Heute ist Muttertag, und da ich keinen Anspruch darauf habe, deshalb gefeiert zu werden, stimme ich ein in den Lobgesang auf die Mütter.

Sie haben es nicht leicht – heute genauso wenig oder noch weniger als früher. Von allen Seiten hören sie, wie man es machen sollte, und jeder weiss es besser. Selbst ich als Kinderlose kriege über Posts von befreundeten Bloggerinnen mit, was für Grabenkämpfe ausgetragen werden, und bei all den Ideologien, die da aufeinanderprallen, grenzt es an ein Wunder, dass noch nie ein offener Krieg ausgebrochen ist.

Ob, wie lange und wo gestillt wird, ob man zu Hause bleibt oder auch auswärts arbeitet – diese Fragen entscheiden für manche Menschen darüber, ob eine Frau eine gute Mutter ist und ob sie die richtigen Prioritäten setzt. Und wie beim Schweizer Militär, wo sich jeder, der mal Dienst geleistet hat, für einen Experten hält, glaubt auch jeder, zur Erziehung fremder Kinder sein Scherflein beitragen zu können. Jede Mutter wird in der Öffentlichkeit begutachtet und kostenlos, unaufgefordert und aufdringlich beraten.

Aber seien wir mal ehrlich: Was ist wirklich wichtig? Woran erinnern wir uns heute, wenn wir an unsere Mütter denken?

Ich glaube, ich wurde gestillt, aber erinnern kann ich mich daran nicht. Meine Mutter war die ersten Jahre zuhause, und ich fand es schön, dass sie da war, wenn ich nach Hause kam – ausser an dem Tag, als ich auf dem Nachhauseweg getrödelt und mich eine halbe Stunde zum Mittagessen verspätet habe, worauf ich von meiner Mutter, die mich vor ihrem inneren Auge schon unter den Rädern eines Autos gesehen  hatte, ein riesiges Donnerwetter zu hören bekam.

Ich glaube, am Ende zählen diese Fragen weit weniger, als wir uns vorstellen. Wenn ich an das Wichtigste denke, was meine Mutter mir mitgegeben hat, brauche ich nicht lange zu suchen. Es war die eine Gewissheit, die ich aus dem, was sie mir weitergegeben hat, verinnerlicht habe.

Ich bin geliebt. So wie ich bin. Immer.

Hat sich meine Mutter nie über mich aufgeregt? Na und ob! Ich war ein ruhiges, introvertiertes Kind, aber ich hatte ein paar nervöse Ticks auf Lager wie auf den Oberschenkeln herumtrommeln, laut pfeifen und andere Freuden, und ich habe ab und zu den Satz gehört, ich solle doch bitte „normal tun“. Dennoch wusste ich immer, dass sie mich annimmt, wie ich bin. In den kritischen Teenagerjahren, in denen ich so gern super beliebt gewesen wäre und gleichzeitig einfach sein wollte, wie ich bin (was zusammen irgendwie nicht funktionierte), hat sie mir immer wieder geduldig eingetrichtert, dass ich so völlig in Ordnung bin. Dass ich wertvoll bin.

Es gibt, so habe ich auf Facebook gelesen, nur eine Art, eine perfekte Mutter, aber tausende von Arten, eine gute Mutter zu sein. Für mich ist die gute Mutter nicht die, die dies oder jenes tut oder sein lässt. Es ist die, die ihre Kinder spüren lässt, dass sie sie liebt, wie sie sind.

Liebe Mütter, lasst Euch nicht verrückt machen. Ihr tut ein wichtiges Werk; eines der wichtigsten überhaupt. Lasst Euch heute feiern, wenn Ihr könnt. Und wenn Ihr niemanden habt, der Euch heute feiert – feiert Euch selbst und nehmt auch meine guten Wünsche an.

Und liebe „Kinder“ (denn das bleiben wir für unsere Mütter ja immer): Gedenkt heute Euren Müttern. Erinnert Euch an das Wertvolle, an die schönen Erinnerungen, an das, wofür Ihr dankbar seid. Vergebt Ihnen das „andere“. Und wenn Ihr das Glück habt, das Eure Mutter noch lebt: Lasst sie wissen, dass Ihr dankbar seid, am besten persönlich. Ihr wisst nicht, wieviel Zeit Ihr dafür noch habt.

Ich habe geschrieben, Ihr sollt das „andere“ vergeben – im Wissen, dass alle Menschen Fehler machen und jede Kindheit Erfahrungen mit sich bringt, auf die man gern verzichtet hätte. Ich denke daher auch an die unter Euch, die nicht viel haben, für das sie dankbar sind und deren Kindheit vor allem durch negative Erfahrungen geprägt sind: Lasst Euch von diesem Tag nicht niederdrücken, und lasst Euch kein schlechtes Gewissen auferlegen, wenn Ihr nicht (oder noch nicht) vergeben könnt. Streckt Euch danach aus, da Vergeben können vor allem uns selbst befreit; aber nehmt Euch die Zeit, die Ihr dafür braucht.

Beziehungen sind das Salz in unserem Leben, aber auch das, woran wir uns reiben und woran wir geschliffen werden. Sie schenken uns das Gefühl, verstanden und geliebt zu werden, brechen uns aber auch immer mal wieder das Herz; und die Beziehungen in der Familie sind in dieser Hinsicht besonders intensiv. Niemand kann uns mehr verletzen oder ermutigen, keine Bemerkung nehmen wir persönlicher – in positiver wie negativer Art – als eine, die aus der Familie kommt.

Bettina 40 10Ich bin heute dankbar für das, was meine Mutter mir zu Lebzeiten gegeben hat, und danke Gott für all meine Lieben, die ich noch um mich habe. Be all blessed – and take care!

Mösli England links

 

Bild Pa und ig

Wie geht es Dir am Muttertag? Welche Erinnerung an Deine Mutter ist Deine liebste, und welche Eigenschaft an ihr liebst Du besonders? Ich freue mich auf Deinen Kommentar und wünsche Dir einen schönen Muttertag!

In den letzten Wochen hat mich ein vertrautes Gefühl geplagt. Heute möchte ich ihm definitiv den Garaus machen, weil ich glaube, dass es mich lähmt und torpediert. Und wer weiß – vielleicht sitzt irgendwo jemand, der dieses schräge Gefühl kennt und aus meinen Worten etwas mitnehmen kann.

Die ersten vierzig Jahre meines Lebens waren eine Suche nach mir selbst und meinem Platz im Leben. In meinen Dreißigern bin ich so oft umgezogen, dass meine Anschriften nicht in das „Wo-haben-Sie-in-den-letzten-fünf Jahren-gewohnt“-Feld der Sicherheitsprüfung meines damaligen Arbeitgebers passten. Ich begann und beendete Beziehungen, wurde geliebt und verlassen, suchte Sinn und Halt.

Dann begannen sich die Dinge zu beruhigen. Mit 33 fand ich meinen Glauben, mit 37 meinen Mann, mit 39 mein neues Zuhause in der alten Heimat. Mit 40 konnte ich mich von einem persönlichen „Stachel im Fleisch“ befreien, und mit 41 fand ich meine Berufung.

Heute bin ich so glücklich wie noch nie. Ich setze voller Eifer um, was ich als meinen „Auftrag“ ansehe, und genieße mein Leben.

Eigentlich. Wenn da nicht diese Zerrissenheit wäre. Dieses Gefühl des schlechten Gewissens, das anzunehmen, was ich habe, und zu dem zu stehen, was ich bin.

Man muss wohl von besonderer Art sein, wenn man sich für sein Glück schuldig fühlt. Trotzdem empfinde ich oft so, und die national- und geopolitische Lage bietet unzählige Möglichkeiten, mir das Gute, das ich habe, mit innerer Kritik madig zu machen.

