Nebel im Advent 3Ich liebe den Advent mit seinen Kerzen, Lebkuchen und lichtgeschmückten Häusern. Ich freue mich auch auf Weihnachten. Aber in den Wintermonaten beneide ich alle Australier und Neuseeländer und überlege mir ernsthaft, ein Weihnachtsexperiment „Down under“ zu versuchen. Neben den kurzen Tagen verdirbt mir eines zuverlässig die wohlig warmen Weihnachtsgefühle: Es ist saukalt da draussen – und ich hasse kalt.

Ich bin für diese Temperaturen einfach nicht gemacht. Alles unter zehn Grad bereitet mir körperliches Unbehagen, und wirklich rundum wohl fühle ich mich erst ab 25 Grad. Aber jammern nützt nichts, und ich kann auch nicht den ganzen Tag im Haus hocken. Ich habe deshalb meinen Style-o-Grafen deaktiviert und trage einen Faserpelz über meinen Pullovern. Das sieht zwar holzfällermässig aus – aber alles ist besser als zu frieren.

In meiner Region lernt man ausserdem, den Winter trotz Nebel und Hochnebel zu überleben. Während meines Studiums fuhr ich jeweils am Sonntag mit der Bahn aus dem vernebelten Grenchen ins sonnige Bern, freute mich kurz am blauen Himmel und stieg im grauen Fribourg wieder aus. Da ich aus dem Nebel kam, trug ich das mit Fassung. Anders meine sonnenverwöhnten Walliser und Bündner Mitstudenten: die flohen jeweils direkt nach der letzten Vorlesung aus dem grauen Unterland in ihre Heimat, um übers Wochenende ein paar Sonnenstrahlen zu tanken und dadurch das triste Fribourg wieder eine Woche zu ertragen.

In den letzten zwanzig Jahren ist die Hochnebelgrenze ein Stück noch oben gerückt, aber spätestens Mitte September richtet sich der Jurasüdfüssler  immer noch auf rationierte Sonnenbestrahlung ein. Trotzdem haben wir unsere Rezepte, um dem Nebel zu entkommen.

Zum einen die Flucht nach oben: wer es nicht mehr aushält, kann in vierzig Minuten auf dem Untergrenchenberg oder auf dem Weissenstein sein und aufs Nebelmeer hinunterblicken. Entsprechend werden die Parkplätze auf den Höhen mit fortschreitendem Winter immer voller. Dann wäre noch die Flucht ins künstliche Sonnenlicht – ich bin nicht so der Typ dafür, aber ich nehme an, dass die Solarien in unserer Gegend im Winter guten Zulauf haben. Wer mehr investieren kann, macht es wie meine ehemaligen Kommilitonen und flieht übers Wochenende zu den Bündnern und Wallisern, fährt Ski, sitzt in der Sonne und lässt sich am Montag im Büro um die tolle Bräune beneiden.

kalter advent fenster kleinDoch manchmal überrascht uns das Wetter am Jurasüdfuss auch positiv. Diesen Samstag krochen mein Mann und ich nichtsahnend aus den Federn, öffneten die Tür zum Korridor – und sahen Licht! Sonne! Ein Wunder…! Unser Stimmungsbarometer stieg sprunghaft nach oben, und das umso mehr, weil die vorigen Tage so trüb und grau daherkamen.

Ich will diesen wohltuenden Schönwettereinbruch in die kommende Woche mitzunehmen und mich daran erinnern, dass das Schöne, Wahre und Gute immer da ist. Und ich will mich noch mehr auf die Adventszeit einstellen und daran denken, dass wir in drei Wochen den Eintritt des grössten Lichts in unsere Welt feiern werden. Und dieses Licht hat den Vorteil, dass ihm die grösste Dunkelheit, der nebligste Tag und die frostigste Kälte nichts anhaben können.

