Creation Calls 1 kleinKreative Menschen besitzen eine ausgeprägte Beobachtungsgabe – so steht es in sämtlichen Büchern über das Schreiben und das künstlerische Schaffen allgemein. Dem stimme ich herzhaft zu – und trotzdem gehe ich oft stockblind durch die Welt.

Anstatt auf dem Weg zur Arbeit den zarten Nebel über der Aare oder den rosa-orangen Efeu an der Steinmauer zu bestaunen, grüble ich über meine Bürotasks nach oder bin in Gedanken schon bei einem Treffen. Das zieht sich durch den ganzen Tag, bis ich am Abend beim Kochen Ideen für mein nächstes Post suche, anstatt die kulinarischen Düfte aus der Pfanne zu geniessen. Viel zu oft laufe ich so Gefahr, ob der Welt in meinem Kopf das reale Leben zu vernachlässigen.

Glücklicherweise bin ich kürzlich über einen Blog gestolpert, der meinen Sinne wieder geweckt und geschärft hat. Auf der Seite „Barnstorming“ postet Emily Gibson, eine amerikanische Ärztin, Bäuerin und Familienfrau, atemberaubende Bilder aus ihrer Gegend, schreibt berührende Texte und zitiert Gedichte, die zum Nachdenken anregen.
Dabei wird das Etikett „Landschaftsbilder mit Texten“ Emilys Seite nicht gerecht. Der Untertitel des Blogs heisst „Finding Sanctuary in the Seasons of a Rural Life“ – wie man in den Jahreszeiten des Landlebens eine heilige Zuflucht findet.

In den aktuellen Oktober-Bildern schwingt eine leise Vergänglichkeit mit, etwas nicht Fassbares, Wundersames, und die farbgewaltigen Waldbilder erinnern mich daran, dass ich endlich mal wieder „vor die Tür“ gehen sollte. Denn kaum etwas tut mir so gut tut, erdet mich so sehr und bringt mich zu mir selbst wie ein simpler Spaziergang – und der kann noch viel mehr.

Ein Ausflug in die Natur hilft mir dabei, die Perspektive zu wahren. Das Panorama der Berner Alpen oder der sternenklare Nachhimmel erinnern mich daran, wie nichtig in die Dinge sind, über die ich mich gerade aufregen will. Gleichzeitig erlebe ich die Natur als Jungbrunnen und Wellnessoase ohne Nebenkosten – sie entspannt, fokussiert und richtig mich aus.

Creation Calls 2 klein linksVor allem aber komme ich bei jedem bewussten Aufenthalt in der Natur ins Staunen über all das Wunderbare und Einzigartige, das ich sehe, höre und rieche. Als Mensch, der an Gott glaubt, bin ich tief überzeugt, dass wir alle – ob gläubig oder nicht – in der Schöpfung den Schöpfer erleben. Dass dieses wunderbare Werk den Namen dessen ruft, der es mit Liebe geschaffen hat – und wir können nicht anders, als das zu hören und darauf zu reagieren.

Der kanadische Sänger und Songwriter Brian Doerksen hat 2004 ein Lied veröffentlicht, das dieses Wunder der Schöpfung in Worte und Musik umsetzt. Die funkelnden Sterne am Firmament, die glitzernden Wellen des Meeres, ein Vogel, der seine Kreise zieht, ein goldenes Weizenfeld – alles wird zum Ausdruck von Gottes kreativer Schaffenskraft. Brians Fazit, das ich voll und ganz unterschreibe, fasst er im Refrain zusammen:

„Wie könnte ich sagen, dass es keinen Gott gibt,
wenn überall um mich herum die Schöpfung ruft?“

Dieser Song ist ein wahres Juwel, weshalb ich ihn Euch nicht vorenthalten möchte. Ich habe ein sehr schönes Yotube-Video dazu gefunden, das der Autor aus Bildern der BBC-Planet Earth-Reihe zusammengestellt hat. Nehmt Euch die paar Minuten, wenn Ihr könnt. Und vielleicht fragt Ihr Euch dabei auch gleich, welche Naturschönheiten Euch besonders berühren und Euch Gott (falls ihr an Ihn glaubt) näher bringen.

Vielleicht ist es Euch ähnlich gegangen wie mir, und Ihr habt betroffen festgestellt, dass Ihr schon viel zu lange nicht mehr auf diese Schönheiten geachtet habt. Dann nehmt Euch doch heute einfach vor, die Welt wieder mit allen Sinnen aufzunehmen. Ich will das auf alle Fälle tun – und ich freue mich schon auf die verjüngenden, entspannenden und fokussierenden Effekte. Vor allem aber freue ich mich darauf, in der Natur Gott zu begegnen, das Gespräch mit Ihm zu suchen und vielleicht auch mal einfach zuzuhören – etwas, das mir in der Natur leichter fällt als zuhause.

Ich wünsche Euch eine wunderbare Begegnung mit der Natur und mit Gott, wie und wo die auch stattfindet. Vielleicht geht Ihr morgen am Flussufer spazieren, macht eine kleine Wanderung oder schaut Euch einen Afrikafilm an. Egal, was Ihr Euch aussucht – mit Sicherheit trifft ein Bonmot meines Vaters zu, das er mir an einem Sonntag mit einem wunderschönen Handybild geschickt hat. Er schlug meinem Mann und mir vor, bei dem schönen Wetter doch einen Waldspaziergang einzuplanen – denn:

„Dort ist ER nämlich auch.“

Was sind Eure Naturhighlights? Das Bekannte und Vertraute – Berge, Seen und Wiesen? Oder eher das Neue und Exotische – Steppe, Wüste, Dschungel? Wo könnt Ihr auftanken und/oder Gott begegnen? Ich freue mich auf Euer Feedback!

Quelle: www.live-is-more.atWenn ich keine Verpflichtungen wie Chorkonzerte oder Familienanlässe habe, bin ich am Sonntag im Gottesdienst anzutreffen. Diesen Sonntag ist Familie angesagt, weshalb ich mir hier einen kleinen predigtartigen Abstecher erlaube. Um es etwas spannend zu machen: er ist inspiriert durch ein kürzliches Gespräch mit einer atheistischen Freundin.

Meine Verbindungskollegin aus Studienzeiten liest trotz ihrer kritischen Einstellung zum Glauben meine Posts und ist kürzlich einem Link auf der Facebook-Seite von „Seelen-Snack“ gefolgt. Der hat sie zu einem – wie sie sich ausdrückte – „unsäglich rosabrilligen“ Bericht geführt, demzufolge alle Gläubigen auf einer Insel der Seligen wandeln, nie ein Problem haben  und weder Krisen noch Katastrophen erleben.