Mein Mann und ich leben in einem großen Haus. In unserem geräumigen Musikzimmer kann ich in Ruhe an meinen Texten und meiner Musik arbeiten. Aber ist es nicht dekadent, dass wir zu zweit so viel Platz einnehmen? Was ist mit unserem ökologischen Fußabdruck? Müssten wir nicht anstandshalber das Haus mit Menschen und Aktivitäten füllen?

Außerdem haben wir keine Kinder. Wir haben spät geheiratet, es hat sich nicht ergeben. Jetzt stehen wir in den Mittvierzigern, und das Thema ist durch. Wir leben gern so. Ist das nicht egoistisch?

Weiter arbeite ich zwar auswärts, aber nur halbtags. Bin ich deswegen nicht faul oder zumindest saumäßig verwöhnt, weil wir es nicht nötig haben, beide voll zu arbeiten? Und wenn wir so gut gestellt sind – tun wir dann genug, um diesen Wohlstand zu rechtfertigen?

Irgendwo tief drin glaubt ein Teil von mir, dass ich das alles nicht verdient habe und nicht genießen darf. Dieser Teil meiner Persönlichkeit hat lieber weniger als andere, weil er lieber bedauert oder belächelt als beneidet wird. Er scheut sich, etwas für sich in Anspruch zu nehmen, und hat lieber nichts als etwas, das jemand anderes auch wollen könnte.

Unsere Schweizer „Champignon-Mentalität“ unterstützt dieses Gefühl noch. Wir wachsen mit der Lehre auf, dass man den Kopf besser nicht zu weit herausstreckt, weil er einem sonst abgeschnitten wird. Wenn ich mich auf meine Vision ausrichte, kann ich nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Missgunst und Neid erregen. Lieber halte ich den Ball flach, stelle mein Licht unter den Scheffel und mache mich klein.

Diese Einstellung kann edel, gut und selbstlos wirken und einem als Bescheidenheit angerechnet werden, aber in Wahrheit ist es ein verletzter, verformter und verdrehter Teil von mir, der mich daran hindert, befreit und zielgerichtet mein Leben zu leben.

Wir alle sind einzigartig. Dort, wo wir unsere Talente haben und ein Segen für andere sein können, stechen wir heraus und werden sichtbar, und so soll es sein. Wenn wir aus Angst vor dieser Sichtbarkeit oder ihren Folgen die Köpfe einzuziehen, verstecken wir das, was uns ausmacht und wofür wir geschaffen wurden.

Wenn ich meiner Berufung gerecht werden will, muss ich das, was ich habe und wie ich lebe, annehmen und selbstbewusst beanspruchen. Ich muss aufhören, mich klein zu machen und meine Lebenssituation zu hinterfragen.

Beim Nachdenken über diese Gefühle der Angst und  Zerrissenheit hörte ich plötzlich eine leise Stimme in meinem Herzen. Sie sagte mir, ich solle meine Hand auf alles legen, was mein Leben ausmacht, und ein einziges Wort aussprechen.

MEINS.

Ich sträubte mich.

Sehr.

„Meins“ klingt nach „Sofort-alles-haben-will“-Gesellschaft, nach „Ich-komme-zuerst-uns-dann-ganz-lange-niemand“. Heißt es nicht, wir sollen uns selbst verleugnen? Kann ich nicht einfach „Oh Herr, ich will nichts, von dem Du nicht willst, dass ich es habe“  sagen und mich ergeben zurücklehnen? Das liegt mir so viel besser!

Aber Gott ließ nicht locker. Und falls Du manchmal auch so verdrehte Gedanken hast, sagt er das Folgende auch zu Dir.

„Nimm es in Besitz. Beanspruche es. Leg Deine Hand auf alles:
Deine Berufung, Deine Lebensumstände.
Und dann sag es. Sag MEINS.“

 „Aber ich habe so viel – ist das gerecht?
Mache ich genug, und mache ich das Richtige?“

„Glaub mir, Du machst genug.
Und was das Richtige angeht: Wir wissen beide, dass Dich bestimmte Aktionen innert Kürze in den Wahnsinn treiben und Dir jede Energie für Deine Aufgaben rauben würden. Dein Lebensstil bietet ideale Voraussetzungen, um das zu tun, was Du tun musst. Bist Du noch nie auf den Gedanken gekommen, dass ich das so WILL?“

„Aber mein Leben gehört Dir, und alles, was Du mir gegeben hast, auch!“

„Natürlich ist es am Ende meins, aber es ist auch DEINS.
Ich habe es Dir geschenkt, und NUR DIR.
Ich will, dass Du es voll auskostest und damit arbeitest.
Natürlich sollst Du es weiterschenken,
aber  ich übergebe DIR die Verantwortung dafür.
Niemand anderes hat Anspruch darauf,
und niemand anderes hat darüber zu bestimmen,
was Du damit machst und wie Du es machst.
Es ist DEINS.
Also los. Sag es.“

„Na gut…wenn Du willst…“

Zögernd streckte ich meine Hand aus.

„Meins.“

 „Ich habe nichts gehört.“

 Ich räusperte mich.

„MEINS.“

 „Ist das alles? Wo bleibt Deine Begeisterung?“

 „Also gut!“

Dieses Mal holte ich die Luft aus dem Zwerchfell, und dann schmetterte ich es heraus, dass es über den Bucheggberg bis nach Bern und über die Jurahügel bis nach Basel rollte.

„Meins. MEINS! MEEEEEEINS!“

Meine Füße begannen zu zucken, und ehe ich wusste, was mir geschah, tanzte ich ausgelassen herum. Ich strich mit der Hand liebevoll über all das Schöne und Kostbare,  während mir Tränen über die Wangen strömten und ich nicht aufhören konnte zu lächeln.

Auch Gott lächelte.

„Freut mich, dass es Dir gefällt. Viel Spaß damit!“

„Den habe ich!“

Den habe ich. Tatsächlich.

Ich liebe mein Leben, ich umarme es, ich freue mich daran, und ich bin dankbar.

Und jetzt höre ich auf zu schwafeln und tue endlich, was ich tun muss.

Scheust Du Dich auch manchmal, „Meins“ zu sagen? Oder fragst Du Dich gerade, was für abartige Probleme manche Leute sich konstruieren? In jedem Fall freue ich mich auf Deinen Kommentar!

Letzten Freitag war ich in meiner Funktion als Vorstandsmitglied des Kleintheaters Grenchen wieder mal an der Kleinkunstbörse in Thun. Dieser mehrtägige Anlass ist einer der Höhepunkte des Kleinkunstjahres: Fast rund um die Uhr laufen Kurzpräsentationen von Künstlern, die Menschen sind guter Dinge, überall hat es Essens- und Getränkestände. Nach einem Tag an der Börse bin ich übersättigt mit Kaffee, Snacks, Menschen, Geräuschen und Bildern, aber vollauf zufrieden.

Die Bandbreite der Künstler reicht von Tanz über Spoken Word, Musikkabarett, Wortkabarett bis zum Puppentheater und zur Akrobatik, und obwohl ich meine Vorlieben habe, lasse ich mich gern überraschen und verzaubern. Dieses Jahr durfte ich unter anderem erstaunliche Akrobatik erleben, spannend verpackt in eine kleine Liebesgeschichte. Allerdings ist mir beim Anblick des mit fünf Bällen jonglierenden Künstlers kurz etwas anders geworden, weil er mich an meinen Kampf mit der lieben Zeit erinnert hat.

Obwohl ich mich leidlich bemühe, mich an den Grundsatz „eines nach dem anderen“ zu halten oder, wie ich so schön als Jahresmotto festgehalten habe, „im Jetzt zu leben“, neige ich dazu, mir all meine verschiedenen Hüte gleichzeitig aufzusetzen. Die Folge davon ist, dass ich nichts mehr sehe und mir der Schädel brummt, anders gesagt: Dass ich an ALL DEM, was ich noch machen sollte, verzweifle. Dabei wäre das gar nicht nötig.

