachtsfest freuen? Warum geht das, was wir feiern, mehr und mehr unter?

Natürlich ist ein Teil davon wirtschaftssystemisch bedingt und gewollt: Jetzt ist die Zeit, in der viele Geschäfte das herausholen, was sie durchs Jahr nicht verdienen. Die Werbung wird  intensiver, wir sehen überall nur noch Spielsachen, Parfums, Juwelen und was weiss ich nicht was, das wir weder brauchen noch wirklich wollen. Daneben aber und vielleicht schlimmer: Wir denken, dass wir irgend einen Standard erfüllen müssen, und das in Bereichen, die uns vielleicht einfach nicht liegen.

Tischschmuck made by Tante Brigitte
Tischschmuck made by Tante Brigitte

Mir hat eine Bemerkung meines Schwagers vom letzten Sonntag die Augen geöffnet und mir eine Last vom Herzen genommen. Wir feierten den 70. Geburtstag meines Pa, und ich bewunderte die selbst gemachte Tischdekoration meiner Tante: ein gesteckter Kranz aus getrockneten Hortensienblüten, dessen Erschaffung sicher viel Geschick und Geduld erfordert hat (sii Piggtschaa!). Ich fragte laut, warum wohl niemand in unserer Familie solche Künste geerbt hat (wobei das eine falsche Frage war, da meine beiden so begabten Tanten NICHT aus dem Meierclan stammen), und mein Schwager sagte nur : „Du schreibst Bücher, schreibst Lieder, bloggst und singst. Warum in aller Welt hast du das Gefühl, dass du das auch noch können solltest?“

Leute: Er hat recht.

Ich muss nicht alles können, und ich muss nicht überall top sein. Konkret heisst das für mich: Ich mache mir kein schlechtes Gewissen mehr, weil ich keine super Weihnachtsdeko gemacht habe und Zuhause öfters gegen das Chaos ankämpfe (und meistens verliere). Und in Phasen wie der Adventszeit, wo ich noch Konzerte vorbereite, lasse ich einfach mal locker und versetze etwas von der „To do“ auf die „Was soll’s“-Liste. Wen juckt’s? Wen geht es etwas an, wenn ich ausser einem normierten Coop-Adventskranz noch keine Weihnachts-Utensilien in der Wohnung aufgestellt habe? Solange es meinen Mann und mich nicht stört, sollte uns der Rest egal sein.

Ich werde mich trotzdem weiter bemühen, meinen Haushalt einigermassen in Ordnung zu halten – im Grunde mag ich es ja auch lieber, wenn es sauber und aufgeräumt ist und man das Handy oder die Socken zum Anziehen nicht erst eine Viertelstunde suchen muss. Aber wenn viel läuft und ich an meine Grenzen komme, gebe ich mir die Erlaubnis, auch mal die Füsse hochzulegen und nix zu tun.

Gerade jetzt sollte ich waschen, bügeln oder staubsaugen (also eigentlich alles davon). Trotzdem habe ich mir die Zeit für dieses Post herausgenommen und werde mich nach der Veröffentlichung (hoffentlich) mit einer frischen Portion Energie an den Haushalt machen. Und das Schreiben hat gut getan.

Versucht es in der zweiten Halbzeit des  Advents vielleicht auch mal: Denkt daran, dass ihr nicht alles müsst, dass es neben den zwingenden „To Do’s“ auch eine ganze Menge Kandidaten für die „Was soll’s“-Liste gibt. Und dass Ihr nicht alles können müsst. Wir haben alle unsere Begabungen und Stärken, aber auch Bereiche, in denen wir nicht brillieren und es auch nicht müssen. Vielleicht können wir etwas einfach sein lassen, oder wir können jemanden um Hilfe bitten, der darin besser ist als wir.