Ich kenne solche Ansichten und Zeugnisse – sie lassen sich mit dem Satz „Werde Christ, und alles wird gut“ zusammenfassen. Im Grunde stimmt das auch: Ich beginne jeden Tag im Vertrauen auf Gottes Güte und Treue und im Bewusstsein, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen. Ich glaube, dass bei Gott nichts unmöglich ist und dass er auch heute noch Wunder tut. Und ich bin tief überzeugt, dass am Ende der Zeit „alles gut“ wird.

Aber wenn wir das Christsein verkaufen, als ob es nur aus Highlights und Hallelujas bestehen würde, lassen wir einen wichtigen Teil der Realität aus. Vor allem lassen wir damit die Menschen allein und aussen vor, die gerade etwas anderes erleben.

Und wer kennt diese Zeiten nicht? Wenn wir ohne Ende mit Problemen, Krisen und Rückschlägen konfrontiert werden. Wenn es einfach nicht aufwärts geht. Kein Licht am Ende des Tunnels. Keine Erleichterung. Kein Ausweg.

Wenn wir dieses „rosabrillige“ Bild vor Augen haben und davon ausgehen, dass so etwas einem guten Christen nicht passiert, landen wir schnell bei der Frage, ob wir doch nicht so gut sind, wie wir dachten, und was um Gottes Willen wir bloss falsch gemacht haben.

Es ist durchaus möglich, dass wir für eine Krise mitverantwortlich sind. Vielleicht haben wir falsche Entscheidungen getroffen oder uns einer nötigen Veränderung verweigert und baden jetzt die Konsequenzen aus.

Aber oft geschehen Dinge einfach – auch traurige und schreckliche. Wir werden den Grund dafür vielleicht nie erfahren, und kein noch so grosser Aufwand wird uns einer Antwort näher bringen. Eine Lehre, die davon ausgeht, dass in jedem Fall eine unentdeckte oder unbereute Sünde für unser Elend verantwortlich sein muss, ist (meine bescheidene Meinung) zutiefst unmenschlich und lebensfeindlich.

Aber was tun, wenn wir in einer schwierigen Situation stecken?
Wie gehen wir damit um, wenn es einfach nicht besser wird?

Mich inspiriert, wie König David das bewältigt hat: Er hat Gott ohne falsche Zurückhaltung und „fadegrad“ die Meinung gesagt. Er hat seine Wut, seine Angst, seine Verzweiflung und seinen Frust bei Gott abgeladen – aber er ist an diesem Punkt nicht stehen geblieben. Trotz seiner wortreichen und auch bitteren Anklagen konnte er am Ende immer wieder sagen:

Mein Gott – ich verstehe nicht, warum das passiert.
Ich verstehe DICH nicht.
Ich fürchte mich – ich bin wütend – ich bin verletzt.
Aber ich vertraue Dir.

Wenn ich darüber nachdenke, muss ich das obige „Trotz“ in ein „Wegen“ verwandeln: Nur wenn ich mich Gott so nahe fühle und ihm so sehr vertraue, dass ich mein Herz öffne und auch meine Zweifel und meinen Schmerz nicht zurückhalte, wird mein Vertrauen in Gott neue Kraft bekommen.

Becky Freeman erzählt in ihrem Buch „Real Magnolias“*, wie ihre beste Freundin Gracie schwer erkrankte. Der Arzt stellte fest, dass sie am selben Phänomen litt wie der alttestamentliche Hiob: Ihre Hautzellen zerstörten sich selbst.

Um wieder gesund zu werden, musste Gracie über lange Zeit starke Medikamente einnehmen. Sie verlor fast alle Haare, war aufgeschwemmt und hatte so starke Schmerzen, dass sie sich jeweils erst nachmittags bewegen konnte.

Schliesslich liess auch ihre Sehkraft immer mehr nach. Trotzdem versuchte sie, mit dem Vergrösserungsglas in der Bibel zu lesen. Dabei stiess sie auf folgende Worte:

„Ich liebe Dich mit einer immerwährenden Liebe.“

Gracie flippte aus.

Sie schrie: „Das tust Du nicht!“ und versuchte, ein paar Seiten aus der Bibel herauszureissen – aber sie war zu schwach dazu. Sie knallte die Bibel auf den Nachttisch und weinte wie ein Baby.

In den kommenden Monaten ging es langsam aufwärts. Sobald sie wieder besser sehen konnte, las Gracie die Geschichte von Hiob und entdeckte, dass auch er mit Gott gerungen und schliesslich zu neuem Vertrauen gefunden hatte. Und sie entdeckte Gottes Liebe und Versorgung in vielen Dingen: In der Hilfe von Nachbarn und Freunden, die für ihre Familie kochten und im Haushalt halfen. In Briefen von Gemeindemitgliedern, die ihr Mut machten.

Gracie wurde wieder gesund, aber diese Zeit hat ihre Beziehung zu Gott für immer verändert. Sie hat gelernt, Gottes Liebe nicht daran zu messen, wie gut es ihr gerade geht, und aus schlechten Zeiten nicht abzuleiten, dass sie etwas falsch gemacht hat. Ihr Vertrauen in Gott hat tiefe Wurzeln erhalten.

Ich wünsche mir, dass mein Vertrauen in Gott gross genug ist, um ihm alles zu sagen, was mich bewegt, und nichts zurückzuhalten – und dass diese Offenheit mich wiederum zurückführt in die Gewissheit, dass er gut und treu ist und es auch bleibt – egal, wie es mir gerade geht. Und heute lasse ich mich dafür von Psalm 13 inspirieren, der Davids Herz und seine Beziehung zu Gott deutlich macht:

Wie lange, o Herr, willst du mich ganz vergessen?
Wie lange verbirgst du dein Angesicht vor mir?
Wie lange soll ich Sorgen hegen in meiner Seele,
Kummer in meinem Herzen tragen Tag für Tag?
Schau her und erhöre mich, o Herr, mein Gott!
Erleuchte meine Augen, dass ich nicht in den Todesschlaf versinke,
dass mein Feind nicht sagen kann, er habe mich überwältigt,
und meine Widersacher nicht frohlocken, weil ich wanke!
Ich aber vertraue auf Deine Gnade;
mein Herz soll frohlocken in deinem Heil.
Ich will dem Herrn singen, weil er mir wohlgetan hat!

Wie sieht es bei Dir aus – fällt es Dir leicht, Gott mit negativen Gefühlen zu belästigen? Ihm auch in schweren Zeiten zu vertrauen? Fragst Du Dich auch manchmal, ob Du etwas falsch gemacht hast – obwohl Du doch weisst, dass es nicht „so“ funktioniert? Ich bin gespannt auf Dein Feedback!

*Wer sich für das Buch interessiert, findet hier Informationen (leider nur in Englisch).

Brunnen beim Bodmi GrindelwaldWenn ich an meine Primarschulzeit denke, fallen mir neben bunt eingefassten Heften und kleinen Klebern fürs Schönschreiben auch zahlreiche deutsche Volkslieder ein. Bis heute erinnere ich mich an die Melodien und die erste Strophe von Liedern wie „Die Gedanken sind frei“, „Wohlauf in Gottes schöne Welt“ oder „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“.