Zwar habe ich tatsächlich viele Engagements, und manchmal fällt vielleicht etwas zeitlich zusammen, aber meistens geht doch alles aneinander vorbei – nur eben nicht in meinem Kopf. Da türmt es sich auf, ich kriege Atemnot und frage mich, wie ich das jemals auf die Reihe kriegen soll.

Ich habe bisher noch kein Rezept gegen die zwischendurch aufkeimende Panik gefunden. Eines ist mir aber klar geworden: dass meine Angst mit einem gewissen Misstrauen einhergeht – einem Misstrauen gegenüber Gott und seiner Versorgung.

Ich bin in der Regel entspannt, wenn es um die Frage geht, ob ich „genug“ von etwas habe, und bisher habe ich mich in dieser Hinsicht mit einer gewissen (Selbst-)Zufriedenheit betrachtet. Zwar geht es mir heute auch in vielerlei Hinsicht gut, aber das Gefühl von „genug haben“ hatte ich schon immer, und auch dort, wo ewas nicht so ist, wie ich es mir wünsche, vertraue ich darauf, dass Gott für mich sorgen wird. Nur wenn es um die Zeit geht, bin ich plötzlich voller Panik.

Natürlich kann man argumentieren, dass die Zeit, die jeder von uns hat, tatsächlich begrenzt ist. Ebenso ist klar, dass der weise Umgang mit meiner Zeit genau so sehr in meiner Verantwortung liegt wie der weise Umgang mit meinen Finanzen. Vertrauen in Gottes Versorgung bedeutet nie, es einfach „lo tschädere“, aber manchmal hilft es mir, wenn ich mich daran erinnere, dass ich nicht allein bin in meinem Kampf mit der Zeit. Und ein besonderes Geheimnis liegt im Kreislauf der Grosszügigkeit.

Es erscheint logisch, dass wir dort mit unserem Besitz geizen, wo wir uns unterversorgt fühlen, vor allem, wenn es tatsächlich ein begrenztes Gut wie Zeit ist. Meine Angst, all mein Zeug nicht zu schaffen, führt oft dazu, dass ich erst einmal  nein sage, wenn ein neuer Termin „droht“. Dennoch erlebe ich, dass Grosszügigkeit und die Bereitschaft, jemandem meine Zeit zu schenken – auch und gerade, wenn ich mir davon nichts erhoffe – mir etwas zurückgibt. Kein zusätzliches Zeitkontinuum, das ich dann wieder einsetzen kann, aber ein Gefühl der Freiheit und der Versorgung. Schenken zu können ist selbst ein Geschenk und führt dazu, dass wir uns reich fühlen – ganz egal, was wir gerade verschenkt haben.

Dieser Kreislauf ist etwas Wunderschönes, und das Beste daran ist, dass jeder etwas verschenken kann: Zeit für einen Kaffee und ein offenes Ohr, einen finanziellen Zustupf, Hilfe beim Lernen, beim Kochen oder Putzen – wir haben alle etwas zu geben, und so kitschig es klingen mag – es kommt zu uns zurück.

Wenn mir wieder alles über den Kopf wächst, will ich an dieses geheimnisvolle Prinzip denken und – wer weiss – vielleicht „antizyklisch“ reagieren und mir überlegen, wem ich etwas Zeit schenken könnte. Mal schauen, was passiert!

Und Ihr so? Kennt Ihr diese Zeitpanik auch, oder seid Ihr da ganz entspannt im Hier und Jetzt? Habt Ihr andere Themen, bei denen es Euch manchmal die Luft abschnürt, und was sind Eure Strategien? Habt Ihr den Kreislauf des Schenkens auch schon erleben dürfen? Ich freue mich auf Euren Kommentar!

 

Bild Claudia Zeitung V3Manchmal frage ich mich, ob ich zuviel überlege, bevor ich poste und ob es nicht authentischer wäre, aus dem Bauch heraus ein paar enthusiastische, empörte, weinerliche oder aggresive Sätze in die Blogossphäre zu schleudern.

Denn obwohl ich genug von jeder Sorte auf Lager hätte, um das hinzukriegen, tue es in der Regel dann doch nicht.

Ein Grund dafür ist, dass ich ja nicht nur für mich selbst schreiben will. Aber wer sich ständig fragt, was seine Leser denn interessieren könnte, schreibt vielleicht nicht mehr das, was er sollte, weil er Angst hat, dem einen auf den kleinen Zeh zu treten und den anderen zu langweilen. Und vielleicht sollte man manchmal einfach seine rohen Gedanken in die Welt posten. Mein heutiges frisch-drauflos-getippt Post ist deshalb Experiment, Mini-Rant und Eingeständnis in einem:

An manchen Tagen lautet meine Botschaft an die Welt, frei nach meinem eigenen Lied „Ich lasse los“, schlicht und einfach „Ich hab genug“, gefolgt von einem schweizerischen „I ma nümm.“

Manchmal – ja, auch und gerade jetzt – geht mir die Welt um mich herum so dermassen auf den Senkel.

Die Amerikaner und Trump – ist das Euer Ernst?

Der Händeschüttelskandal von Therwil – Lord, have mercy!

Die Flüchtlingskrise – für neue EU-Ankündigungen habe ich nur noch ein desillusioniertes Lächeln übrig.

Die Panama Papers (na gut, DAS überrascht mich jetzt so gar nicht).

Der Umgang der Menschen miteinander, vor allem online.

Das dumpfe Gefühl, dass wir fröhlich die Ressourcen dieser Erdkugel pulversieren.

Die widerwärtigen Kreisläufe von Waffenlieferungen, Krieg, Flüchtlingselend und Fremdenhass.

Und neben dem, was es zu beklagen gibt, beelenden mich die Reaktionen der Menschheit auf welches Problem auch immer: Die einen machen sich alles so einfach, dass es für jede Krise auf der Welt den einen und einzigen „BöFei“ gibt, den man nur an die Wand nageln oder aus dem Land jagen muss, damit „alles wieder gut“ wird. Für die anderen ist alles so komplex, dass man den Finger nirgends drauflegen kann und jede Verantwortung sich in der Masse der beteiligten Faktoren auflöst, weshalb praktischerweise alles so bleiben darf, wie es ist.

Die Welt kommt mir immer verrückter vor, und mein Glaube an die Fähigkeit der Menschheit, das wieder hinzubiegen, bewegt sich momentan auf bescheidenem Niveau.

Als überzeugter „Fool for Christ“ könnte ich einfach den Kopf nach hinten legen, gen Himmel schauen und die Worte „Herr, komm bald“ in den Äther schallen lassen, und ich würde lügen, wenn ich behaupten wollte, ich hätte es noch nie getan. Was aber kann ich sonst tun gegen diese Anwandlung von Nihilismus, die mein verstorbener Schwager oft mit den Worten „Het doch ke Wärt“ umschrieben hat?

Einerseits ist da zugegeben die Hoffnung auf das, was einmal kommen wird, egal, wie dumm sich die Menschheit anstellt. Für die Atheisten unter Euch: meine theologischen Weltflucht- und „alles-wird-gut“-Träume, die mir das Überleben im Chaos dieser Welt erlauben. Das (und dies ist für die Frommen unter Euch) Wissen darum, dass auch diese Erde und alles, was darauf lebt, einen Neuanfang, eine Neuschöpfung erleben wird.

Doch ich habe noch ein anderes Rezept Phone Number Trace , das mir im Falle eines solchen „Weltenjammers“ hilft. Es ist genauso wichtig wie der Glauben an das, was kommen wird. Es ist das Prinzip „Jetzt erst recht“ und der feste Wille, mich nicht von dem runterziehen zu lassen, was mich beelendet, sondern auf das zu schauen, was ich selbst ändern kann.

