Popcorn 25%Seelensnacks verstecken sich an den unterschiedlichsten Orten – ich finde meine unter anderem in meiner DVD-Sammlung. In diesen schlichten Silberscheiben verbergen sich oft wahre Kostbarkeiten, die nur auf einen Entdecker warten.

Eine besondere Perle ist die warmherzige und tiefsinnige Komödie „Und täglich grüsst das Murmeltier“. Sie dreht sich um den griesgrämigen, egozentrischen Wettermoderator Phil Connors, der für seinen Lokalsender zum siebten Mal in Folge den „Murmeltiertag“ im Kaff Punxsutawney kommentieren muss. An diesem Volksfest muss das dorfeigene Murmeltier am Morgen des 2. Februar den Einwohnern prophezeien, wie das Wetter in den kommenden sechs Wochen wird – was davon abhängt, ob das Tier seinen Schatten sieht oder nicht.

Nach einem mittelmässigen Drehtag unter nervigen Hinterwäldlern müssen Phil, seine Produktionsleiterin Rita und Kameramann Larry wegen eines Schneesturms eine weitere Nacht in Punxsutawney verbringen – was Phil in Verbindung mit der Tatsache, dass es in ganz P. kein heisses Wasser zum Duschen gibt, fast in den Wahnsinn treibt.

Doch es kommt noch schlimmer. Als Phil am nächsten Morgen aufwacht, stellt er fest, dass wieder Murmeltiertag ist – nur ist er der einzige, der gestern schon dabei war.

Das Phänomen wiederholt sich auch am nächsten Tag, und am nächsten – Phil muss feststellen, dass er in einer Zeitschleife feststeckt. Nach einigen Panik- und Frustattacken entdeckt er die Möglichkeiten, die sich hinter der Frage „Was wäre, wenn es kein Morgen gäbe“ verstecken: Er stopft sich täglich den Bauch voll, beklaut die lokale Sparkasse und vergnügt sich mit der ehemaligen Dorfschönheit.

Doch nach dem tausendsten Mal wird alles langweilig, und Phil sucht eine neue Herausforderung: Er beschliesst, die hinreissende Rita zu verführen. Mit Hilfe der Zeitschleife entlockt er ihr all ihre Wünsche und Träume und tüftelt an der perfekten Strategie, um sie ins Bett zu kriegen. Aber egal, wie raffiniert er vorgeht – der Tag endet immer gleich: mit einer schallenden Ohrfeige für ihn, weil Rita trotz des minutiös geplanten Traumtages voller tiefsinniger Gespräche nicht gleich mit ihm im Bett landen will.

Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht, und Phil hat endgültig genug von diesem verrückten Karussell. Er entführt das Murmeltier als vermeintlichen Verursacher seines Elends und rast mit einem Auto in eine Kiesgrube. Doch vergeblich: Am nächsten Morgen erwacht er ohne einen Kratzer in seiner Frühstückspension. Und so endet jeder weitere kreative Versuch, dieses Theater zu verlassen.

In seiner Verzweiflung vertraut er Rita sein Dilemma an. Er muss sie erst von dieser wahnwitzigen Geschichte überzeugen; dann aber rät sie ihm, das Positive, die Chancen und Möglichkeiten in dieser verrückten Situation zu entdecken.

Obwohl Phil zuerst darüber lacht, berühren ihn Ritas Gedanken, und ohne dass er es weiss, hat die Wende in seinem Leben begonnen. Als er am nächsten Morgen erneut am Murmeltiertag aufwacht, beschliesst er, Klavier spielen zu lernen – und die Welt einfach ein bisschen besser zu machen. Über viele weitere Murmeltiertage wird aus dem arroganten Einzelgänger ein zupackender, hilfsbereiter, humorvoller Mann, der es schliesslich schafft, sich an einem einzigen Tag in der ganzen Stadt zum Helden zu machen, mit Rita die Frau seines Lebens für sich zu gewinnen und wieder aus der Zeitschleife ins richtige Leben zurückzukehren – als neuer Mensch.

Wir können keine Zeitschleife konstruieren, um uns selbst neu zu erfinden. Aber auch wir können uns verändern, alte Gewohnheiten ablegen und Neues lernen, und zwar ganz egal, wie alt wir sind. Das heisst – wenn wir es wagen, daran zu glauben.

Ich kenne zu viele Menschen, die den Satz „Ich kann und will mich nicht ändern“ zu ihrem persönlichen Glaubensbekenntnis erhoben haben. Das ist in meinen Augen unglaublich traurig und zerstörerisch, denn so falsch diese Annahme auch ist, kann sie doch zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden: Wer sich lange genug einredet, dass er sich nicht ändern kann, wird es irgendwann wirklich nicht mehr können.

Ich weiss dabei sehr wohl, wie schwierig es sein kann, schlechte Gewohnheiten loszuwerden und eingebrannte Verhaltensmuster zu ändern. Oft genug erlebe ich das am eigenen Leib: Ich weiss genau, dass mein Verhalten irrational ist und nichts Gutes hervorruft – und trotzdem kann ich nicht anders. Dass ich nicht aufgebe, liegt einzig daran, dass ich die Wende auch schon erlebt habe – dass ich schlechte Angewohnheiten hinter mir lassen und befreiende Veränderung erfahren durfte.