Beim morgendlichen Blick aus dem Fenster in die neblige, regnerische Bergwelt von Grindelwald ist mir heute die erste Strophe des Herbst-Klassikers „Bunt sind schon die Wälder“ eingefallen.

Bunt sind schon die Wälder
Gelb die Stoppelfelder
Und der Herbst beginnt
Rote Blätter fallen
Graue Neben wallen
Kühler weht der Wind

Das Lied erzählt vom Ernten und vom Tanz, vom Flötespiel und von roten Trauben, aber in dieser ersten Strophe schwingen Wehmut und Traurigkeit mit – und an einem Tag wie heute hallen diese Zeilen nach.

Wir haben einen Rekordsommer mit wochenlanger Hitze und unentwegt blauem Himmel hinter uns. Trotzdem scheint der Herbst immer viel zu plötzlich über uns hereinzubrechen. Eben sassen wir noch im T-Shirt hinterm Haus und liessen uns bräunen – schon holen wir wieder den Übergangsmantel aus dem Schrank, packen den Schirm in die Tasche und rüsten uns für die kalte Jahreszeit.

Manche versuchen, dem Jahreslauf ein Schnippchen zu schlagen, und flüchten mit einem Flieger in die Karibik. Andere planen für Weihnachten einen Südseetrip und tanken so etwas Sonne und Wärme, die sie über die kalten Monate retten soll.

Wir können nicht alle diesen Sprung in den Süden machen, aber es gibt andere Möglichkeiten. Mein kostenloses Geheimrezept besteht darin, mich auf die schönen Momente zu konzentrieren, die diese Saison zu bieten hat. Ich geniesse die prächtig gefärbten Bäume im Herbst, freue mich auf den ersten Schnee und darauf, wieder mehr Kerzen anzuzünden. Vor allem aber geniesse ich es, mich ungestraft und ohne schlechtes Gewissen zuhause einzubuddeln und es mir gemütlich zu machen. Ich glaube, ich fange gleich damit an, schalte die Stereoanlage ein (wer ausser mir hat noch so was?), und höre mir etwas Schönes an.

Zum Beispiel „Come to the well“ von den „Casting Crowns”: der Song ist stilistisch nicht besonders ruhig oder besinnlich, aber er ermutigt mich immer wieder, meine grossen und kleinen Sorgen hinter mir zu lassen und mich auf den Ort zu konzentrieren, an dem ich wirklich auftanken kann. Vor allem erinnert er mich daran, dass ich immer noch oft Gefahr laufe, mir ein neues goldenes Kalb zu basteln und eifrig darum herumzurennen.

Ich bin nicht besonders anfällig für „mehr von allem“ im materialistischen Sinn, aber es gibt genug anderes, was unmerklich eine immer grössere Bedeutung bekommen kann, bis man schlicht nie genug hat. Anerkennung von anderen Menschen, Kontrolle über alles und jeden, Harmonie im täglichen Leben…die Liste ist individuell und endlos. Wenn ich mein Wohlbefinden von einem dieser Werte abhängig mache, stehe ich am Ende mit leeren Batterien da – weil ich versucht habe, meinen Durst an einem Brunnen zu löschen, der nichts hergibt.

Diese verschiedenen Brunnen erinnern mich an die Schale, aus der Harry Potter in “Heiligtümer des Todes 1” für Professor Dumbledore Wasser schöpfen will. Es sieht aus, als wäre Wasser in diesem Gefäss; aber man kann die Kelle hundert Mal eintauchen und zieht sie doch immer wieder leer heraus.

Ich muss mir selbst immer wieder vergegenwärtigen, dass ich nur in der Beziehung zu Gott wirklich satt werden, auftanken und meinen Durst löschen kann. Die Kraft, die ich in dieser Begegnung erhalte, kommt nicht aus mir selbst, und genau deshalb trägt sie mich auch, wenn ich es selbst nicht mehr kann.

Vielleicht habt Ihr ja auch gerade nichts zu tun. Dann schlage ich vor, dass wir uns jetzt alle auf dem Sofa auszustrecken, die Füsse in den warmen Socken unter der Decke vergraben und einfach mal alles hinter uns zu lassen. Ich wünsche Euch viel Freude am Song und für die kommenden Tage viel von dieser Energie, die Ihr nicht selbst fabrizieren müsst und die für mehr reicht als für den Kraftakt, am Montagmorgen aus dem Bett zu kommen. In diesem Sinne – geniesst, and be blessed!

(Quelle: Youtube)

Und zum Schluss noch dies: Was fällt Euch Schönes ein, wenn Ihr an die “kalten Monate” denkt? Worauf freut Ihr Euch? ICH freue mich auf Eure Kommentare!

Blog Titelbild 1Diesen Frühling habe ich mir einen zwanzigjährigen Traum erfüllt und eine zweiwöchige Irlandreise gemacht – fragt nicht, warum ich damit so lange gewartet habe. Die zwei Wochen waren wundervoll, traumhaft und schmerzlich schön.

Wer schon in Irland war und es ebenso liebt, weiss, wovon ich spreche, und wer es noch nicht kennt, dem kann ich mit Worten kaum beschreiben, wie dieses Land mich im Sturm erobert hat. Natürlich versuche ich es trotzdem, und als Listenmensch präsentiere ich Euch hier die „Top 5 Gründe“ für meine Liebe zur grünen Insel:

Ich liebe Irland…

…wegen der Schafe!
Ich bin ein Schafnarr und hätte schon längstens zwei auf unserem Grundstück, wenn ich nicht fürchten müsste, dass wir dann Probleme mit den Nachbarn bekommen. In Irland bin ich jetzt so richtig auf meine Kosten gekommen: hinter jeder Kurve stehen ein paar Wollige, und nur mit viel Glück ist uns keines unter die Räder gekommen. Dafür habe ich dutzende Fotos gemacht und spiele jetzt mit dem Gedanken einer Schäfchengalerie im Musikzimmer.

??????????

…wegen der Landschaft!
Wir sind auf unserer Reise von Rosslare an der südöstlichen Ecke der Küste entlang bis fast nach Nordirland gekommen. Die Vielfalt der Landschaft mit ihren Steinwüsten, weiten Torffeldern, unbewaldeten Hügeln und steilen Klippen hat uns begeistert. Mir hat es vor allem die Dinglehalbinsel angetan. Ihre sanften Hügel, die gegen das Meer abfallen, der leuchtende Ginster, der die Hecken formt, dahinter die tiefblaue See und über allem ein zartblauer Himmel – es lag ein Frieden in diesem Bild, der mich tief berührt hat, und ich habe noch heute das Gefühl, dass mein Herz diese Ecke schon kannte. Ich glaube gern, dass so viele Künstler dieses Land gewählt haben, um ihre Bücher zu schreiben, Lieder zu komponieren, oder einfach zu „sein“ – dieses Land lädt ein, ruhig zu werden und alles scheinbar Wichtige einmal hinter sich zu lassen.