Ich will meinen Alltag so nachhaltig wie möglich leben – auch wenn ich es nicht perfekt mache, und auch wenn es angesichts der Zustände „ke Wärt“ zu haben scheint.

Ich will allen Menschen offen begegnen und jedem eine Chance geben, auch wenn Vorurteile im Moment Hochkonjunktur haben.

child-990368_1280Ich will mit dem, was ich tue, Hoffnung verbreiten, obwohl sie mir manchmal selbst kurzfristig abhanden kommt.

 

 

 

Mir hat mein Experiment gut getan.
Und was macht Ihr gegen Weltenjammer?
Ich freue mich auf Euren Kommentar!

Das Osterwochenende hat begonnen, und ich gestehe: Ich habe meine Vorsätze für die Fastenzeit nicht ganz eingehalten. Ich wollte meine Erfahrungen mit der Lukas- und Johannes-Evangeliums-Lektüre mit Euch teilen, und nun ist der Ostertag schon da, ohne dass ich darüber gepostet habe.

In den Tagen vor diesem Osterwochenende haben sich die „wann hab‘ ich mal wieder ein bissel frei“-Gefühle genauso gehäuft wie die Kleider, die ich vor dem Duschen einfach im Gang vor dem Badezimmer auf den Boden werfe – ein sicheres Indiz dafür, dass es mir gerade schwerfällt, meine kleinen und grösseren Alltagspflichten wahrzunehmen.

Dennoch bin ich in den letzten Wochen auf eine „Osterbotschaft“ gestossen – sie stammt weder aus Lukas noch aus Johannes, sondern aus Markus, und ich habe sie im Post eines anderen Bloggers gefunden. Es handelte von einem einzelnen Wort, das Jesus gesagt hat, aber am Ende beantwortet es die Frage, was Ostern eigentlich ist.

Diese Frage beantwortet heute jeder etwas anders. Für Menschen, die nicht an Gott glauben, heisst Ostern ein paar freie Tage aufgrund eines alten Irrglaubens; für Menschen, die nach eigener Aussage „schon irgendwie an etwas Höheres glauben“, ist die Ostergeschichte oft ein Ärgernis offener Fragen, die man sich lieber nicht so genau stellt.

Für Christen meiner Frömmigkeitsstufe ist der Fall eigentlich klar: Christus starb am Kreuz für unsere Sünden und wurde am dritten Tag von Gott auferweckt.

Aber warum musste er sterben?

Die offizielle Lesart lautet oft: Gott, der Heilige und Gerechte, will mit uns zusammen sein (schöner Gedanke). Weil wir, um in seiner Gegenwart überleben zu können, erst wieder heilig gemacht werden müssen, fordert Gott ein Blutopfer (nicht so schöner Gedanke) und hat dafür seinen eigenen Sohn kreuzigen lassen (gruseliger Gedanke).

Gott hat demnach dieses Blutopfer gefordert. Ist das wirklich wahr?  Ich habe es lange so gesehen, bis ich Benjamin Coreys Post über das besagte eine Wort im Markus-Evangelium gelesen habe. Corey hat sich auf der Suche nach Antworten wie ich die Frage gestellt, was Jesus genau zum Thema gesagt hat. Dabei ist er auf diese Stelle gestossen:

Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse,
sondern dass er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele. (Mk 10,45)

Nicht als Opfer – als Lösegeld.

Dieses eine Wort scheint nicht so wichtig zu sein, aber ob wir von Lösegeld oder von Opfer sprechen, macht eine Menge aus.

Wer bezahlt normalerweise das Lösegeld?
Die Eltern oder nächsten Angehörigen dessen, für den das Lösegeld verlangt wird.

Und wer verlangt das Lösegeld?
Der Verbrecher, der die Person in seiner Gewalt hat.

Was heisst das, wenn wir es auf das Evangelium, auf uns übertragen?

Wer ist die Geisel?
Wir sind es – gefangen durch die Sünde, die wir in unserem Stolz, ohne Gott leben zu wollen, selbst über uns gebracht haben.

Wer ist der Geiselnehmer, der das Lösegeld verlangt?
Satan. Wir haben ihm durch unser Handeln ein Recht über uns gegeben. Er hält uns in Gewahrsam und fordert das Opfer.

Und wer zahlt das Lösegeld?
Gott, unser Vater – durch Jesus.

Jesus hat sich für uns in die Gewalt des Feindes begeben, und Gott hat das Opfer bezahlt. Er hat es nicht gefordert; er hat eine Forderung des Feindes erfüllt. Diese Tat widerlegt die Vorstellung des blut- und rachedürstenden Gottes.

Ich hatte immer meine Mühe mit dieser Vorstellung, und ich habe diese Mühe im Blick auf das Alte Testament noch immer. Umso froher macht es mich, dass mir das Neue Testament einen anderen Blick auf Gott und auf das erlaubt, was vor so vielen Jahren in Jerusalem geschah. Das, was am Karfreitag geschah – und noch viel mehr das, was wir am Sonntag feiern.

Der Tod von Jesus am Kreuz hat dem Bösen einen Moment des Triumphes verliehen – aber es war ein kurzer Moment. Drei Tage darauf hat Gott Jesus wieder zum Leben erweckt und ihn in Fleisch und Blut auferstehen lassen.

Wenn ich am Ostersonntag sage: „Jesus ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden“, dann ist das eine Bekräftigung dessen, was ich im Innersten meines Herzens glaube: Dass Jesus, der sowohl ganz Mensch als auch ganz Gott war, heute lebt. Er regiert zur Rechten des Vaters, und er lebt im Herzen eines jeden, der ihm sein Leben geschenkt hat.

Ich werde dieses Wochenende mit meiner Familie verbringen – meinem Vater, meinem Mann, meiner Schwester und ihrer Familie. Wir werden nicht in die Kirche gehen, aber wir werden uns zusammen etwas Zeit nehmen, um an das Wunder zu denken, das vor rund 2000 Jahren auf dieser Erde geschehen ist.

Jesus ist…

…alive and kicking!

In diesem Sinne: allen frohe Ostern!

Schlüsselherz kleinIch hatte schon früh eine innige Beziehung zum geschriebenen Wort. Als kleiner Knopf sah ich meiner Mutter dabei zu, wie sie diese faszinierenden Zeichen in die Schreibmaschine tippte. Ich wollte genau wissen, was es damit auf sich hatte, und sie hat geduldig meine Fragen beantwortet und mir das „Mami-M“, den „Papi-P“ und all die anderen erklärt, bis ich schließlich mein erstes selbst gelesenes Wort aussprach. Es war „Thomy“ von Thomy-Senf, und ich las es mit vier Jahren von einer Plastiktüte.

Es folgten Jahrzehnte, in denen ich jedes greifbare Wort verschlang, angefangen mit „Dominik Dachs“ über „Fünf Freunde“, „Die Schwarze Sieben“, „Geheimnis um…“ „Die drei ???“, tonnenweise Pferdebücher, „Hanni und Nanni“, „Dolly“, „Die Kinder von Bullerbü“, „Karlsson vom Dach“, „Die unendliche Geschichte“, „Mio mein Mio“ und fast alles von Federica de Cesco. Nach einer hormonell bedingten „Sweet Dreams“-Kitsch-Phase kamen die damals verfügbaren Stephen Kings, daneben die humorigen Geschichten von Erma Bombeck und Mary Scott und natürlich Krimis, angefangen bei Agatha Christie über Martha Grimes zu Elisabeth George und Dick Francis.