Das menschliche Zusammenleben ist so gedacht: Wir sollen einander mit unseren individuellen Gaben unter die Arme greifen. Wenn jeder alles können und machen will, machen wir uns vor allem fertig und treiben Raubbau mit unserern physischen und psychischen Gesundheit. Wenn wir aber aufeinander zugehen, um Hilfe bitten oder sie auch mal anbieten, haben alle etwas davon.

Also: Wem kann ich helfen, ein schönes Weihnachtskärtchen zu schreiben? Ein Brief an einen Freund, dem ihr schon lange etwas Wichtiges sagen wolltet? Das Angebot ist ernst gemeint, und ihr müsst dafür nicht bei mir bügeln kommen (ausser natürlich, ihr wohnt in der Nähe und habt Lust dazu…!).

In diesem Sinne wünsche ich uns allen noch eine stressarme Adventszeit, in der wir nicht vergessen, dass wir etwas Schönes zu feiern haben: Gottes Geschenk an unsere Welt, an uns Menschen. Licht und Liebe, Frieden und Freude (Eierkuchen? Warum nicht – solange ich ihn nicht selber backen muss…!)

Pa auf Weise kleinerAls den Meiers im kleinen Ort Liesberg vor siebzig Jahren nach zwei Knaben und einem Mädchen der dritte Bub geboren wurde, wussten weder sie noch er, dass er einmal in der Uhrenstadt Grenchen landen, hier seine Familie großziehen und die Stadt mitprägen würde. Doch genau so sollte es kommen, und damit beginnt die Geschichte meines Pa.

Viele seiner Lebensstationen sind mir aus seinen Erzählungen bekannt. Sie malen das Bild einer Zeit, die uns heute fremd und exotisch vorkommt: Die Kinder sammelten im Wald Holz für die Heizung, und im Estrich wurden Würste geräuchert. Jedes Kind durfte nur ein Hobby haben – im Fall meines Pa die Pfadfinder, wo er den Namen „Knorrli“ erhielt – weil die Zeit neben der Schule und den Arbeiten im und ums Haus nicht für mehr reichte.

Schon früh war für meinen Pa klar, dass er Lehrer werden wollte: Seine Begabung, Menschen zu führen, ihre Talente zu erkennen und sie anzuleiten, war schon in den Jahren bei den Pfadfindern prägend und prädestinierte ihn für diesen Beruf, der zur Berufung wurde. Bald fand er seine Lebensstelle als Sportlehrer in einem Kinderheim, wo er rund 40 Jahre tätig war. Von dieser Stelle konnte nebenbei auch seine junge Familie profitieren: Wir verbrachten viele Sonntage in der Turnhalle, schwangen uns an Seilen auf dicke Matten, sprangen auf dem Trampolin herum und plantschten im Hallenbad.

Daneben investierte sich Pa in der Gemeinde- und Kantonspolitik. Er präsidierte die lokale und regionale Sozialdemokratische Partei und war über zwanzig Jahre Gemeinde- und Kantonsrat. Sein Engagement galt auch hier den Kindern und Jugendlichen, und mit dem gleichen Herzblut baute er mit unserer Ma den Grenchner Ferienpass auf.

Vor elf Jahren, als Pa 59 Jahre alt war und so langsam an die Zeit nach dem Arbeitsleben denken konnte, starb unsere Ma im Alter von 55 Jahren überraschend an einer Hirnblutung. Das veränderte sein und unser Leben unwiederbringlich. Mein Pa organisierte sich neu und konnte den schweren Verlust dank seines guten Beziehungsnetzes verkraften; doch die Wunde blieb tief, und die Trauer hält an. Dennoch hat dieser Schicksalsschlag auch eine schöne Blüte hervorgebracht: in der tieferen und engeren Beziehung zwischen Pa und seinen Töchtern.

In unserer kleinen Familie war Ma der emotionale und kommunikative Klebstoff gewesen: Sie hielt Pa über unser Leben auf dem Laufenden, erzählte ihm, was wir so trieben und wie es uns ging. Ich erinnere mich noch heute an ein typisches Wochenendgespräch am Mittagstisch aus meiner Teenagerzeit: Pa fragte unsere Ma – wohlgemerkt in unserer Gegenwart – was „Die Kinder für ein Programm haben“, worauf Ma leicht genervt sagte, er solle uns doch selbst fragen.