…wegen der Musik!
Ich liebe Irish Folk, seit mich ein Schulkollege 1999 an das Irish Folk Festival in Basel eingeladen hat. Es war Liebe auf das erste Ohr voll – die melancholischen, schwermütigen Balladen, gesungen von rauhen Männerstimmen, die feinen irischen Frauenstimmen, aber auch die treibenden Reels, diese Violinen- und Akkordeonfeuerwerke, zu denen man nicht sitzenbleiben kann. Eine Musik, die irgendwie zu dem Teil meiner Persönlichkeit passt, der normalerweise nicht so zum Vorschein kommt – etwas verrückt, nahe am Wasser gebaut, zappelig und immer bereit, ein bisschen herumzuspinnen. That’s me! (Mehr über meinen inneren Wahnsinn gibt’s hier).

(Quelle: Youtube)

…wegen der Iren!
Ich habe dieses Volk noch nicht durchschaut, aber die Iren sind mir einfach sympathisch. Sie haben einen herrlich schwarzen Humor und nehmen nicht alles so ernst. Unser westliches Lebensgefühl – wenn man es denn überhaupt noch so nennen kann – à la „immer mehr, immer schneller“ ist zumindest auf dem Land noch nicht ganz angekommen, und das gefällt mir.

Irland-Madonna…wegen Gott!
Mich beeindruckt, wie präsent der Glaube in Irland noch ist. Er wird in Zeitungen thematisiert, und an jeder Ecke begegnet man Zeichen einer tiefen Gläubigkeit. Sie wird vielleicht nicht von allen Iren wirklich gelebt, und es ist bestimmt nicht meine Art der Frömmigkeit – aber sie berührt mich.

Natürlich gibt es auch Dinge, für die ich Irland nicht liebe. Dazu zählen Pubs, die Dir ab 19:00 (oder wann immer sie wollen) nichts mehr zu essen geben, Duschen, unter denen man eine halbe Stunde verbringt, bis jeder Körperteil ein Tröpfchen abgekriegt hat, und Pubs mit Live-Musik, die zufälligerweise immer gerade Pause macht, wenn man hereinkommt. Aber wahre Liebe ist nicht authentisch, wenn es nichts gibt, was Dich stört, und diese kleinen Eigenheiten machen mir Irland nur noch sympathischer.

Ich weiss heute schon, dass ich zurückkehren werde, und ich hoffe, dass es nicht zu lange dauert, bis ich die grünen Hügel wieder sehe. Bis dahin ziehe ich mir einfach regelmässig „The Commitments“ und „Waking Ned Devine“ rein und höre meine Altan- und De Dannan-CDs rauf und runter. Wenn das nicht hilft…!

Irland

Das Grün der Wiesen erfreue deine Augen,
das Blau des Himmels überstrahle deinen Kummer,
die Sanftheit der kommenden Nacht
mache alle dunklen Gedanken unsichtbar.
Irischer Segenswunsch

Hast Du auch eine „Herzensheimat“, ein Land, in dem Du Dich fühlst, als wärst Du zuhause? Und was liebst Du an Deiner „Wahlheimat“ am meisten? Ich freue mich auf Dein Feedback!

Bild Song-Treats kling 3Schon als Teenager war ich ein grosser Stephen King-Fan. Kurz nachdem ich mit dem Wälzer „Es“ angefangen hatte, bekam ich eine Simon & Garfunkel-Kassette geschenkt, die ich während der Lektüre ständig laufen liess. Als Resultat davon löst der Song „Miss Robinson“ bis heute ein völlig unpassendes Gruseln in mir aus .

Ich verknüpfe viele Lieder mit Momentaufnahmen aus meinem Leben. Madonnas „Papa don’t preach“ erinnert mich an einen Samstagnachmittag auf der Zuchwiler Schlittschuhbahn, Debbie Gibsons „In your eyes“ an Sommerferien zuhause im Liegestuhl – und Modern Talkings „You’re my heart, you’re my soul“ an meinen miserablen Musikgeschmack als Teenager.

Vor allem aber hat Musik einen geheimnisvollen Zugang zu meinem Herzen. In einer neuen Reihe möchte ich Euch deshalb Lieder vorstellen, die mich bewegen, aufbauen und berühren oder etwas ausdrücken, das mir besonders wichtig ist.

Der erste Song stammt von Norm Strauss, einem Freund und genialen Musiker, mit dem ich auch an einem persönlichen Projekt arbeite. Norm ist Kanadier, ein exzellenter Gitarrist, Sänger und Produzent. Seit diesem Februar lebt er mit seiner Frau in Dresden und arbeitet für das Tonstudio „Sacred Sounds“.

Sein Song heisst „Strong is the hand of love on me” – und weil ich den Song nicht nur in Worten mit Euch teilen will, könnt Ihr ihn – natürlich mit der Erlaubnis des Künstlers – hier gratis herunterladen (dem Link folgen und unten rechts den „Fizzkicks Media Player“ anklicken, „Choose an Album“ und „Free Songs“ wählen, dann „Album to Chart“. Es braucht keinen Code; die Datei wird als Zip heruntergeladen. Es kann sein, dass sich das Fenster nach dem Download nicht schliessen lässt – einfach die Seite zumachen. Ich hoffe es klappt, sonst einfach melden). Vielleicht hört Ihr gleich mal in den Song hinein – aber ganz nach Gusto.

Norm beginnt mit seinen Song mit seiner Zeit an der Highschool und mit der jungen Erwachsenenzeit und lässt meine eigenen Erinnerungen an diesen Lebensabschnitt aufleben – obwohl ich einen anderen Weg gegangen bin, freute ich mich nach der Matura auch auf die neue Freiheit und das „Tun-und-lassen, was ich will“. Doch am meisten berühren mich die Worte des Refrains.

Stark ist die Hand der Liebe auf mir
Sicher ist der Fels, auf dem ich stehe
Scharf ist das Auge, das mich all die Jahre begleitet hat
Ich werde nicht wanken
Ich werde standhaft sein

Ich kenne dunkle Momente, auf die ich kein solches Auge gerichtet sehen möchte – vergeudete Zeit, als ich an der Uni vor allem feierte und vor dem Fernseher sass, Fehlentscheidungen, die mich und andere verletzt haben. Und ich trage an Erinnerungen, die mich an dieser starken, liebenden Hand zweifeln lassen: Verletzungen durch andere Menschen, Vertrauensbrüche, aber auch der Herbsttag vor bald neun Jahren, als meine Mutter starb.