Nebel im Advent 4

Wie hast Du es mit der Kälte? Geht es Dir wie mir, oder geniesst Du die kalten Tage? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

EJDE-Box kleinLetzte Woche war ich für Studioaufnahmen auf Schloss Röhrsdorf – eine inspirierende und ermutigende Zeit mit vielen guten Gesprächen und Begegnungen. Ich sollte daher eigentlich vor Freude sprühen, aber im Moment hänge ich nur herum und kann mich zu nichts aufraffen. Trotzdem will ich  versuchen, aus der mentalen Sickergrube heraus etwas Ermutigendes zu schreiben – frei nach dem Motto: „Herausforderung angenommen!“

Ursprünglich wollte ich mit dem nächsten Post einfach warten, bis mir wieder danach ist, einen gut verdaulichen und inspirierenden Seelensnack zu präsentieren. Das würde aber den Eindruck vermitteln, dass ich an jedem gottgegebenen Tag quietschfidel aufwache, ein Loblied für den Herrn auf meinen Lippen,  voller guter Gedanken mein Tagwerk verrichte und am Abend schliesslich zufrieden mit mir und der Welt ins Bett sinke – und das wäre einen Fingerbreit von der Wahrheit entfernt.

Ja, ich bin ein positiv eingestellter Mensch. Ich versuche, mir das Leben nicht mit Vorsatz zu vergällen. Ich kann meistens gut mit Alltagsfrust umgehen und lasse mich nicht so schnell entmutigen. Aber in manchen Situationen gehen auch mir die Rezepte zum Besserfühlen aus.

Ich habe weder eine schwere Krankheit, von der ich wüsste, noch habe ich meinen Job verloren, und Mann und Family sind auch wohlauf. Aber eine langjährige Freundschaft scheint auf der Kippe zu stehen, und das lähmt mich und macht mir zu schaffen. Ständig drehe ich mich um dieselben Fragen:

Habe ich falsch gehandelt? Oder war ich unter bestimmten Gesichtspunkten im Recht? Gibt es in solchen Konflikten überhaupt „das Recht“?  Und vor allem: kann ich den angerichteten Schaden wieder beheben?

Das Schlimme daran ist, dass ich im Moment nichts unternehmen kann. Ich kann weder ein sofortiges Gespräch herbeizwingen, noch wird es zu etwas führen, wenn ich mich in ellenlangen Mails erkläre – die Kraft des geschriebenen Wortes in Ehren, aber die Gefahr ist zu gross, dass in einer schon verletzten Beziehung das Gegenüber genau das herausliest, was dieses Gefühl noch steigert. In so einer Situation ist keiner objektiv. Ich kann also nur abwarten, Tee trinken und versuchen, die Sorge abzugeben.

In solchen Momenten bin ich dankbar für meine EDJE-Box im Musikzimmer. Sie ist rot und riesig und von Ikea, und in dieses Monstrum werfe ich alles, was auf mir lastet und was ich selbst nicht auf die Reihe kriege (eine ganze Menge). Ist es erst einmal da drin, wird es zu „Etwas, Das Jesus Erledigt.“ Mit dieser Idee aus einem Predigt von Maria Prean habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, und zum Glück hat die Box noch viel Platz.

Mich mahnt diese Krise daran, wie verletzlich Beziehungen sein können. Aber ich will glauben, dass Wiederherstellung möglich ist und dass Beziehungen es wert sind, darum zu kämpfen. Der Preis ist vielleicht mein Stolz oder  meine Überzeugung, dass ich in jedem Punkt Recht habe und alles genau richtig sehe, aber den bezahle ich gern.

Die Krise zeigt mir auch, wie stark der Zustand meiner Beziehungen mein seelisches Gleichgewicht beeinflusst – wo ich doch gedacht hätte, dass ich mehr „in mir selbst ruhe“ und mit Gott als Fels, auf dem ich stehe, nicht so durchgeschüttelt werde. Falsch gedacht.

Ich habe mich früher in ähnlichen Situationen gefragt, ob ich mir einen mentalen Panzer zulegen und niemanden zu nahe an mich heranlassen sollte, damit der Verlust einer Freundschaft oder eine Krise mich nicht erschüttern können – weil ich ja niemanden brauche.