Kurz vor Ma‘s unerwartetem Tod verbrachten meine Schwester, unser Pa und ich eine gemeinsame Singwoche an der Lenk, und obwohl wir es nicht wussten, bereitete uns die gemeinsame Zeit auf das vor, was kommen sollte. Als Ma starb, hatten wir so ein kleines Fundament, auf das wir aufbauen konnten.

Ein paar Jahre später habe ich geheiratet und bin 2010 mit meinem Mann in meine Heimatstadt gezogen. Nun lebe ich zehn Fußminuten von meinem Pa entfernt; wir sehen uns regelmäßig für seine Englischaufgaben und treffen uns am Freitag oft auf einen Kaffee in der Stadt.

Heute, an seinem 70. Geburtstag, denke ich wieder an unseren Verlust und trauere darum, dass Ma nicht dabei sein kann. Ich freue mich aber auch an diesen Blüten, die zwischen den Dornen der Trauer blühen durften. Ich freue mich, dass ich Pa heute viel besser kenne, als es mir als Kind möglich war.

Heute erkenne ich seine tiefe Emotionalität, die sich wie bei mir und meiner Schwester oft hinter einer reservierten Fassade verbirgt. Als Kinder bemerkten wir sie nur, wenn Pa bei einem schönen Film genauso viele Tränen vergoss wie wir. Heute sehe ich, wieviel Anteil Pa am Leben seiner Familie und seiner Freunde nimmt. Und auf geheimnisvolle Weise hat Ma’s Tod eine Fürsorglichkeit freigesetzt, die vorher, weil nicht gebraucht, nicht sichtbar war.

Pa mit meiner Schwester Bettina
Pa mit meiner Schwester Bettina

Ich freue mich heute auch am Erbe unseres Pa im Charakter seiner Kinder. Während meine Schwester optisch das Abbild unserer Ma ist, hat sie seine Durchsetzungskraft und sein Charisma geerbt, die Fähigkeit, die Gaben anderer zu erkennen, sie einzusetzen und die Freude daran, anderen etwas beizubringen. Ich wiederum komme äußerlich stark nach meinen Pa und habe sein zurückhaltendes und doch intensives Wesen geerbt, genauso wie seine Freude und Begabung, sich schriftlich auszudrücken. Und in letzter Zeit erkenne ich sein Erbe auch in einer Eigenschaft, von der ich lange nicht dachte, dass sie mir eigen ist.

Mein Pa und ich
Mein Pa und ich

Wenn ich mir seine Geschichte betrachte, sehe ich Kraft, Entschlossenheit und einen unbeirrbaren Glauben an sich selbst, Eigenschaften, die ihn in seinem Leben viel haben erreichen lassen. In den letzten Jahren sehe ich dieses Erbe in meinem Leben vermehrt Früchte tragen: Ich glaube nicht, dass ich meine CD- und Buchveröffentlichung ohne Entschlossenheit und diesen Glauben an mich selbst gemeistert hätte.

Heute widmet Pa einen großen Teil seiner Zeit seiner Familie. Ihr Glück und Wohlergehen sind ihm das Wichtigste, und ich spüre und sehe seine Freude an und seinen Stolz auf seine Lieben. Er teilt unsere Erfolge, leidet mit uns, wenn wir schwere Zeiten durchleben, und ist für uns da. Und ich hoffe, dass das noch lange so bleibt.

Lieber Pa – Dir als meinem treuesten Blogleser wünsche ich hier und heute alles Gute und Gottes Segen, und in Anlehnung an Star Trek (und als kleine Englischaufgabe!) schließe ich mit den Worten:

Live long and prosper!