In den letzten neun Jahren hat sich meine Sicht auf mein Leben inklusive dieser dunklen Momente und Erinnerungen langsam verändert. Plötzlich ergibt das, was von nahem wie ein wildes Gekritzel aussah, einen Sinn – inklusive der Striche und Schleifen, die für die bitteren und herausfordernden Erfahrungen stehen.

Ich beschönige dabei nichts und kann mir auch heute nicht alles erklären. Manche Tiefschläge habe ich meinen eigenen Fehlentscheidungen zu verdanken – andere werde ich nie verstehen. Aber ich sehe ein Gesamtbild, in dem auch diese Dinge Platz haben. Und ich sehe Seine liebende Hand über meinem Leben und erkenne heute, wo Gott mich bewahrt und beschützt hat, wo Er bei mir war, auch wenn ich es nicht gemerkt habe.

Und ich sehe Seine unglaubliche Geduld. Oft habe ich in Krisenzeiten nach Gott gerufen und Ihn im Gebet gesucht, weil mir sonst schlicht nichts mehr eingefallen ist. Und genauso oft habe ich, sobald sich ein anderer Ausweg präsentiert hat, Gott wieder links liegen gelassen. Doch ich habe den Schritt zu Ihm hin einmal mehr gemacht – den entscheidenden, der mein Leben komplett verändert und diesen neuen Blickwinkel ausgelöst hat.

Ich weiss, dass so ein Blickwinkel provozieren und verletzen kann. Wenn Du gerade bis zum Hals in der stinkenden Jauche steckst, willst Du einfach wissen, warum er Dich nicht herauszieht. Und wenn Du Schlimmes erlebt hast, ist wohl nichts so schmerzhaft wie der Gedanke, dass Gott dabei einfach zugesehen hat.

Vor zwei Tagen habe ich zum gleichen Thema einen tollen Beitrag einer anderen Bloggerin gesehen, die selbst einiges durchgemacht hat und daraus mit einem starken Glauben und einer tollen Berufung hervorgegangen ist. Vielleicht inspirieren Dich ihre Zeilen ja auch; hier kannst Du Dir das Post ansehen.

Ich habe keine abschliessende Erklärung, warum uns manche Dinge zustossen. Aber  mir hilft der Gedanke, dass es ein Preis ist, den wir für unseren freien Willen bezahlen. Gott hat Ihn uns gegeben, weil Er ein Gegenüber und keine Roboter wollte, und Er hat ihn auch unseren Nachbarn, unseren Freunden und unseren „Nichtfreunden“ gegeben. Er hat mich nicht immer davon abgehalten, mir und anderen wehzutun, und er hat andere nicht immer daran gehindert, ihren Willen zu tun und mich dabei zu verletzen.

Das tut weh, und vielleicht trägst Du Wunden, die nur schwer heilen. Aber ich bin dankbar, dass ich ein Mensch mit eigenem Willen bin, und dafür nehme ich in Kauf, dass andere mich willentlich verletzen können. Alles ist besser, als ein seelenloser Roboter zu sein.

Ich will Dich nicht mit billigen Worten abspeisen, wenn Du gerade in einem Tief steckst. Aber ich kann Dir versichern, dass Gott da ist und auf Dein Rufen wartet. Ich habe mehrmals erlebt, wie Er mich aus dem Sumpf gezogen hat – etwas, was wir rein physikalisch nun mal nicht selbst hinkriegen. Davids Worte aus Psalm 40 sagen es besser, als ich es könnte:

Beharrlich habe ich auf den Herrn geharrt,
da neigte er sich zu mir und hörte mein Schreien.
Er zog mich aus der Grube des Verderbens,
aus dem schmutzigen Schlamm,
und stellte meine Füsse auf einen Fels;
er machte meine Schritte fest und gab mir
ein neues Lied in meinen Mund,
ein Lob für unseren Gott.

Popcorn-PerlenFür die heutige Popcorn-Perle habe ich tief in den Achtzigern gegraben – schliesslich bin ich ein Kind dieser Zeit, inklusive Vokuhila, Dauerwelle und Strähnchen. (Gott sei Dank dafür, dass es damals kein Facebook gab). Gemäss meinen Recherchen bin ich 1984 das erste Mal als Teenie ins Kino gegangen und habe mir „Beverly Hills Cop“ angesehen.

Mein „Film des Tages“ ist ein Jahr älter, aber Eddie Murphy spielt darin neben Dan Aykroyd wieder eine Hauptrolle. Für findige Achtzigerköpfe ist der Fall jetzt vielleicht klar, für alle anderen: ich rede von der Komödie „Die Glücksritter“.

Der Film dreht sich um zwei Männer, deren völlig unterschiedliche Leben sich per Zufall kreuzen und durch die Wette zweier kaltherziger alter Unternehmer eine ganz neue Wendung nehmen. Auf der einen Seite Louis Winthorpe III., ein vom Leben verwöhnter, erfolgreicher Börsenmakler mit einem Haus in der Stadt inklusive Butler und einer genauso verwöhnten Verlobten, die zufälligerweise die Grossnichte seiner Arbeitgeber ist. Auf der völlig anderen Seite der Bettler Billy Ray Valentine, der sein Geld damit verdient, sich als blinder Vietnam-Veteran ohne Beine auszugeben und der deshalb regelmässig von der Polizei aufgegriffen wird. Auf einer seiner Fluchten wirft er Louis um und wird beim Versuch, ihm seinen Aktenkoffer zurückzugeben, als Dieb verhaftet und eingebuchtet. Die beiden verwitterten, geizigen, aber steinreichen Inhaber von „Duke & Duke“, Louis‘ Arbeitgeber, kriegen diese Szene mit und kreieren daraus eine Wette, die sich um die folgende Frage dreht:

 Was bestimmt unseren Erfolg? Sind es die Gene, oder ist es unser Umfeld?

Am nächsten Tag wird Louis ein Geldbündel untergeschoben, worauf er in seinem feinen Herrenclub des Diebstahls bezichtigt und in Untersuchungshaft gesteckt wird. Auf der Polizeiwache werden zusätzlich Drogen in seiner Jacke gefunden. Louis darf am nächsten Tag nach Hause, doch auf dem Weg aus dem Revier wird er vor den Augen seiner Verlobten von einer Prostituierten geküsst und um Drogen angebettelt – natürlich ein Arrangement der Dukes. Daraufhin verlässt ihn seine Verlobte. Nachdem die Dukes ausserdem dafür sorgen, dass ihm der Zutritt zu seinem Haus verweigert wird und seine Konten gesperrt werden, steht Louis vor den Trümmern seines verhätschelten Lebens.

