Vor einer Woche habe ich meine erste Konzertlesung gehalten. Es war eine spannende Erfahrung mit einigen heiteren Momenten, da das „gleichzeitige“ Lesen, Singen und Gitarre spielen ein paar logistische Herausforderungen mit sich bringt.
Wie jongliere ich Buch, Notizen, Gitarre, Kapodaster und Plektron, ohne mich zu verheddern oder die Hälfte herunterfallen zu lassen? Wie komme ich an die Trinkwasserflasche, wenn mein Stuhl zu hoch ist, um sie vom Boden aufzuheben? Ich hatte das zwar zuhause geübt, aber nicht beachtet, dass ich einen Teil meiner Ware auf den Barstuhl neben mir gelegt hatte, der dann leider fehlte.
Ungeachtet dieser kleinen Tücken war es ein gelungener Abend. Das kleine, aber feine Publikum ging mit, die Abläufe klappten mit wenigen Ausnahmen, Stimmung und Feedbacks waren sehr gut. Als ich am Folgetag zufrieden mit der Welt und mir etwas fantasierte, wie es wohl wäre, vor vollbesetzten Rängen zu spielen, holte mich ein ungeliebter Gast aus der Vergangenheit ein.
Vor einer bestimmten Art Erfolg habe ich Angst. Nicht vor dem Platz auf einer Bestsellerliste – immer her damit, I dare to dream! Aber ich habe ein seltsames Verhältnis zu „Ruhm“ und offensiver Bewunderung. Ich fühle mich leicht unwohl, sobald sich die Aufmerksamkeit allein auf mich konzentriert und vor allem, wenn ich mit enthusiastischen Kommentaren konfrontiert werde. Anstatt sie zu genießen, verspüre ich den Drang, mir eine dunkle Ecke zu suchen und erst wieder herauszukommen, wenn alle weg sind.
Ich weiß, dass das zum Teil mit meiner Introvertiertheit zusammenhängt – unter vielen Menschen zu sein und mich ihnen zu widmen, kostet mich Kraft, und am liebsten beobachte ich das Geschehen aus einer sicheren Distanz. Aber ich realisiere auch, dass mich diese Angst wie eine ungesunde Schranke daran hindert, befreit mein Bestes zu geben. Und als ich versuchte, dieser Angst auf den Grund zu gehen, landete ich bei Sätzen, die tief in mir abgespeichert sind und sich in solchen Situationen zu Wort melden.
Du darfst nicht „strahlen“, dich „feiern lassen“ und dich daran freuen.
Wage es ja nicht – sonst folgt die Strafe auf dem Fuß.
Ich konnte nicht eruieren, woher diese Sätze kommen, aber mir wurde bewusst, dass sie mich davon abhalten, mich selbst zu sein. Mit meinen Gedanken noch ganz bei diesen Fragen hörte ich am Sonntag im Gottesdienst eine Predigt, die sich um ein ähnliches Thema drehte: das Original, das Gott mit jedem von uns geschaffen hat, und das entstellte Bild, das wir von uns haben und oft auch leben. Nach der Predigt wandte sich die Frau neben mir plötzlich an mich. Wir kannten uns nicht, aber sie erzählte mir, dass sie ein Bild vor sich gesehen habe, das mit diesem Original zu tun habe, und sie glaube, dass es für mich sei.
Es war das Bild eines Leuchters, einer siebenarmigen „Menora“, wie sie die Israeliten auf Gottes Geheiß in der Wüste für das Stiftszelt angefertigt haben und später in Jerusalem in den Tempel neben die Bundeslade stellten.
Die genaue Bedeutung der Menora lässt sich nicht so einfach erfassen. Doch das Bild des Leuchters hat mich tief berührt und mir Mut gemacht, die diffusen Ängste vor einer Bestrafung für meinen Platz im „Rampenlicht“ und in den Herzen von Menschen endlich hinter mir zu lassen und sein Bild von mir anzunehmen. Dieses Bild fordert von mir, mein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen, sondern auf einen Schemel, wo es gesehen wird.
Manchmal will ich mich nicht auf diesen Schemel stellen, weil ich Angst habe, dass man dann auch die weniger schönen Seiten sieht – Schwächen und Unzulänglichkeiten, Narben und Wunden, wie sie jedes Leben mit sich bringt. Dann denke ich an Stephen Kings „Talisman“ und an seinen jungen Helden Jack Sawyer, der von einer Küste Amerikas zur anderen wandert, um den Talisman zu finden und seiner krebskranken Mutter das Leben zu retten. Er taucht dabei in eine andere Welt ein, übersteht Gefahren und beweist Mut und Charakter. All diese Erlebnisse hinterlassen ihre Spuren in ihm und lassen ihn „innerlich leuchten“, aber Jack kann dieses Leuchten verbergen und tut das meistens auch. Doch in einer Notsituation setzt er es ein – und der Mensch, der ihn so sieht, ist überwältigt. Er sieht einen müden, schmutzigen Jungen, aber er sieht auch eine innere Schönheit, die durch den Schmutz noch stärker zur Geltung kommt.
Das Licht, das ich leuchten lasse, sind erst in zweiter Linie meine Begabungen und Talente. Zuallererst ist es Gottes Gegenwart, die in mir wohnt und sich in der Form dieses Lichts zeigt. Und dass sein Wohnsitz ein paar Mängel hat, lässt das Licht eher mehr als weniger strahlen.
Meine Erfahrungen und Unzulänglichkeiten sind Glasscherben, in denen sich Gottes Gegenwart spiegelt und vervielfältigt und zum Funkenregen wird, der sein Licht in alle Richtungen aussendet. Auch ich kann dieses Licht verbergen. Aber ich will mich von der gedanklichen Umklammerung entstellender Sätze befreien und das Licht leuchten lassen.
Und wenn es mir schwer fällt, denke ich einfach daran, dass es im Grunde sein Licht ist, das er in seinem neuen Tempel leuchten lässt.
Vielleicht lebst Du auch mit Sätzen, die Dich hindern, Dein „Originaldesign“ zu sehen und zu leben. Dann möchte ich Dir Mut machen: Gott will sein Original wieder sehen und wird nicht aufgeben, bis er es wieder in „alter Schönheit“ vor sich hat.
Hallo Claudia, ein toller Text. Macht mich nachdenklich. Sehr nachdenklich. Ich bin auch jemand der lieber beobachtend in der Ecke steht, anstatt in der Menge zu glänzen. Mein Originaldesign ist auch irgendwo….. Ich arbeite daran, es wieder zu finden. Danke für die Mut-mach-Worte. LG Claudi
Liebe Claudi, danke für Dein liebes Feedback! Es freut mich sehr, dass Dich meine Erfahrungen ermutigen, und ich bin sicher, dass Du noch viel an Dir (wieder-)entdecken wirst! Es ist eine spannende Reise; lass mich wissen, wie sie weitergeht 🙂 Und verlass Dich auf diesem Weg auf die Hilfe von oben. Wie ich mal in etwa geschrieben habe: „Du hast in Gott einen Kenner der Materie. Er weiss alles über Dich. Er weiss, dass Du fliegen kannst, selbst wenn Du oder andere das nicht so recht glauben wollen. Und er wird Dich dazu bringen, zu fliegen – also genau das zu tun, was „Dein Ding“ ist.“ Alles Liebe und viele Grüsse!