Cover für Website…und die Freude groß! Ihr mögt mir verzeihen, dass ich diesem frohen Ereignis ein eigenes Post widme. Einige von Euch sind ja vielleicht auch gespannt, was sich aus meiner Ankündigung in einem Juli-Post entwickelt hat.

Zuerst eine Info für die, die später zugeschaltet haben: Im Sommer hattee ich angekündigt, dass ich zum zweijährigen Jubiläum meines Blogs die besten Post in einem kleinen Taschenbuch zusammenfassen werde.

Weiter hatte ich geplant, neben zwanzig alten Posts auch noch fünf brandneue ins Buch zu integrieren. Diese Idee habe ich am Ende fallen gelassen, vor allem, weil es mir so schwer fiel, mich unter den vielen Posts zu entscheiden. Am Ende haben es einunddreißig Posts ins Buch geschafft, also eine ganze Monatsration! Ich werde Euch nicht verraten, welche Posts genau enthalten sind, aber ich habe sie in die fünf Unterkapitel Wofür mein Herz brennt, The real me, Creation calls, Gott und die Welt und Meine Lieben eingeteilt. Wer mehr wissen will, kann sich die Vorschau auf Amazon ansehen: Mit einem Klick auf „Blick ins Buch“ findet Ihr in der Inhaltsangabe alle Posts und den Buchanfang.

Hinter dem kleinen Buch steckt eine Menge Arbeit, obwohl die Texte mit einer Ausnahme schon bestanden. Beim Lesen habe ich noch die eine oder andere Unebenheit ausgemerzt, ganz zu schweigen von kleinen grammatikalischen Fehlern, die nun hoffentlich alle beseitigt sind. Neben der Arbeit am Text war das Wiedersehen mit meinen Posts aus zweieinhalb Jahren auch sehr berührend. Manchmal habe ich über mich selbst gestaunt und ein paar Tränen vergossen, manchmal war ich beim Lesen wieder mitten in der Gefühlslage, die das Post verursacht hatte. Eine schöne Erfahrung!

Jetzt ist das Büchlein also fertig und erhältlich: Eine Kiste davon steht bei mir, und die Datei ist auch auf Amazon aufgeschaltet. Wenn Ihr also für Euch selbst eine schöne Einstimmung auf Weihnachten wollt oder noch ein Geschenk sucht, kriegt ihr hier ganz einfach erklärt, wie Ihr dazu kommt:

Über Amazon als Taschenbuch oder Ebook: Guckst Du hier.
Über meinen Shop bei Bandcamp: Guckst Du hier.

Als Ebook bei:

Zum Preis: Das Buch kostet bei Amazon 9,97 Euro. In meinem Shop muss ich leider Porto draufschlagen (ich verschicke das selbst), weshalb es etwas teurer wird – vor allem für deutsche und österreichische Leser dürfte Amazon der beste Weg bleiben.

Wer keine Kreditkarte hat oder einfach nicht gern online mit Karte zahlt, darf mir über die Kontaktseite auf meiner Website auch eine Mail mit Bestellung und seiner Adresse schicken und bekommt das Buch mit Einzahlungsschein zugeschickt.

Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr Euch selbst oder Eure Freunde mit einer Monatsration meiner Posts beschenken würdet. Als Indie-Autorin bin ich auch Mund-zu-Mund-Propaganda angewiesen. Auch Online-Rezensionen sind sehr hilfreich – falls Ihr also an meinen Posts und am Buch Freude habt, freue ich mich, wenn Ihr das nicht für Euch behaltet.

Und sonst so? Was steht an? Momentan beende ich die Übersetzung für Lee Strauss und bereite mit  unserer kleinen Gospelformation den Auftritt am Weihnachtsmarkt Grenchen vor. Außerdem war ich Ende Oktober am Krimiworkshop in München – eine fantastische Erfahrung! Wegen dieses Kurses und dem, was daraus entstanden ist, freue ich mich riesig auf das neue Jahr und die Arbeit an meinem Projekt. Aber davon bald einmal mehr! Für den Moment wünsche ich Euch allen eine besinnliche, wunderbare Adventszeit. Und wenn Ihr dafür noch Lesestoff braucht – siehe weiter oben!