Im Gegenzug holen die beiden Billy Ray aus dem Gefängnis und bieten ihm Louis‘ Stelle an. Er sagt zu und entwickelt rasch ein Gespür für den Markt und das Börsengeschäft. Während er die Karriereleiter emporsteigt, verändern sich auch sein Verhalten und seine Einstellung zu Besitz. Währenddessen sinkt Louis immer tiefer, beginnt zu stehlen, bedroht die Weihnachtsgesellschaft von Duke & Duke mit einer Waffe und versucht schliesslich, sich umzubringen.

Zufällig bekommt Billy Ray mit, wie die Dukes ihr gelungenes Experiment besprechen und der eine dem anderen den Wetteinsatz von einem Dollar zahlt. Billy Ray sucht daraufhin Louis und rettet ihm in letzter Minute das Leben. Nachdem er ihn von der Hinterlist der Dukes überzeugt hat, heckt er mit Louis einen Plan aus, um es den gewissenlosen Geizhälsen heimzuzahlen. An einem Showdown an der New Yorker Börse tricksen Louis und Billy Ray die Dukes aus und treiben sie in den Ruin, werden selber steinreich und setzen sich auf eine Insel ab, um ihr neues Leben zu feiern.

Der Film ist typisch Achtziger inklusive Frisuren und Kleidung, ausserdem teilweise etwas freizügig (FSK 16) und manchmal ziemlich albern, aber ich liebe ihn trotzdem. Einerseits natürlich wegen der tollen Schauspielerriege auf der Höhe ihres Schaffens – allen voran Dan Aykroyd, Held aus „Blues Brothers“ und „Ghostbusters“, als Louis, aber auch Eddie Murphy als Billy Ray und Jamie Lee Curtis in der Rolle der Prostituierten Ophelia, die sich schliesslich um Louis kümmert, als er in der Gosse landet. Vor allem aber gefällt mir, dass der Film trotz seines ab und zu einfachen Humors ein paar tiefe Fragen aufgreift.

Zum einen natürlich die Wettfrage selbst:

Was macht uns zu den Menschen, die wir sind? Sind es die Gene, oder ist es unser Umfeld?

Der Film scheint diese Frage zugunsten der Umwelt zu beantworten, aber ich glaube nicht, dass man es so vereinfachen kann. Wir sind weder Sklaven unserer Gene noch reine Produkte unseres Umfelds und unserer Geschichte. Natürlich erben wir gewisse äusserliche und innere Eigenschaften und Fähigkeiten und werden durch unsere Familie, unser Umfeld und unsere Erfahrungen geprägt. Aber irgendwann beginnen wir, selbst Entscheidungen zu treffen, die uns ebenfalls zu den Menschen formen, die wir heute sind.

Die zweite Frage hat mich beim Verfolgen von Louis‘ Niedergang beschäftigt und ähnelt der biblischen Geschichte um Hiob:

Was bleibt von mir übrig, wenn mir alles genommen wird? Worüber definiere ich mich?

Ist es meine Arbeit, meine Leistung und die Anerkennung, die ich erhalte? Oder ist es meine Partnerschaft oder Ehe, oder vielleicht meine Beliebtheit im Freundes- und Bekanntenkreis? Worum drehen sich meine Gedanken? Was beschäftigt mich, gibt mir Kraft, ist aber auch meine verwundbarste Stelle?

Die Frage ist wichtig und berechtigt. Denn keiner dieser Bereiche, in denen ich meine Identität vielleicht festmache, ist wirklich krisenresistent.

Egal, wie tüchtig ich bin – es kann passieren, dass ich einen Rückschlag hinnehmen muss oder gar meine Arbeitsstelle verliere. Mein Partner kann mir vom Schicksal entrissen werden oder mich verlassen. Und leider können auch vermeintlich tragfähige Freundschaften zerbrechen, ganz zu schweigen von Beziehungen, die auf irgendeinem Grad von Beliebtheit oder Status beruhen.

Ich bin nach meiner Einschätzung nicht in akuter Gefahr, meinen Job, meinen Ehemann oder meine Freunde zu verlieren. Aber ich will mir die Frage stellen, und ich will wissen, was mich ausmacht und trägt, wenn alles andere wegfällt – wenn ich nicht mehr die fähige Mitarbeiterin, die geliebte Partnerin und die geschätzte Freundin bin.

Glücklicherweise kann ich die Frage für mich beantworten. Wer ich bin, hat der entschieden, der mich gemacht hat. Und selbst wenn ich alles verliere inklusive der Fähigkeiten, Talente und Eigenschaften, die Er mir gegeben hat, bleibe ich eines für immer: Geliebt von Gott. Sein Kind.

Gewisse Gedankenspiele machen mir trotzdem Angst – die Vorstellung, hilflos und vermeintlich nutzlos zu sein, anderen zur Last zu fallen. Wenn ich mir solche Szenarien vorstelle, merke ich, dass ich stark in unserem westlichen Weltbild verwurzelt bin und auch die klassische Ursünde Stolz mitschwingt – funktionieren, leisten, alles selber schaffen, niemanden brauchen. Aber ich weiss, wohin ich mit diesen Bildern gehen kann, um mir neue Bilder schenken zu lassen, die meine Identität an etwas oder besser an jemand anderem festmachen.

Wie ist es bei Dir – was hält Dich aufrecht, motiviert Dich und gibt Dir Kraft? Was macht Dich aus, und worüber identifizierst Du Dich? Ich bin gespannt auf Dein Feedback!

MaskeHinter mir liegen zehn intensive Tage mit vielen Highlights – Gospelkonzerte in Bern und Münsingen, Studioaufnahmen und ein Konzert in den Räumen der Künstlerkommunität Schloss Röhrsdorf bei Dresden und als Start in diese Zeit ein Vortrag bei Aglow Frick zum Thema „Maske ab – echt sein“.

Dieses Thema hat mich auch auf dem Weg nach Dresden und in der intensiven Zeit bis zu unserer Heimreise beschäftigt. Das Post ist auf der Hinfahrt entstanden und musste noch etwas nachreifen, weil ich erst meine nach intensiver Kommunikations- und Interaktionszeit termingerecht eingetroffene Schottendicht-Phase hinter mich bringen musste. Richtig überwunden ist sie zwar noch nicht, aber ich will endlich wieder was von mir hören lassen – und da wir uns ja nicht in Echtzeit sehen, kann ich kommunikativ tätig sein und dabei zerknittert auf dem Sofa sitzen, ohne gestört zu werden.

Das war der heutige Beitrag zur ungeschminkten Echtheit, den ich hoffentlich nicht bereuen muss. Aber da einige unter Euch schon mit meiner Art zu schreiben vertraut sind, bin ich zuversichtlich, dass keine gehäuften negativen Reaktionen auf mich herunterprasseln.

Das ist heute leider nicht selbstverständlich. Wenn wir echt sind, bläst uns oft ein scharfer Wind entgegen. Wer sich unkonventionell verhält oder eine Meinung ausserhalb des Mainstreams vertritt, wird oft schief angesehen oder für seine Naivität belächelt. Und es scheint oft einfacher und profitabler, anderen etwas vorzumachen.