Heute ist mir klar, dass die letzte Annahme einfach falsch ist.  So schwierig Gemeinschaft und vor allem enge Beziehungen zu anderen Menschen auch sein mögen: wir sind dafür gemacht und brauchen einander, und wir sollen uns ganz investieren. Wenn es wehtut, tut es eben weh. Wie viel ist eine Beziehung wert, bei deren Ende ich nur mit den Achseln zucke? Mit Verlaub – einen Dreck.

Ich werde weiterhin alles in die Waagschale werfen und mein Herz öffnen. Ich werde für Beziehungen, die mir wichtig sind, kämpfen. Wenn ich mich falsch verhalten habe, will ich dazu stehen; wenn mir Unrecht getan wurde, will ich es ansprechen, wenn ich eine andere Meinung habe, will ich den Mut haben, sie vorzubringen. Und ich will den anderen anhören mit dem Ziel,  dass wir einander besser verstehen und uns wieder finden. Ich werde mich nicht verbiegen oder verleugnen, aber ich setze alles ein, was ich habe, um den entstandenen Riss zu kitten. Wenn es mir nicht gelingt, habe ich es wenigsten versucht.

Und als Christ vergesse ich weder meine EDJE-Box noch, dass ich nicht alleine bin. Mein Gott ist ein Gott der Beziehungen; das muss er sein, da er schon in sich selbst Beziehung ist.

Wenn einer helfen kann, dann Er.

Vineyard 3 klein linksAm vergangenen Sonntag habe ich das letzte Mal in der Vineyard Bern den Worship* geleitet und wurde gleichzeitig in meine neue Gemeinde nach Grenchen verabschiedet. Ein schöner und bewegender Moment – immerhin ist die Vineyard die eigentliche „Wiege meines Christenlebens“ und war während fast zehn Jahren mein geistlicher  Heimathafen.

*Worship für Nicht-Freikirchler: auch Anbetung oder Lobpreis, meint: Gott mit Gesang und allem, was dazu gehört, loben. Früher „Grosser Gott wir loben Dich“, heute je nach Gemeinde auch viel Schlagzeug, Stromgitarre und „Jesus we love you“.

Inspiriert von dieser nachdenklichen Abschiedsstimmung habe ich mich gefragt, was die Vineyard Bern für mich ausmacht. Hier als Resultat meine persönlichen Highlights einer ganz besonderen Gemeinde:

Im Januar 2004 sass ich erwartungsvoll in einer Holzbank in der Französischen Kirche und harrte der Dinge, die da kommen würden. Was als erstes kam, war ganz viel Musik – inspirierender und leidenschaftlicher Worship, der mich berührt und mein Herz für Gott geöffnet hat. Dieses erste musikalische Highlight steht für die reiche Worship-Tradition, die die Gemeinde seit ihrer Gründung vor über dreissig Jahren aufgebaut hat. Viele Songs der Vineyard Bern wurden fester Bestandteil des Worships in anderen Schweizer Gemeinden. Vor allem aber hat die Vineyard ihre Gaben multipliziert und unzählige neue, talentierte Musiker hervorgebracht.

Doch Worship hört für die Vineyard nicht bei der Musik auf – sie ist ein Lebensstil. Die Gemeinde verbindet Anbetung eng mit dem Einsatz für soziale Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Vor Jahrzehnten haben zwei Gemeindemitglieder den DaN (Dienst am Nächsten) gegründet, der sich zu einem umfassenden, wertvollen Hilfswerk in der Stadt und Region Bern entwickelt hat. Ehrenamtliche Mitglieder füllen und verteilen  „Heilandsäcke“ mit Lebensmitteln, bieten Deutschkurse an und führen eine unentgeltliche Kleiderbörse,  und das Angebot wird ständig erweitert. Diese enge Verbindung von „Lob Gottes“ und konkretem Einsatz für das Wohl des Nächsten begeistert mich – wir dürfen und sollen uns an unserem Gott freuen und ihn gemeinsam feiern, aber wir haben auch einen Auftrag, zur Verbesserung der Lebensumstände beizutragen und unsere Türen für alle Menschen zu öffnen.