Herzlich
Claudia

Cover Seelensnack 2…und die Freude groß! Ihr mögt mir verzeihen, dass ich diesem frohen Ereignis ein Post widme. Viele von Euch sind ja vielleicht auch gespannt, was sich aus meiner Ankündigung in einem Juli-Post entwickelt hat.

Zuerst eine Info für die, die später zugeschaltet haben: Im Sommer habe ich angekündigt, dass ich zum zweijährigen Jubiläum meines Blogs die besten Posts in einem kleinen Taschenbuch zusammenfassen werde. Dabei wart Ihr eingeladen, mir Eure Lieblingsposts zu melden, damit sie auch sicher im Büchlein enthalten sind. Ein paar von Euch – nämlich Silvia, Antje und Regula – haben das Angebot angenommen und erhalten wie versprochen ein signiertes Exemplar nach Hause geschickt. Sendet mir doch noch als Kommentar oder über Facebook-PN Eure Adresse, damit das Buch auch am richtigen Ort ankommt!

Weiter hatte ich vor, neben zwanzig alten Posts auch noch fünf brandneue ins Buch zu integrieren. Diese Idee habe ich am Ende fallen gelassen, vor allem, weil es mir schon so schwer fiel, mich unter den vielen existierenden Posts zu entscheiden. Am Ende haben es einunddreißig ins Buch geschafft, also eine ganze Monatsration! Ich werde Euch nicht verraten, welche Posts genau enthalten sind, aber ich habe sie in die fünf Unterkapitel Wofür mein Herz brennt, The real me, Creation calls, Gott und die Welt und Meine Lieben eingeteilt. Wer mehr wissen will, kann sich die Vorschau auf Amazon ansehen: Mit einem Klick auf „Blick ins Buch“ findet Ihr in der Inhaltsangabe alle Posts und den Buchanfang.

Hinter dem kleinen Buch steckt eine Menge Arbeit, obwohl die Texte mit einer besonderen Ausnahme schon bestanden. Beim Lesen habe ich noch die eine oder andere Unebenheit ausgemerzt, ganz zu schweigen von kleinen grammatikalischen Fehlern, die nun hoffentlich alle beseitigt sind. Und neben der Arbeit am Text war das Wiedersehen mit meinen Posts aus zweieinhalb Jahren auch sehr berührend. Manchmal habe ich über mich selbst gestaunt und ein paar Tränen vergossen, manchmal war ich beim Lesen wieder mitten in der Gefühlslage, die das Post verursacht hatte. Eine schöne Erfahrung!

Jetzt ist das Büchlein also fertig und erhältlich: Eine Kiste davon steht bei mir, und die Datei ist auch auf Amazon aufgeschaltet. Wenn Ihr also für Euch selbst eine schöne Einstimmung auf Weihnachten wollt oder noch ein Geschenk sucht, kriegt ihr hier ganz einfach erklärt, wie Ihr dazu kommt:

Über Amazon als Taschenbuch oder Ebook: Guckst Du hier.
Über meinen Shop bei Bandcamp: Guckst Du hier.

Als Ebook bei:

Zum Preis: Das Buch kostet bei Amazon 9,97 Euro. In meinem Shop muss ich leider Porto draufschlagen (ich verschicke das selbst), weshalb es etwas teurer wird – vor allem für deutsche und österreichische Leser dürfte Amazon der beste Weg bleiben.

Wer keine Kreditkarte hat oder einfach nicht gern online mit Karte zahlt, darf mir über die Kontaktseite auf meiner Website auch eine Mail mit Bestellung und seiner Adresse schicken und bekommt das Buch mit Einzahlungsschein zugeschickt.

