Treffen sich zwei Planeten – von Eltern und Kinderlosen

KindergrabenLetztens hat mich eine Freundin über meine Facebooktimeline gebeten, eine von ihr gestellte Frage in ein Post umzuwandeln. Das Thema ist ein harter Brocken, aber ich habe die Herausforderung angenommen, weil es mich auch betrifft und ich es spannend finde. Es betrifft einen Graben zwischen Menschen, der manchmal fast unüberwindbar scheint − den zwischen Eltern und Kinderlosen.

Mein Göttibub und ich vor langer Zeit – er wird bald 16!

 

Die Kommentare unter dem Post meiner Freundin haben aufgezeigt, wie unterschiedlich Wahrnehmung und Bedürfnisse sein können. Ein Vater fand es provokativ, wenn Nicht-Eltern ihm von ihrem Stress erzählten, während er sie im Alltag beobachtete und sah, wie oft sie sich ein paar freie Minuten nehmen oder spontan in einen Kurzurlaub fahren konnten. Ungewollt Kinderlose wiederum litten darunter, dass Eltern ihnen den mühsam erarbeiteten Seelenfrieden nicht abnehmen, weil sie nicht glauben können, das man ohne Schaden aus dem Albtraum ungewollter Kinderlosigkeit herauskommen kann.

Ich gehöre weder zur einen noch zur anderen Kategorie. Mein Mann und ich haben spät geheiratet und haben keine Kinder bekommen, aber wir hatten beide nie ein unstillbares Bedürfnis, eine Familie zu gründen. So gehören wir zu den Menschen, die unter der Kinderlosigkeit nicht leiden. Trotzdem haben wir unsere eigenen Probleme mit dem Thema.

Das Dilemma erinnert mich an mein Post „Fremde Welten“, und ich glaube, dass der Schlüssel zu einem besseren Miteinander auch hier in offener Kommunikation und im Willen beider Seiten liegt, in die „Haut des anderen“ zu schlüpfen.

Beide Lebensformen vereinigen schöne und schwierige Aspekte. Wer Kinder hat, trägt Verantwortung für das Leben anderer, muss viele Wünsche und Bedürfnisse unter einen Hut bringen und persönliche Bedürfnisse oft zurückstellen. Er kann seine Zeit nicht frei einteilen und muss einen großen Teil dieser Zeit für organisatorische Belange aufwenden. Damit einher geht oft eine finanziell angespannte Situation. Andererseits ist die Erfahrung, ein Kind zu bekommen, einzigartig und kostbar. Die Geburt eines Kindes verändert einen Menschen für immer. Ohne es selbst erfahren zu haben, glaube ich, dass Kinder dem eigenen Leben eine neue Dimension hinzufügen − als ob man aus einer zwei- in eine dreidimensionale Welt eintauchen würde. Das Leben wird chaotischer, anstrengender, aber auch tiefer und emotionaler. Und so hart und grenzwertig manche Erfahrungen auch sein mögen – ich habe noch nie Eltern getroffen, die ihre Kinder hergegeben hätten.

Das Leben ohne Kinder bietet auf den ersten Blick auch viel, gerade, wenn man nicht unter der Kinderlosigkeit leidet. Kinderlose können ihre Zeit neben der Arbeit selbst einteilen, können spontan in Urlaub fahren und nach einem stressigen Arbeitstag einfach die Füße hochlegen. Sie können auch mal vor dem Fernseher essen und jederzeit Filme schauen, die ihnen gefallen. Sie haben mehr Geld zur Verfügung. Dafür sind sie – besonders in einem bestimmten Alter – in gewissem Sinn Außenseiter in einer von Familien geprägten Welt. Sie werden als Egoisten oder Sonderlinge betrachtet. Sie müssen sich auf ein einsameres Alter einstellen und ihren Lebensstil rechtfertigen. Wenn sie gern Kinder gehabt hätten, müssen sie die Trauer überwinden.

Dreh- und Angelpunkt des Verständnisses und der guten Beziehungen scheint mir, dass man das „Leben der anderen“ weder durch die rosa noch durch die graue Brille betrachtet. Wenn wir nur die rosa Seite der „anderen“ anschauen, resultieren daraus Neid und negative Gefühle. Wenn wir nur die Schattenseiten betrachten, reagieren wir mit Unverständnis oder Mitleid auf die andere Seite, was auch belastend sein kann.

Für diejenigen, die sich bewusst für oder gegen Kinder entschieden haben, gehört zu einem umfassenden Blick meiner Meinung auch, sich selbst ab und zu an diese Entscheidung zu erinnern. Aus der persönlichen Sicht von jemandem ohne Kinder an die Adresse der „anderen“ meine ich damit: wer sich für Kinder entscheidet, kann sich vielleicht nicht vorstellen, wie grundlegend diese Entscheidung sein Leben auf den Kopf stellen wird. Aber er wird wissen, dass sich vieles ändern wird und er von bestimmten Freiheiten Abschied nehmen muss. Dass man diesen Freiheiten nachtrauert, ist menschlich; dass man sie anderen missgönnt und negative Gefühle schürt, ist unfair und fruchtlos und wird ein Miteinander erschweren.

Hier als erster Schritt der offenen Kommunikation die wichtigsten Bedürfnisse, die ich von Seiten der Kinderlosen herausgespürt habe oder selber kenne:

  • Ungewollt Kinderlose wollen nicht ständig bemitleidet werden. Sie haben meist einen Weg hinter sich, auf dem sie sich irgendwann mit ihrer Situation arrangiert haben. Wenn sie mit Euren Kindern etwas unternehmen wollen, ist das daher kein Zeichen, dass sie gerade eine Krise schieben. Fragt also nicht, „Oje, geht es Dir nicht gut?“ Glaubt ihnen, dass sie ihr Leben auch so genießen, und freut Euch an ihrem Interesse an Euren Kindern.
  • Betrachtet die freie Zeit der Kinderlosen nicht als Manipulationsmasse. Ob gewollt oder ungewollt kinderlos: wir haben uns arrangiert und nutzen diese Zeit. Wir sind gern mal flexibel und schätzen es selbst, dass wir das im Notfall sein können. Wenn Ihr uns aber kurzfristig um Unterstützung bittet, obwohl Ihr schon lange wisst, dass Ihr an dem Tag Unterstützung braucht, vermittelt Ihr uns das Gefühl, dass unsere Lebenszeit weniger wichtig ist als Eure.
  • Sagt uns, was Ihr von uns möchtet – wir können es nicht erahnen, weil wir das „Leben vor dem Kind“ führen und die Umwälzung nie erlebt haben. Auch sprechen manche von uns nicht so gut „kind“-isch und sind unsicher, was man machen kann und soll und was nicht. Dahinter steckt weder Desinteresse noch Unwille. Wenn Ihr merkt, dass wir zu der Sorte gehören – macht uns keine Vorwürfe, sondern helft uns und gebt uns Hinweise.

Bevor das Post noch viel länger wird, werde ich hier einen Punkt setzen. Ich weiß nicht, ob ich von der Warte der Kinderlosen alles abgedeckt habe, und freue mich auf weitere Hinweise und Kommentare.

Vor allem aber öffne ich die Kommunikation und hoffe auf Euch Eltern: teilt uns Eure Bedürfnisse mit! Wo tut unser Verhalten Euch weh? Was wünscht Ihr Euch von uns? Teilt mit uns, wie Ihr Euer Leben erlebt und wo wir Euch besser verstehen und unterstützen können!

0 Comments

Leave a Comment

Schreibe einen Kommentar

required