Geschrieben habe ich damals auch, aber ausschließlich Tagebücher, die ich mit den Lamenti eines schüchternen, introvertierten Teenagers füllte. Dann ging ich Geschichte studieren, danach zog es mich zuerst hobbymäßig, dann halbprofessionell zum Gesang. Vor vier Jahren landete ich unverhofft über ein paar Lieblingssongs wieder beim Schreiben, und heute geht es mir damit wie Tim Ekaterin in Dick Francis‘ Banker-Krimi nach seinen ersten drei Monaten bei der Bank: Man müsste mich mit der Brechstange loseisen. Im Januar und Februar habe ich den Plot für mein erstes Prosabuch erarbeitet, nächsten Mittwoch fange ich mit dem Rohentwurf an, und ich freue mich darauf wie ein kleines Kind, das vor der Wohnzimmertür steht und durch die Glastür die flackernden Kerzen am Weihnachtsbaum sieht. Dass das Schreiben meine Berufung ist, steht für mich außer Zweifel.

Aber wie erkennt man, was Berufung ist? Wie findet man als Mensch mit vielen Interessen und verschiedenen Talenten heraus, wo man sich investieren soll?

Ich habe im Prozess, der mich zum Schreiben geführt hat, verschiedene Kennzeichen ausgemacht, die auf der Suche nach Berufung vielleicht weiterhelfen.

Sie macht Freude
Simpel, aber wahr! Das Schreiben macht mir praktisch immer Spaß. Zwar verfolge ich mit meinem Schreiben auch einen Zweck, und dieser Zweck gehört zur Berufung, aber das Schreiben begeistert mich auch an und für sich. Ich kann mich dabei total vergessen und tauche in eine andere Welt ein, bin eins mit mir selbst. Wenn wir das tun, was uns in die Wiege gelegt ist, sind wir in einem ganz besonderen „Flow“, einem Fluss, der uns trägt und uns Energie schenkt.

Sie lässt Dich nicht los
Ich denke ständig über das Schreiben nach, lese Blogposts und Bücher darüber, lebe darin. Ich freue mich an dem, was ich schon zustande bringe, aber das reicht mir noch lange nicht. Ohne mich mit ihnen zu vergleichen, lasse ich mich von Vorbildern inspirieren, um mich weiterzuentwickeln und so gut zu werden, wie ich kann. Unsere wichtigsten Gaben packen uns mit einer Kraft, der wir uns nur schwer entziehen können – und das ist gut so.

Sie dient anderen
Die Feedbacks, die ich über die Jahre schon erhalten habe, zeigen mir, dass sich beim Schreiben neben der Freude an der Sache mein Herzenswunsch erfüllt: Ich erreiche andere Menschen und gebe ihnen etwas weiter. Die Ausübung unserer Gaben soll uns Freude machen, aber sie ist auch so konzipiert, dass sie anderen dient.

Sie braucht keinen Anstoß von außen – und kein Publikum
Als ich die Idee für „Hier will ich bleiben“ hatte, war mir erst einmal völlig egal, ob ich für das Buch einen Verlag finden und ob es ein Beststeller werden würde – ich wusste nur, dass ich das schreiben und veröffentlichen will, und alles andere zählte nicht. Natürlich brauchen Bücher Leser, um ihren Sinn zu erfüllen, aber im ersten Moment war diese Frage nicht wichtig. Vielleicht machst Du etwas, das der Öffentlichkeit verborgen bleibt und dennoch Deine Berufung ist. Wenn Du in einem kleinen Kreis das tust, was „Deins“ ist, bereicherst und beschenkst Du viele Menschen, ohne dass das über Dein Dorf, Deine Kirche oder Deinen Verein hinausgehen muss.

Sie blüht zur rechten Zeit
Manchmal wünsche ich mir, ich hätte das professionelle Schreiben früher entdeckt, aber im Grunde weiß ich, dass es so genau richtig ist. Ich wäre früher nicht so zielgerichtet gewesen, und ich hätte nicht das zu sagen gehabt, was ich heute sagen will. Wenn Du also dreißig bist und Dich fragst, warum Du „das“ noch nicht gefunden hast, dann entspann Dich – vielleicht musst Du einfach noch ein paar Erfahrungen machen, die Dir den Weg ebnen werden. Es ist nie zu spät.

Sie hat ein Was, ein Wozu und ein Wo
Berufung setzt sich aus drei Zweigen zusammen. Ich schreibe (Was), weil ich damit Menschen ermutigen, berühren, herausfordern und ihnen Gott näherbringen will (Wozu). Und das will ich in der säkularen Literaturszene tun (Wo). Ich könnte meine Schreibe für das Verfassen von Werbetexten einsetzen oder Bücher über das christliche Leben für Christen schreiben, aber beides würde mich nur begrenzt erfüllen. Ich will Menschen mit meinen Geschichten berühren, begeistern und ihnen erfahrbar machen, dass hinter dem seelenbetäubenden Lärm von Karriere, Konsum und Konkurrenz eine tiefere Wahrheit liegt – befreiende Werte, die jedes Leben bejahen und nicht nur dasjenige, das am meisten zum Bruttosozialprodukt beiträgt und dem gerade gängigen, so flüchtigen gesellschaftlichen Ideal entspricht. Wenn Du Dich also fragst, worin Deine Berufung liegt: Vergiss nicht, dass die Gabe an sich nur ein Teil davon ist. Wenn Du Dein Talent einsetzt und Dich das nicht erfüllt, liegt es vielleicht daran, dass Du Deine Gabe nicht für ein Ziel einsetzt, dass Dich wirklich begeistert.

Hast Du Deine Berufung schon gefunden? Falls nicht, bringen Dich meine Gedanken vielleicht dem Ziel etwas näher. Falls ja: Warte nicht auf eine Einladung oder darauf, dass Du „entdeckt“ wirst. Wenn es das ist, was Dich wirklich erfüllt, brauchst Du weder einen Vertrag noch einen Job noch Ruhm noch Geld, um es zu tun. Vielleicht hast du noch viel Zeit, vielleicht nicht. Egal, was zutrifft: Stell Dir einen Moment lang vor, du hättest nur noch ein paar Jahre zu leben. Was würde Dir auf dem Herzen brennen? Ein Buch, eine CD? Ein Missionstrip? Ein Gassenrestaurant?

Egal, was es ist: Go for it –
für Dich und für die Menschen, die Du damit beschenken wirst.

Blog AwardMir geht alles Mögliche im Kopf herum, an dem ich Euch teilhaben lassen möchte, aber heute freue ich mich, Euch den „Liebster Blog Award“ ans Herz zu legen – vor allem, weil ich wieder einmal nominiert wurde (Freude herrscht!) Der LBA ist eine Initiative, die kleineren Blogs helfen soll, ein bisschen Aufmerksamkeit zu erlangen, und dieses Jahr hat mich Sandra von „Mein Sommerzimmer“ nominiert. Wie immer ist mit dieser Ehre die Beantwortung von ein paar Fragen verbunden. Sandra hat sich für einen spannenden Mix von glaubensorientierten und anderen Fragen entschieden, und hier sind meine Antworten dazu:

Wann hast Du Dich für ein Leben mit Jesus entschieden?
Am 20. Januar 2004 um ca. 22:30.

Was wünscht du Dir für Deinen Blog in der Zukunft?
Dass ich ehrlich und authentisch bleibe und meine Texte Menschen berühren, inspirieren und aufbauen – und dass mir die Ideen nicht ausgehen.

Welche Hobbys hast Du?
Lesen, Filme gucken, spazieren, Musik hören und machen.

Wie bringst du Jesus anderen Menschen nahe?
Auf verschiedene Art: Mit meinen Texten und beim Singen, oft im Gespräch oder beim schriftlichen Austausch. Das Wichtigste ist für mich, dass es aus einem gewachsenen Vertrauen geschieht. Ich möchte niemandem mit meinem Glauben vor der Nase herumwedeln, weil ich Manipulation selbst hasse wie die Pest. Ich freue mich, wenn Menschen mich nach etwas fragen, weil sie meinen Umgang mit dem Thema schätzen gelernt haben.

Kaffee oder Tee?
Beides: Kaffee am Morgen und nach dem Essen, Tee zwischendurch und gern auch am Abend.