Allerdings gilt für mich, dass ich es nicht allein geschafft hätte. Ich weiss seit neun Jahren, dass es einen Gott gibt, der mich dazu bestimmt hat, frei zu sein, der Wunden heilen und Verformungen wieder gerade biegen kann. Dieses Wissen ermutigt mich, auch hartnäckige Verhaltensmuster zu bekämpfen und dabei nicht aufzugeben.

Auch wenn Du es vielleicht nicht so mit Gott hast: Veränderung ist immer möglich. Nicht alle Eigenschaften, die Du unter „so bin ich halt“ etikettiert hast, müssen Dir bis ans Lebensende anhaften. Wahrscheinlich bist Du selbst Dein härtester Gegner.

Wenn Du selbst glaubst, dass Du Dich ändern kannst, setzt Du damit die nötige Energie für Deinen Aufbruch frei. Jeder neue, kleine Schritt wird Dich auf diesem Weg ermutigen, bis Du nach einiger Zeit einen Blick zurück wirfst und ganz erstaunt feststellst, wie weit Du schon gekommen bist.

„Irgendwas ist anders.“ „Gut oder schlecht?“ „Alles, was anders ist, ist gut.“

Nicht alles, was „anders“ ist, muss gut sein. Aber sich selbst zu glauben, dass man auch anders kann, ist der erste Schritt zur Veränderung.

An meinem Arbeitsplatz hängt eine altmodische Postkarte mit Holzschnitt-Motiv, darauf ein kleiner Junge mit einem riesigen Grinsen auf dem sommersprossigen Gesicht. Das Motto der Karte lautet:

„Ich freue mich immer, wenn schlechtes Wetter ist.
Denn wenn ich mich nicht freue, ist trotzdem schlechtes Wetter.“

Mitte Mai hätte ich das Ding am liebsten inklusive Grinsen von der Wand gerissen, um genüsslich darauf herum zu trampeln.

Der Frühling hatte uns offensichtlich vergessen. Seit einem winzigen Gastauftritt im März wurde er nicht mehr gesichtet; was blieb, waren Temperaturen unter zehn Grad und, fast noch schlimmer, eine konstante Wolkendecke ohne ein Fitzelchen Sonne. Es wurde April, es wurde Mai, und nichts änderte sich.

Das Phänomen war nicht auf die Schweiz beschränkt; ganz Westeuropa litt darunter. Auf Facebook erschienen Kommentare wie dieser:

„Habe heute einen seltsamen, leuchtenden gelben Ball gesehen; was das wohl war?
Ach ja, jetzt fällt es mir wieder ein: die Sonne!“

Wenn eine Schlechtwetterperiode so lange anhält, zweifeln wir irgendwann daran, dass es je wieder besser wird. Noch schlimmer – wir vergessen fast, was schönes Wetter überhaupt ist. Irgendwann machen wir morgens den Rollladen hoch und erwarten nichts anderes als Nebel, einen Wolkendeckel und frostige Temperaturen.

Heute Morgen habe ich mit Freuden und leicht ungläubig aus dem Fenster gesehen. Blauer Himmel, Sonne, Wärme – und das seit über einem Monat. Offenbar revanchiert sich das Wetter für den – mit Verlaub – beschissenen Frühling, und man würde es nicht für möglich halten: auf dem Höhepunkt der Hitzewelle letztes Wochenende  häuften sich Kommentare, es solle doch endlich mal wieder regnen. So schnell haben wir vergessen, wie uns die grauen Wochen zusetzten und wie sehr wir uns nach Sonne und Wärme sehnten.

Mir zeigt das, wie wählerisch unser Erinnerungsvermögen ist. Und diese schönen Wochen machen mir eines klar: dass die Sonne auch dann existiert, wenn wir uns kaum mehr an sie erinnern können.

Vielleicht erlebst Du im Moment trotz des Wetterhochs ein Tief von der hartnäckigen Sorte, das einfach nicht verschwinden will. Kein Lichtblick, keine Wärme – eine konstante Wolkendecke über Deinem Kopf und in Deinem Herzen. Ein Tief, dass schon so lange dauert, dass Du gar nicht mehr weisst, wie es ist, sich gut zu fühlen, und langsam die Hoffnung verlierst, dass es jemals wieder aufwärts geht. Du zweifelst daran, dass es so etwas wie gute Zeiten überhaupt gibt – und wenn, dann offenbar nur für die anderen.

Doch egal, wie dick die Wolkendecke aussieht und wie lange Du die Sonne nicht gespürt hast: sie ist da und wird sich auch Dir wieder zeigen. Und vielleicht geht es  Dir dann wie dem Facebook-User, der sich zuerst fragt, was dieser komische gelbe Ball soll. Aber wenn Du die Wärme spürst, wirst Du wissen, dass es endlich aufwärts geht.

Und solange das Dunkel anhält: häng ein Bild auf, das diese guten Zeiten verkörpert und Dir Kraft gibt. Mach Dir am besten ein paar Kopien. Wenn Dich der Frust packt, kannst Du auch mal eins von der Wand reissen und darauf herumtrampeln – und dann weitermachen. Im Wissen, dass auch die dickste Wolkendecke ein Ende hat.