Heute war einer der Abstimmungssonntage in der Schweiz, und ich war wieder einmal „old style“ dabei: ab ins Wahllokal, Stimmausweis hinlegen, Zettel in die Urne werfen. Allerdings nur unfreiwillig und als Folge selbstverschuldeter Ungeschicktheit.
Erst war ich beim Öffnen des Unterlagenmaterials so ungeschickt, den Umschlag zu beschädigen. Ich füllte meine Zettel aus, packte sie ein und klebte den Umschlag notdürftig zu. Dann nahm ihn mit zur Arbeit, um ihn dort in die Post zu werfen – und merkte im letzten Moment, dass ich den Stimmausweis nicht unterzeichnet hatte. Also riss ich den Umschlag wieder auf, klaubte den Stimmausweis heraus, kritzelte meine Unterschrift auf die getüpfelte Linie und verstaute alles mit Mühe wieder an den richtigen Ort. Allerdings sah der Umschlag jetzt aus, als hätte ihn auf gutschweizerisch „e Chue i der Schnore gha“ (Nichtschweizer dürfen gern raten – im Notfall hilft das untere Bild). Da ich nicht sicher war, ob die Wahlbüroverantwortlichen dieses Machwerk akzeptieren würden, blieb mir nichts anderes übrig, als nach alter Schule den Weg an die Urne unter meine Füße zu nehmen.
Bild: Pixabay
Ich habe es nicht bereut. Das Wetter war heute wunderbar, und der kleine Spaziergang hat mich erfrischt und auf den Sonntag eingestimmt – und mir die Gelegenheit verschafft, darüber nachzudenken, wie privilegiert ich bin.
Ich darf wählen und abstimmen, darf mich zu großen und kleinen politischen Angelegenheiten in meinem Land, meiner Region und meiner Gemeinde äussern – und es wird mir leicht gemacht. Wenn ich es schriftlich tun will, brauche ich keinen Antrag zu stellen, damit man mir das Material schickt. Es kommt von selbst frei ins Haus, und ich brauche nur den Stimmausweis zu unterschreiben, meine Jas und Neins einzusetzen, alles wieder in denselben Umschlag zu packen und ihn zuzukleben, zu frankieren und in den nächsten Briefkasten zu werfen. Alles, was es mich kostet, ist die Zeit, mich schlau zu machen und alles auszufüllen, sowie eine Briefmarke. Und nicht einmal die ist zwingend: ich kann auch bei der Einwohnergemeinde vorbeifahren und den Umschlag dort in den Briefkasten werfen.
Wenn ich diese luxuriösen Möglichkeiten der Mitbestimmung vor Augen habe und dann einen Blick auf die chaotischen Verhältnisse und autoritären Systeme rund um den Globus werfe, kommen regelmäßig Dankbarkeit und Beschämung in mir auf. Dankbarkeit, weil ich in einem Land lebe, das mir so viele Möglichkeiten bietet. Ich darf nicht nur wählen und abstimmen – ich kann mich für jedes Amt zur Wahl stellen, darf meine Meinung sagen und meinen Glauben leben. Und Beschämung, weil diese Dankbarkeit so oft verschüttet und begraben ist, ich mich manchmal wie viele Schweizer von der Wahlurne fernhalte und lieber auf hohem Niveau darüber meckere, was alles nicht stimmt.
Tatsächlich ist auch das schweizerische System nicht perfekt. Unsere Demokratie ist schwerfällig, die parlamentarische Maschinerie läuft langsam. Lobbyisten üben ihren Einfluss auf das Parlament aus, und wirtschaftlich stärkere Gruppierungen können sich oft mehr Präsenz leisten. Populistische Meinungsmacher zielen mit vermeintlich einfachen Antworten auf die Schwächsten der Gesellschaft auf und haben damit auch noch Erfolg. In solchen Momenten frage ich mich, ob die direkte Demokratie, wie wir sie pflegen, wirklich das beste System ist.
Aber seien wir ehrlich: das perfekte System gibt es sowieso nicht. Und gäbe es eines, würde es der nicht perfekte Mensch sofort für seine Zwecke verbiegen. Wir dürfen uns glücklich schätzen, dass unser System uns so viele Möglichkeiten bieten, und wir sollten dieses Glück ehren, indem wir abstimmen und wählen , anstatt nur im trauten Kreis herumzumeckern.
Die heutige Abstimmung ist aus meiner Warte übrigens nicht ganz zufriedenstellend verlaufen. Weitere Details werde ich für mich behalten – wer meine politischen Standpunkte kennt, kann ja eine Spekulation anstellen. Aber ich bin froh, dass ich meiner Bürgerpflicht nachgekommen bin, und will auch den nächsten Termin wahrnehmen – übrigens der 30. November. Und dann werde mir beim Aufreißen des Umschlags ein bisschen mehr Mühe geben – die Temperaturen dürften dann nicht mehr so spaziergangsfreundlich sein.
Wie hältst Du es mit der Bürgerpflicht? Gehst Du wählen und abstimmen? Für Nichtschweizer: beneidest Du uns um die direkte Demokratie, oder bist Du froh, dass Du das nicht auch noch musst? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!
Letzte Kommentare