Hast Du Familie/Kinder?
Einen Mann, keine Kinder, dafür drei Neffen (einer mein 17jähriger Patensohn) und eine Nichte.

Hast Du die eine beste Freundin/den einen besten Freund – den „Seelenverwandten“?
Meinen Mann. Es gibt (abgesehen von Gott) niemanden, der mich besser kennt, und er ist der einzige, mit dem ich undendlich viel Zeit verbringen kann.

Was bedeutet Dir der Gottesdienst?
Gemeinsam mit anderen vor Gott stehen, Beziehung pflegen, Leben teilen.

Hast du ein Haustier?
Ich liebe Katzen, habe aber nach dem Verlust von zwei Büsis gerade nicht den Nerv, es wieder zu versuchen. Irgendwann gibt es aber vielleicht wieder welche – ich liebe diese Tiere einfach 🙂 Apropos Katzen:

Hättest Du in der Vergangenheit etwas  anders gemacht, und was?
Ich finde es schade, dass ich mein Studium nicht abgeschlossen habe, aber wirklich schlimm ist es nicht. In dem Sinn gibt es nichts, was ich grundsätzlich „anders“ wollen würde, ausgenommen die Fehler, mit denen ich andere Menschen verletzt habe.

Wie entspannst Du?
Siehe oben: Lesen, Filme gucken, spazieren, Musik hören und machen 🙂

Nachdem dieser Teil erfüllt ist, ist es nun an mir, ein paar kleine, feine Blogs zu nominieren. Und hier sind sie:

OMG – Online mit Gott
Katharina Wozniak
Modepraline
Himmelsbogen

Die Nominierten sind eine bunte Mischung – OMG und Himmelsbogen bloggen über den Glauben im Alltag und die Herausforderungen, die einem darin begegnen, Katharina über das Schreiben und das, was sie bewegt und beschäftigt, und die Modepraline über die Freuden und Härten des Lebens und alles, was ihr in den Sinn kommt – und das ist eine Menge! Allen gemeinsam ist das, was mir so am Herzen liegt: Authentizität, Humor und Tiefgang. Check them out!

Und natürlich habe ich auch ein paar Fragen an Euch, liebe Bloggerkollegen und -innen. Keine Angst – die Jesusfrage kommt nicht. Aber ich finde vielleicht eine Frage, die für die einen wie die anderen eine Herausforderung darstellt…!

  1. Wann hast Du mit Bloggen angefangen?
  2. Was war Deine Motivation?
  3. Was liebst Du besonders am Bloggen?
  4. Schreibst Du neben dem Bloggen auch Bücher oder Sonstiges?
  5. Was für Hobbies hast Du sonst?
  6. Schaust Du gern Filme und/oder Serien, und wenn ja: welche?
  7. Hast Du den Film „Life of Brian“ gesehen?
  8. Welche/n amerikanischen Präsidentschaftskandidaten/in findest Du am katastrophalsten? (Schwierig, ich weiss – die Auswahl ist riesig!)
  9. Worauf vertraust Du in schweren Stunden?
  10. Was magst Du am liebsten an Dir?
  11. Was möchtest Du in diesem Leben unbedingt noch machen?

Ach ja: Man darf auch scherzhaft antworten, wenn etwas zu persönlich ist 🙂

Ich danke Sandra nochmals für die Nomination und ihr sowie den anderen hier erwähnten Bloggern für ihr Herzblut beim Schreiben. Bloggen macht Freude, aber es fordert einen auch immer wieder heraus, und Ihr tragt mit Euren Texten alle dazu bei, dass das Leben anderer farbiger, spannender, lustiger und tiefer wird. Be all blessed!

Und Ihr, die Ihr hier lest: Ohne Euch geht es nicht. Vielleicht würden wir so oder so schreiben, aber die Freude darüber, dass unsere Buchstabenkompositionen auch ab und zu ein Herz treffen und Euch bewegen, erfreuen und berühren – sie ist es, die uns auch abends um zehn noch ans Keyboard treibt. Ist es nicht so? In diesem Sinne DANKE auch an Euch!

Eure Seelensnack-Lieferantin

Claudia

 

 

Bibel BildManchmal habe ich vom Christentum die Nase voll.

Nicht von Jesus, nicht vom Glauben und nicht von den Christen in meiner Gemeinde, aber sehr wohl von „der Christenheit“ – von ihren bis aufs Blut verteidigten Dogmen, ihren theologischen Haarspaltereien und sich unablässig wiederholenden Debatten. Was ist einzig richtig? Wer hat recht, und wann geben endlich alle anderen zu, dass wir es sind?

Ganz übel wird es, wenn die Politik hineinspielt und jeder weiß, wie sich „ein Christ“ entscheiden muss. Für manche amerikanischen Christen ist Trump der Retter, der Amerika wieder groß macht, für die anderen soll Amerika endlich begreifen, dass Gott anderes als Amerikas Größe im Sinn hat. Für die einen ist Ted Cruz der einzig wahre christliche Kandidat, für andere ist er der Antichrist in frommer Maske, gekommen, um die Nation zu verführen.

Bei uns ist es nicht besser. Die große Mehrheit der Christen (darunter yours truly) ist der Meinung, dass sich die Durchsetzungsinitiative schlecht mit den Grundsätzen gelebten christlichen Glaubens vereinbaren lässt, aber auch hier gibt es abweichende Meinungen. Und beide Seiten sind zutiefst überzeugt, recht zu haben und scheuen sich nicht, dem Andersdenkenden das Christsein mit Sätzen wie diesen abzusprechen: „Natürlich kann ein Christ diese Meinung vertreten. Er muss einfach vorher seine Bibel verbrennen.“

Diskussionen um unseren Glauben, um die Bedeutung der Schrift und was sie meint, sind wichtig, und sie haben ihren Platz. Aber so, wie heute damit umgegangen wird, wäre mir mein Glaube schon lange verleidet, wenn Gott nicht wäre. Wollte Jesus wirklich, dass wir den Großteil unserer Energie dafür einsetzen, uns über die Richtigkeit der Erwachsenentaufe und die biblische Daseinsberechtigung der Zungenrede den Kopf zu zerbrechen?

Ich glaube nicht, und genau deshalb habe ich den Entschluss gefasst, in den kommenden Wochen Doktrin zu fasten. Für einmal meide ich alle Blogposts über Abstimmungsfragen im Hinblick auf das Christsein, Homosexualität, Frauen auf der Kanzel und was es sonst noch alles gibt. Und tue etwas anderes.

Ich nähere mich Jesus. Und zwar auf historische Weise und Tag um Tag.

Ich habe mir dafür das Lukas-Evangelium und das Johannes-Evangelium ausgesucht; das erste, weil es am meisten Details liefert, das zweite, weil es sich von den anderen durch seinen Ansatz unterscheidet. Ab Montag werde ich nach Plan beide bis Ostern durchlesen und mir nur diese zwei Fragen stellen:

Was hat Jesus GESAGT?
Was hat er GETAN?

Ich stehe an einem Punkt in meinem Glaubensleben, wo ich willens bin, Tradiertes zu hinterfragen – nicht um des Hinterfragens willen, sondern um dem Kern dessen näher zu kommen, was das Christentum zu einer so revolutionären und neuen Bewegung gemacht hat. Ich bin hungrig nach mehr von dem, was Gott wirklich wichtig ist.