Wer sich aufplustert und so tut, als könne er alles, kommt im Job schneller voran. Wer anderen nach dem Mund redet, ist gern gesehener Gast auf dem gesellschaftlichen Parkett. Beruflich wie privat spüren wir den unterschwelligen Druck, auf der gerade angesagten Welle mitschwimmen und unsere Ecken, Kanten und Befindlichkeiten für uns zu behalten. Warum sagen, dass es mir nicht gut geht, wenn alle in Partylaune sind? Warum dazu stehen, dass ich die moderne Aufführung im Stadttheater völlig sinnlos finde, wenn alle beindruckte Gesichter machen und von einer „visionären Umsetzung“ sprechen?

Mani Matters Lied „Chlini Hüsli“ ist aktueller denn je: Unsere Gesellschaft bringt zielgerichtet Klone hervor, die alle gleich aussehen, das Gleiche tun und natürlich vor allem das Gleiche kaufen. Und doch braucht die Welt nichts so sehr wie Originale – Menschen, die den Mut haben, echt zu sein.

Ich wusste lange Zeit nicht so recht, wer ich eigentlich bin, hasste es aber immer schon, mich zu verstellen – und wollte gleichzeitig unbedingt „dazu gehören“. Weil das offenbar nicht zusammen ging und ich mich so, wie ich war, eher am Rand herumdrückte, fühlte ich mich selten wohl in meiner Haut. Ich schwankte zwischen Versuchen, das Richtige zu tun und zu sagen, und resignierter Verachtung für die Welt, die mich nicht zu schätzen weiss.

Vor etwa zehn Jahren habe ich begriffen, dass ich mich nicht verstellen muss, um einen Platz zu haben, dass ich aber auch keinen Gruppe und keine Person brauche, die mir meinen Wert bestätigt. Der Eine, der mich unverwechselbar und einzigartig erschaffen hat, weiss, warum ich genauso bin, wie ich eben bin. Er hatte seine Gründe für dieses Design. Und was die Jahre und Erfahrungen verbogen und zerbrochen haben, darf ich Ihm zu Reparaturzwecken jederzeit anvertrauen.

Es ist mir auch heute nicht egal, was andere von mir halten, und ich ziehe es wie die meisten Menschen vor, gemocht zu werden. Aber die Meinung anderer hindert mich nicht mehr daran, genau das zu tun, was ich für richtig halte, und genau der Mensch zu sein, als der ich geschaffen wurde – inklusive der in einem früheren Post erwähnten Schrägheiten und skurrilen Eigenschaften. Und es ist mir heute bedeutend lieber, aus den richtigen Gründen abgelehnt als aus den falschen gemocht zu werden.

Wie sieht es bei Dir aus?

Wusstest Du schon immer, wer Du bist, und hattest auch nie Probleme, echt zu sein? Wenn ja – schätze Dich glücklich. Du verfügst über ein Talent, das nicht jeder hat. Bleib dabei, Dich selbst zu sein – und ermutige andere, es Dir gleich zu tun.

Oder bist Du noch auf dem Weg dahin und ertappst Dich öfters dabei, dass Du Dein Ich hinter einer Maske versteckst? Dann ermutige ich Dich, ein bisschen Echtsein zu riskieren. Es zahlt sich aus und vereinfacht das Leben ungemein – es setzt enorme Energie frei und schenkt Dir wertvolle Begegnungen. Wenn Du echt bist und dazu stehst, dass Du nicht alles kannst und Deine Schwächen hast, ermutigst Du Dein Gegenüber, selbst echter zu sein und das Scharnier heraufzuklappen.

Fang einfach an und trau Dich.
Denn was die Welt wirklich braucht, ist mehr von DIR.

Popcorn-PerlenDer „Hero“, der gegen grösste Widerstände ankämpft und am Ende triumphiert, füllt zuverlässig die Kinosäle. Andy Dufresne, Protagonist in Stephen Kings Kurznovelle „Frühlingserwachen – Pin Up“, ist ein Held der stilleren, tiefer gehenden Art. Die Novelle wurde unter dem Titel „Shawshank Redemption – Die Verurteilten“ verfilmt, und das macht die Geschichte zu einer weiteren „Popcorn-Perle“.

Andys geordnetes Leben als Finanzfachmann wird in einer Herbstnacht ohne Vorwarnung zerstört – seine Frau und ihr Liebhaber werden von einem Unbekannten erschossen, und Andy wird des zweifachen Mordes angeklagt.

Andy bereitet sich auf das Schlimmste vor, solange er noch kann: Er bringt sein Geld in Sicherheit, und ein guter Freund verschafft ihm eine neue Identität. Kurz darauf ist dieses neue Leben Andys einzige Hoffnung, denn das Schlimmste trifft ein: er wird auf der Grundlage von Indizien zu zwei Mal lebenslänglich verurteilt.

Im Knast von Shawshank lernt er Red kennen – den „Mann, der alles besorgen kann“, der über die langen Jahre zu seinem einzigen engen Freund wird. Er lernt auch das grausame Knastuniversum kennen und wird von Vergewaltigungen, Prügel und Demütigung nicht verschont. Doch irgendwie schafft er es, sich seine Würde und seine Hoffnung auf ein anderes Leben zu erhalten.

„Trotz seiner Probleme lebte er sein Leben weiter.
Es gibt Tausende, die das nicht tun oder nicht wollen oder nicht können,
und viele von ihnen sind nicht einmal im Gefängnis.“
Red in „Shawshank Redemption“

Doch auch an Andy nagt der Knastalltag. Er bittet Red, ihm einen Gesteinshammer zu beschaffen, mit dem er kleine Steine aus dem Gefängnishof in Form schleift, um die langen Gefängnisnächte zu überstehen. In einer dieser Nächte kratzt er aus Langeweile in die Gefängniswand, und plötzlich löst sich ein Stück. Weil er sonst nichts zu tun hat, gräbt Andy weiter und beschafft sich von Red ein Pin-Up-Poster, um das Loch zu verbergen. An Ausbruch denkt er nicht – er rechnet sich aus, dass er in 100 Jahren höchstens die Hälfte der Wand schaffen könnte.

In den folgenden Jahren erarbeitet sich Andy im Knastuniversum eine Vertrauensposition. Er wird Leiter der Bibliothek, berät die Aufseher bei ihren Steuererklärungen, setzt Darlehensverträge auf und hilft dem Direktor dabei, Erträge aus zweifelhaften Geschäften vor dem Fiskus zu verstecken.

Ganz plötzlich öffnet sich für Andy ein Fenster der Hoffnung: Aufgrund der Aussage eines neuen Insassen könnte er den Prozess wieder aufrollen und seine Unschuld beweisen. Doch der Anstaltsleiter will Andy und seine nützlichen Fähigkeiten nicht verlieren und bringt den Insassen durch die Versetzung in ein besseres Gefängnis zum Schweigen.