Es würde mich sehr freuen, wenn Ihr Euch selbst oder Eure Freunde mit einer Monatsration meiner Posts beschenken würdet. Als Indie-Autorin bin ich auch Mund-zu-Mund-Propaganda angewiesen. Auch Online-Rezensionen sind sehr hilfreich – falls Ihr also an meinen Posts und am Buch Freude habt, freue ich mich, wenn Ihr das nicht für Euch behaltet. Und jetzt wünsche ich Euch viel Spaß beim Reinschauen auf Amazon und freue mich auf hoffentlich zwei und mehr weitere Jahre Seelensnack mit Euch!
Herzlich
Claudia

Bild: PixabayKürzlich habe ich trotz seines systemimmanenten Nervpotentials wieder einmal ein Facebook-Post gesehen, das mich sehr berührt hat. Dr. Johannes Hartl, katholischer Theologe und Leiter des Gebetshauses Augsburg, postete seine Gedanken zum Bild einer Frau in einem T-Shirt mit der Aufschrift „Gottlos glücklich. Ein erfülltes Leben braucht keinen Glauben“, und seine Gedanken wie auch der Spruch selbst haben mich ins Sinnieren gebracht.

Der Slogan ist Teil einer Kampagne von Freidenkern und sagt im Grunde aus, dass Religion den Anspruch stellt, glücklich zu machen. Im Christentum gibt es solche Strömungen durchaus, und auch andere Religionen zielen auf das Glück ab. Dass Atheisten ebenfalls damit argumentieren, deutet darauf hin, dass auch sie die Suche nach dem Glück als Sinn und Ziel des Lebens ansehen. Aber was verstehen wir überhaupt unter Glück?

In der westlichen Welt gehört für viele Menschen zum Glück, genug Geld zu haben, um sich alles leisten zu können, was einem als „haben-muss“ angepriesen wird. Aber das Verständnis von Glück hat noch viele andere Facetten, die je nach Kultur und Persönlichkeit ganz unterschiedlich sein können.

Den Traumpartner finden.
Geliebt werden.
Kinder haben.
Berühmt sein.
Beruflich an die Spitze gelangen.
Sich erleuchtet fühlen.
Dazu gehören.
Sich von anderen abheben.

Viele dieser Wünsche klingen natürlich und verständlich. Dennoch glaube ich, dass das Streben nach Glück in dieser Form uns betrügen und auf Irrwege führen kann.

Wenn ich Glück von dem abhängig mache, was mir die Gesellschaft und die Wirtschaft dafür verkaufen, rackere ich mich wahrscheinlich für etwas ab, das leer und ohne Bedeutung ist. Dann kann ich mich sogar glücklich fühlen – so Hartl – wenn ich ausgenützt werde oder mich in einem Hamsterrad abstrample, getrieben von der Illusion, dass es mich ganz nach oben bringt. Wenn Glück für mich bedeutet, einen Partner zu haben, bin ich vielleicht bereit, bei jemandem zu bleiben, der mich misshandelt, weil Alleinsein für mich Unglück bedeutet. Manche Menschen können sich sogar glücklich fühlen, während sie andere unterdrücken und missbrauchen, solange sie damit das erreichen, was ihnen ihr Glücksgefühl beschert.

Auf einen einfachen Nenner gebracht, fühle ich mich dann glücklich, wenn ich das bekomme oder erreiche, was ich vom Leben erwarte. Ich wäre allerdings nicht der erste Mensch, der all das hat und dennoch nicht wirklich glücklich ist. Und das liegt daran, dass unser Begriff vom Glück schlicht zu kurz greift, weil wir nicht alle Ebenen unseres Wesens einbeziehen.

Während unser Körper und unsere Seele mit Gesundheit, genug zu essen und einem Dach über dem Kopf, emotionaler Zuwendung, Erfolg und Anerkennung zufrieden sein mögen, verlangt unser Geist nach etwas anderem. Dieser Geist, das glaube ich zutiefst, ist der Teil von uns, der das irdische Leben überdauert. Er wird uns immer wieder darauf hinweisen, dass wir eben nicht nur Materie sind. Wir sind, so sagte es Hartl, für mehr geschaffen als für diese 80 Jahre auf Erden.