Dabei bin ich mir völlig darüber im Klaren, dass zwei Bücher des Neuen Testaments nur ein Ausschnitt sind, aus dem sich keine allgemeingültigen Weisheiten ableiten lassen. Genauso wenig gehe ich davon aus, dass sich alle Spannungen in der Schrift auflösen werden – das sollen sie vielleicht nicht einmal. Ich freue mich einfach darauf, Jesus neu und ohne religiösen Überbau zu entdecken, indem ich mir ansehe und auf mich wirken lasse, was er in der kurzen Zeit, die er auf Erden hatte, gesagt und getan hat. Ich werde mir aufschreiben, was mir wichtig wird, und ab und zu ein entsprechendes Post verfassen. Falls jemand sich anschließen will, nur zu – hier mein 42-Tage-Plan:

Plan Bibel

Ich freue mich auf neue Entdeckungen bis Ostern und wünsche Euch allen eine Fastenzeit nach Euren Wünschen – erhellend, besinnlich, ruhig oder erkenntnisreich. Be blessed!

Was sind Eure Gedanken zum Thema Doktrin? Geht es Euch wie mir, oder findet Ihr es gefährlich oder überheblich, sich einfach „selbst ein Bild machen zu wollen? Ich freue mich auf Euren Kommentar!

Manche hassen sie, andere lieben sie, aber darum herum kommt niemand: Es ist Fasnacht! Da ist auch in Grenchen am Jurasüdfuß alles ein bisschen anders, denn mein Geburts- und Wohnort hat eine stolze Fasnachtstradition. Zwischen Basel, das vor allem mit „Schnitzelbängg“ brilliert, und Luzern, bei dem die „Guggenmusig“ die Hauptrolle spielt, haben wir im Mittelland eine einmalige Mixtur aus beidem.

Ich wurde trotz eines fasnachtsbegeisterten Vaters nie mit dem Virus infiziert, aber ich erinnere mich an das, was mir als Kind gefallen hat: An der „Chesslete“ morgens um fünf die Nachbarschaft wecken, ein Cowboykostüm anziehen und mit einem Revolver herumballern, Magenbrot und Zuckerwatte verschlingen und die wahnwitzigen Bahnen auf dem Rummelplatz zu befahren, die bei uns zur Fasnacht gehören.

Neben diesen harmlosen Späßen und den kreativen Beiträgen à la Guggenmusig und Schnitzelbank macht die Fasnacht heutzutage vor allem von sich reden, wenn es um den Verlust aller Hemmschwellen geht. Im „Alles ist erlaubt“-Modus und bei großzügiger alkoholischer Begießung fühlen sich viele frei, den zivilisierten Menschen für ein paar Tage abzustreifen und den innere Schweinehund von der Leine zu lassen, bis der am Aschermittwoch müde und verkatert zurück nach Hause kriecht und bereit für die Fastenzeit ist.

Der Link zur Fastenzeit sagt es schon: Die Verbindung von Fasnacht und Christentum lässt sich nicht ganz leugnen. In früheren Zeiten, als die soziale Kontrolle noch stark und die Meinung darüber, was moralisch ist, enger gefasst war, war der Drang noch stärker, das Korsett aus all diesen Zwängen ein paar Tage abwerfen. Warum aber sehnt sich der Mensch heute, wo doch alles möglich ist, nach so einem Freipass? Warum scheint uns das immer noch so verführerisch?

Ich glaube, wir alle empfinden die Regeln, nach denen wir leben, ab und zu als einengend – ob wir uns nun als gläubige Menschen verstehen oder nicht. Oft will unsere Natur das, was wir moralisch ablehnen. Wir neiden dem Nachbarn das teure Auto; wir wollen uns wieder einmal „richtig geliebt fühlen“ und sehnen uns nach dem verbotenen Prickeln; wir wollen nicht daran denken, was gesund ist, und einfach mal so richtig reinhauen. Aus dieser Warte scheint alles, was „Spaß macht“, verboten zu sein.

Aber jeder, der solchen Versuchungen nachgegeben hat, weiß, wie bitter das Aufwachen ist und dass daraus immer Leid für uns und für andere entsteht, selbst wenn es nur eine Magenverstimmung ist. Auch eine einwöchige Regel-Auszeit kann nichts Gutes hervorbringen. Das Urübel liegt nämlich ganz woanders: Darin, dass wir uns mit einer lebensfeindlichen Einstellung die Luft abschnüren.

Wenn ich jeden Tag penibelst Kalorien zähle und mich nur von Hüttenkäse und Gurken ernähre, werde ich irgendwann das Kühlfach plündern und mir eine Familienpackung Eis einverleiben. Wenn ich eine lust- und körperfeindliche Einstellung habe, drängen die Bedürfnisse auf andere Weise an die Oberfläche. Je mehr ich aus einer „Darf dat dat?“-Warte durchs Leben krauche und mich bei allem frage, ob ich schon vom Weg abgekommen bin, desto mehr brodelt es in mir. „Und das soll Leben sein? Wo bleibt denn da der Spaß?“ Dazu braucht man im Übrigen kein Fundi-Christ zu sein: Rigorose Ess-, Trink- und andere Regeln finden sich heute an allen Ecken und Enden.

Wie löse ich das Dilemma? Ich glaube, das Geheimnis liegt in einem lebensbejahenden Umgang mit den Regeln, nach denen ich lebe. Mir hilft das Wissen und Vertrauen, dass Gott für uns und für das Leben ist. Er ist weder gegen Sex, noch gegen gutes Essen, noch gegen Wein, auch nicht gegen Bücher oder Filme oder Tanzen oder Besitz. Wir dürfen und sollen uns an allem freuen, und wenn er uns für bestimmte Genüsse einen Rahmen gibt, dann tut er es aus gutem Grund. Dank Gnade und Vergebung darf ich zudem entspannt durchs Leben gehen: Ich kenne meine Schwächen und bin in bestimmten Bereichen vorsichtig, weiß aber auch, dass ich immer wieder neu anfangen kann.

Wir sind Wesen aus Fleisch und Blut, sind Körper, Seele und Geist – und das ist kein Zufall. Wir sind geschaffen, um uns an allem zu freuen: zu essen und und zu trinken, zu  tanzen und zu spielen, zu lachen, ein Buch zu verschlingen, ein Lied zu singen, Gedankenschlösser zu bauen.

Und darum gehe ich vielleicht auch noch an die Fasnacht, fahre „Butschi-Bahn“, esse einen Hamburger und „Magebrot“, setze mich in eine Beiz und höre mir Schnitzelbänke an. Wer kommt mit?

Wie geht es Dir mit dem Thema Fasnacht? Verkriechst Du Dich eine Woche in eine Höhle, oder hast Du seit zwei Monaten an Deinem Kostüm genäht? Was magst Du, was hasst Du daran? Und wie hast Du es mit dem Thema „Lebensregeln“? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Clod 45 2Es ist wieder einmal soweit – ich darf Geburtstag feiern. Gerade sehe ich mir meine imaginäre Torte an, blase die imaginären Kerzen aus, wünsche mir was Schönes, lehne mich zurück und sinniere, was der Geburtstag mir dieses Jahr bedeutet. Es ist ein halbrunder: Ab heute Abend um 18:30 bin ich der 50 näher als der 40, und ich frage mich, ob mich der Gedanke erschrecken sollte.

Nachdem ich dankbar meiner recht robusten Gesundheit gedacht habe, werfe ich zwecks optischer Bestandsaufnahme einen Blick in den Spiegel. Graue Haare: Bisher kaum – Hosanna an meine Gene. Falten: Um die Augen und den Mund hat sich was Kleines angesammelt, aber abgesehen von einem manchmal sichtbaren vertikalen Graben zwischen den Augenbrauen sind es Lächelfalten. Keine „Schon-wieder-so ein-Scheiß-Wetter“- oder „Warum-habe-ich-nicht-was-die-hat“- oder „Heute-hasse-ich-alle“-Falten (wobei die genannte Stirnfalte Ausdruck davon sein könnte, dass ich die Momente, in denen ich letzteres empfinde, doch nicht ganz vor meinem Gesicht verbergen konnte). Und sonst? Gewicht: Medizinisch im grünen Bereich. Form: Ganz ok. Blick klar, Zähne gut, Geist wach. Ich bin zufrieden.