Das bricht Andy fast das Rückgrat – zum ersten und einzigen Mal verlässt ihn seine Zuversicht, und er fällt in eine tiefe Depression. Nach langen und dunklen Monaten fasst er langsam wieder Mut und macht kurz darauf eine unglaubliche Entdeckung.

Während einer seiner nächtlichen Grabungen durchschlägt sein Hammer plötzlich die Wand, und er trifft auf einen offenen Schacht und ein altes Abflussrohr. Er findet heraus, dass sein Zellentrakt noch nicht an das neue Abwassersystem angeschlossen wurde und dass dieses alte Rohr sein Weg in die Freiheit sein könnte – und in sein neues Leben. Denn das Tor zu seiner neuen Identität – ein Schlüssel zu einem Bankschliessfach – schlummert sicher vergraben unter einer Steinmauer, keine dreissig Meilen von Shawshank entfernt.

Doch zwischen Andy und seinem neuen Leben stehen noch einige Kubikmeter Stein und die Gefahr, entdeckt zu werden. Über den Zeitraum von weiteren acht Jahren vergrössert Andy Nacht für Nacht das Loch in der Wand. Den Schutt bindet er in Säckchen in seine Hosenbeine und lässt ihn im Gefängnishof auf den Boden rieseln.

In der Nacht auf den 12. März 1975 gelingt Andy die Flucht – durch ein enges, stinkendes Rohr voller Exkremente kriecht er über die Länge von fünf Fussballfeldern in die Freiheit. Ein halbes Jahr später sendet er seinem Freund Red eine unsignierte Karte aus Texas, wo er die Grenze nach Mexiko überschreitet, um sich sein neues Leben aufzubauen.

Was mich an dieser Geschichte bewegt, ist Andys nicht zu tötende Hoffnung im Angesicht des Tornados, der sein Leben zertrümmert hat, aber auch seine Ruhe, Gelassenheit und Zuversicht inmitten dieses Spagats aus Hoffnung und Angst.

Wie hat dieser Mann das ausgehalten? Zu wissen, dass ein neues Leben auf ihn wartet, aber nicht zu wissen, ob das Stück Land, das diesen Schatz verbirgt, in der Zwischenzeit überbaut wird? In seiner Zelle einen Tunnel zu graben und zu fürchten, dass man ihn plötzlich in eine andere Zelle versetzt? Und was wäre gewesen, wenn man ihn wegen guter Führung entlassen – und bei der Zellenräumung das Loch in der Wand entdeckt hätte? Und was, wenn Andy nach endlosem Kriechen durch das Abflussrohr hätte feststellen müssen, dass das Ende mit einem Draht verschlossen ist?

Andys Umgang mit seinem Schicksal macht ihn zu einem anrührenden, fassbaren Helden. Er ist beinahe zerbrochen, aber er hat sich wieder aufgerappelt. Er hat all die „Was-Wenns“ ertragen und hat in diesem widerlich stinkenden Rohr sein Leben riskiert – um frei zu sein.

Diese Entschlossenheit und Andys unerschütterliche Hoffnung und Gelassenheit fordern mich heraus. Jeden Tag scheitere ich aufs Neue an kleinen und grösseren Alltagsfrüstchen und ärgere mich über Dinge, die nicht so sind, wie ich sie will, über volle Züge und laute Menschen, über Unzulänglichkeiten und Missgeschicke. Was würde ich erst tun, wenn ich eine Herausforderung dieser Kragenweite bewältigen müsste?

Eigentlich brauche ich nicht einmal auf das fiktive Schicksal von Andy zurückzugreifen – ich kenne genug Menschen, die mich in ihrem Umgang mit Schicksalsschlägen tief beeindrucken.

In meinem Freundes- und Bekanntenkreis haben mehrere Frauen eine Brustkrebsdiagnose erhalten. Eine von ihnen hat Operation und Chemotherapie schon länger hinter sich, eine andere ist dieses Jahr operiert worden, und die dritte wird den Eingriff in wenigen Wochen durchstehen müssen. Alle drei Frauen haben diesen Mut und die Entschlossenheit, nicht aufzugeben und an das Leben – ihr Leben – zu glauben. Ich ziehe meinen Hut vor ihnen, und ihr Vorbild beschämt mich.

Aber es ist eine gute Scham – eine, die mich motiviert und inspiriert, meine Haltung zu überdenken und mich neu zu entscheiden, wie ich mit den grossen und kleinen Unebenheiten auf meinem Lebensweg umgehen will:

Ich will mein Leben als Geschenk sehen und mich nicht mehr von Kleinigkeiten runterziehen lassen. Beim nächsten Frustmoment denke ich an die einzigartigen, wertvollen Dinge, die man sich nicht kaufen kann und die ich immer wieder geniessen darf. Gesund sein. Ein schöner Sommertag. Familie und Freunde, die einen inklusive aller Verrücktheiten lieben. Ein „Magnum“ nach dem Mittagessen und eine Tüte Popcorn zur DVD-Nacht. Lachen mit Freunden, auf dem Sofa ein Nickerchen machen. Schreiben und singen dürfen und anderen damit Freude machen – grosse und kleine Segenshappen, die alle Widrigkeiten des Alltags überstrahlen.

Ich will bereit sein, auch härtere Schläge zu ertragen und nie die Hoffnung verlieren. Ich wünsche mir keine Katastrophe, um meinen Durchhaltewillen beweisen zu können. Aber wenn etwas auf mich zukommt, das mich herausfordert, hoffe ich, dass ich es würdig tragen kann, den Kampf nicht aufgebe und meinen Glauben an das Schöne im Leben, an das Gute in der Welt und an einen allmächtigen, liebenden, Gott niemals verliere.

Ich will für das kämpfen, was mir am Herzen liegt. Unser Leben auf dieser Erde ist kurz. Ich bin 42 Jahre alt, und vielleicht habe ich noch einmal gleich viel Zeit. Vielleicht ist es auch morgen vorbei. Ich will mich auf die Dinge konzentrieren, die wirklich wichtig sind, auf das, wofür mein Herz brennt und zu dem ich mich berufen fühle, damit ich an diesem letzten meiner Tage auf dieser Welt nichts bereuen muss. Oder wie Henry David Thoreau in „Club der toten Dichter“ so schön zitiert wird: „damit ich nicht, wenn es zum Sterben ginge, einsehen müsste, dass ich niemals gelebt habe.“ (aber den Film sparen wir uns für ein anderes Mal).

„Hoffnung ist etwas Schönes, Red, vielleicht das Schönste, was es gibt,
und Schönes stirbt nie.“

Wer inspiriert Dich mit seinem Verhalten? Wofür schlägt Dein Herz? Ich freue mich über Deinen Kommentar!