Das Glück, wie wir es verstehen und anwenden, ist nicht die ganze Antwort. Für mich zeigt sich das auch an der Häufigkeit, in der das Wort Glück im Neuen Testament vorkommt.

Nämlich nie.

Das Christentum ist in seiner echten Form KEIN Glücksverheißer. Es steht nirgends: „Glaube an Jesus, und Du wirst glücklich.“ Dafür sagt Jesus, dass wir die Wahrheit erkennen werden und sie uns frei machen wird. Diese Wahrheit, die Jesus meint, ist zugleich das Glück, das Hartl so ausdrückt:

„Das tiefste und höchste Glück des Menschen besteht darin, zu erkennen, dass er für ‚mehr erschaffen ist als Glück‘. Dafür nämlich, seinen Schöpfer zu erkennen, der die Liebe ist. Und sich freiwillig in Liebe hinzugeben. Das ist die größte Würde und höchste Freiheit des Menschen.“

Entgegen dem unserem uralten Stolz entspringenden Zeitgeist, uns selbst nicht als Gestalter, sondern gleich als Schöpfer unseres Lebens zu sehen, liegt unser wahres Glück in unserer Verbindung und Beziehung mit Gott. Für diese Beziehung sind wir geschaffen, und das Evangelium sagt uns, dass wir diese Beziehung mit Gott durch Jesus haben können. Wenn mein Glück darauf gründet, dass ich meinen Schöpfer erkannt habe, ihm mein Leben gegeben habe und mit ihm in Beziehung stehe, gründet es auf etwas, das mich von der Jagd nach irdischem Glück befreit, mich in diesem Leben erfüllt und gleichzeitig weit darüber hinausweist.

Das heißt nicht, dass ich mir hier auf Erden nichts wünschen oder an nichts Freude habe soll. Es bedeutet auch nicht, dass ich mit einem Gefühl herablassender Gleichgültigkeit durch dieses Leben gleiten soll. Wir wurden als Menschen mit Leib, Seele und Geist geschaffen, also auch dafür, Sinnesfreuden zu genießen und die unterschiedlichsten Gefühle zu durchleben.

Ich genieße ein gutes Essen und eine gelegentliche Shoppingtour, ich arbeite leidenschaftlich an dem, was ich für meine Berufung halte, und ich freue mich und leide mit den geliebten Menschen um mich herum. Aber daran hänge ich mein Leben nicht, weil ich etwas habe, das durch nichts, was auf dieser Welt zu gewinnen oder zu verlieren ist, erschüttert werden kann.

Wir nähern uns der Adventszeit und damit der Zeit, in der wir – wenn auch weitgehend als Postskriptum im Geschenkewahn – die Geburt Jesu feiern. Wenn Du den Gedanken an ein Leben nach diesem hier ausschließt, wird Dir mein Post sinnlos erscheinen. Falls Du aber irgendwie glaubst, dass Dein Leben weitergeht, magst Du vielleicht darüber nachdenken, woran Du Dein Herz hängst und ob Du mit Blick auf all das, von dem Du Dein Glück abhängig machst, nicht am größten Schatz vorbeigehst.

Die Werbung quillt momentan über mit glitzernden Bildern voller Gold, Juwelen und Perlen. Doch die eine riesige Perle, die ein Mann im Neuen Testament in einem Acker findet, ist so unvergleichlich schön und kostbar, dass ihr Finder freudig alles verkauft, was er besitzt, um diesen Acker zu kaufen und seinen Schatz zu bergen.

An diesem Sonntag eine Woche vor dem 1. Advent erlaube ich mir für einmal, Dir ohne lakonische Sprüche und politisch-religiös korrekte Zurückhaltung von Herzen zu wünschen, dass Du diesen Schatz für Dich entdecken darfst.