Aber ist das nicht schräg? Wie kann ich zufrieden sein? Wenn ich den Fernseher anmache oder in eine Zeitschrift schaue, sind definitiv alle Frauen jünger, grösser, schlanker, schöner und faltenfreier als ich. Die Zeitschrift sagt mir dann, wie ich ganz schnell auch so schön, schlank und faltenfrei werde (jünger und grösser ist relativ schwierig). Und der Fernseher preist mir all die Produkte an, die mir auf diesem Weg zum Glück verhelfen. Dass sie mir vor allem auf magisch-wundersame Weise das Konto leerräumen, wird betulichst verschwiegen.

Warum bin ich trotzdem zufrieden? Weil ich trotz fortgeschrittenem Alter einigermaßen ins akzeptable Bild passe? Vielleicht auch, aber die wahren Gründe liegen anderswo.

Einerseits hilft mir paradoxerweise, dass mir in meiner Teeniezeit so ziemlich nichts an mir gefiel. Es fing bei den Haaren an (zu dünn), ging über die Ohren (zu abstehend) zur Nase (zu römerhaft oder soll ich sagen rübennasenhaft), weiter zum Hals (zu kurz), dann zum Rücken (auch zu kurz) und schließlich zum wohl nur in meiner Fantasie existierenden „Bäuchlein“. Mit dem Rest konnte ich leben, aber ich fand mich mit all diesen Attributen einfach nicht attraktiv, was sich natürlich auf meine Ausstrahlung auswirkte. Nach mir haben sich die Jungs selten umgedreht, und sollte es doch einer getan haben, hätte ich es in meiner Unsicherheit wohl gar nicht gemerkt.

Als Resultat dieses Trauerspiels muss ich heute nicht alten, gloriosen Zeiten nachweinen, in denen ich die Ballkönigin war. Und seltsamerweise bin ich heute mit mir zufrieden, obwohl sich rein optisch nicht viel geändert hat: Alles, was mich störte, ist noch genauso wie früher – der einzige Unterschied ist das Bäuchlein, das inzwischen, wenn auch immer noch sehr dezent, in der Realität existiert. Trotzdem mag ich heute mein Aussehen, und mit den vermeintlichen Mängeln kann ich inzwischen umgehen: Ich trage meine dünnen Haare nicht zu lang, wegen der Ohren nicht zu kurz und wegen des Halses auch nicht mehr im Richard-Löwenherz-Pagenkopf (auch bekannt unter dem Namen „Topfdeckel-Frisur“). Ich trage keine Highwaisthosen, weil ich sie unbequem finde und sie an mir grässlich aussehen (kurzer Rücken + Bäuchlein + (vorhin vergessen) keine ausgeprägte Taille).

Positiv formuliert weiß ich, was an mir gut aussieht und worin ich mich gut fühle. Vor allem aber habe ich aufgehört, mich mit anderen zu vergleichen, sei es mit Zwanzig- oder Dreißigjährigen (ich bin ja keine Masochistin), aber auch nicht mit 45jährigen, die wie dreißig aussehen. Warum sollte ich? Und wer genau sagt überhaupt, wie wir auszusehen haben? Wer bestimmt, was schön ist?

Jeder kennt die Aussage: „Schönheit liegt im Auge des Betrachters“. Heute fassen das manche Menschen so auf, dass dieses Auge die Gesellschaft ist, die anhand ihrer gerade aktuellen Vorstellungen bestimmt, was schön ist. Wer demzufolge in den Augen der Gesellschaft schön sein will, muss sich entweder so gut wie es geht in die Passform des aktuellen Trends quetschen oder damit leben, dass er gerade nicht schön ist, immer hoffend, dass sein Typ mal wieder in Mode kommt. Eine traurige und einengende Vorstellung – dabei liegt im Satz vom Auge des Betrachters so viel Wahrheit:

Ob ich mich schön finde, hängt entscheidend davon ab, welchen „Betrachter“ ich einsetze.

Ich kann es mir schwer machen und jeden, der mich auf der Straße kritisch mustert, als Maßstab nehmen. Ich kann die aktuellen Schönheitsvorstellungen nehmen und mich elend fühlen, weil ich nie „so“ aussehen werde. Oder ich wähle meinen Betrachter klüger aus und erlebe, wie ich unter seinem wohlwollenden Auge von innen heraus schöner werde, bis mich auch mein eigenes Auge  wohlwollend ansieht und ich mich annehmen kann, wie ich bin  – inklusive kurzem Hals, dünnem Haar und Hobbit-Ohren.

Bei mir wurzelt diese Selbstannahme in meinem Glauben, dass ich eine gewollte, geliebte und gelungene Schöpfung bin. Doch egal, ob wir uns darauf stützen oder nicht: Lasst uns heute anfangen, uns schön zu finden und damit aufhören, uns zu fragen, was anderen gefällt und was nicht. Lasst uns beschließen, dass wir unsere Zeit nicht mehr mit unsinnigen Vergleichen und der sklavischen Jagd nach dem Erfüllen irgendeines gerade gültigen Schönheitsideals, das bald wieder vergessen ist, vergeuden.

In diesem Sinne gelobe ich an diesem 22. Januar 2016, meinem 45. Geburtstag,  feierlich:

  • Dass ich niemals Highwaisthosen tragen werde, auch wenn sie sich zum angesagtesten Trend des Universums mausern sollten.
  • Dass ich die Farben trage, die mir gefallen, und nicht danach frage , ob sie gerade in sind.
  • Dass ich die Frisur trage, die zu meinem Kopf und meiner Persönlichkeit passt und nicht die, die in der Brigitte als die „Zehn aktuellen Topfrisuren (oder etwa Topf-Frisuren?) für Frauen über Vierzig“ angepriesen werden.
  • Dass ich Turnschuhe trage, wann immer es mir gefällt.
  • Und was gelobst Du?

Ich bin gespannt, was ich in fünf Jahren schreiben werde. Vielleicht haben die grauen Haare das Regime übernommen, oder die Fünf vorneweg treibt mich in die Krise, die ich bisher umschifft habe. Aber ich sehe dem Ganzen ruhig entgegen, und ich hoffe, das tust du auch. Und falls nicht, hier mein Credo für Dich:

Hallo, liebe/r Leser/in. Für die Akten: Du bist schön. Du bist cool und einzigartig und genau so, wie Du sein sollst. Alles an Dir ist genial, egal, ob gerade blonde, dunkle, lange, gerade oder gekrauste Haare „in“ sind, egal, ob die Apfelform, die Birnenform oder wie in der letzten Zeit üblich die Spargelform angesagt ist. Deine Form ist toll, lass Dir nichts anderes sagen. Zieh an, was Dir gefällt und worin Du Dich wohlfühlst, mach das, wonach Dir ist. Schau ab und zu in den Spiegel und sag Dir: „Ich bin ein sehr, sehr cooler Typ.“ Denn das bist Du!

Und als Geschenk von mir zum Schluss noch zwei Muthappen à la carte zum Mitnehmen. Der erste ist für die Bibelaffinen, der zweite für die mit dem speziellen Humor – und wer wie ich zur Schnittmenge gehört, darf an beiden Freude haben!

Psalm 139, 14-16
Ich danke dir dafür, dass ich so wunderbar erschaffen bin,
es erfüllt mich mit Ehrfurcht.
Ja, das habe ich erkannt: Deine Werke sind wunderbar!

Dir war ich nicht verborgen, als ich Gestalt annahm,
als ich im Dunkeln erschaffen wurde,
kunstvoll gebildet im tiefen Schoß der Erde.

Deine Augen sahen mich schon, als mein Leben im Leib meiner Mutter entstand.
Alle Tage, die noch kommen sollten, waren in deinem Buch bereits aufgeschrieben,
bevor noch einer von ihnen eintraf.