Sind die Türen erst offen, wird schnell offenkundig, dass es den typischen Vineyarder sowieso nicht gibt – weder optisch noch von der Persönlichkeit her. In einem repräsentativen Godi finden sich unauffällige Menschen, eigenwillige und skurrile Figuren und auch eine ganze Menge Volk meines Schlags – äusserlich nicht vom Durchschnitt zu unterscheiden, aber ungemein dankbar dafür, dass man auch mit einem grossen Schrägheitsanteil in dieser Gemeinde willkommen ist. In der Vineyard Bern hatte ich nie den Eindruck, ich müsste in eine bestimmte Form passen oder bestimmte Vineyard-Verhaltensregeln befolgen.

Es wird auch gar nicht erst versucht, den Norm-Vineyarder zu züchten – die Vineyard Bern ist keine „Der Pastor hat gesagt“-Gemeinde. Jeder ist aufgefordert, selbst Bibel zu lesen und sich eine Meinung zu bilden. Das stärkt das Vertrauen als „frischer“ Christ und öffnet Raum, um auch mal zu zweifeln und Dinge in Frage zu stellen – und solche Zweifel und Fragen sind nötig, um ein starkes Glaubensfundament aufzubauen. Wenn ich nur brav schlucke, was mir gelöffelt wird, kann ich in Krisensituationen nicht auf gewachsene Erkenntnisse bauen. Dabei vertritt die Vineyard durchaus eine konkrete Theologie und gibt sie auch weiter, aber sie vertraut und baut gleichzeitig auf die Urteilskraft des einzelnen und hat es nicht nötig, Druck aufzusetzen oder Dekrete zu erlassen.

Die Vineyard-Theologie steht auf festem Boden und rechnet gleichzeitig mit Gottes Wundern: Vineyarder machen Berns Strassen unsicher, stellen auf Berns Plätzen „Wunderstühle“ auf und beten unverschämt für Heilung, während sie gleichzeitig akzeptieren, dass wir oft nicht wissen, warum schreckliche Dinge passieren oder warum Menschen nicht gesund werden. Als Connie Kosewähr, ein Mitglied des Leitungsteams, vor einigen Jahren an Krebs erkrankte, haben sie und ihr Mann die Gemeinde offen an ihren Kämpfen und Hoffnungen teilhaben lassen. Sie haben das medizinisch Mögliche versucht, aber auch für ein Wunder gebetet und sich gleichzeitig  auf den Abschied vorbereitet. Etwa einen Monat vor ihrem Tod stand Connie in der Kirche im Worship vor mir und hat Gott mit ganzem Herzen angebetet –  dünn und schwach, aber voller Freude, Liebe und einem unerschütterlichen Vertrauen. Ich habe nie etwas Bewegenderes gesehen. Der Abschied von Connie war ein Manifest dieses Glaubens an einen Gott, den wir nun mal nie ganz verstehen werden, in dessen Liebe und Barmherzigkeit wir aber dennoch unser Vertrauen setzen.

All diese Besonderheiten haben die Vineyard Bern für mich zu einem geistlichen Zuhause gemacht. Ist sie deshalb eine perfekte Gemeinde? Gott bewahre. Und wie es so schön heisst: wenn sie es jemals gewesen wäre,  hätte das mit meinem Eintritt ein Ende gehabt. Die Vineyard Bern hat ihre Makel wie jede Gemeinde und jede Gemeinschaft von Menschen – aber sie hat mir ein gutes Fundament für ein Leben als Christ mitgegeben und meinen Blick dafür geschärft, worauf ich bei einer Gemeinde achten muss. Das hat mit dazu beigetragen, dass ich in meinem neuen Wohnort – meiner alten Heimatstadt – eine gute Gemeinde und neue geistliche Heimat gefunden habe.

Die Vineyard  Bern hat einen grossen Einfluss auf mein Leben gehabt und wird immer Teil meiner geistlichen Herkunft sein – die Vineyard-Werte sind meine Werte, die ich mitnehme und weitertrage.

God bless you, Vineyard Bern!

Warum bloggenManchmal frage ich mich, warum ich überhaupt schreibe und warum das jemand lesen sollte. Und weil so eine Frage die Giftspritze jeglicher Kreativität ist, bin ich jeweils versucht, diese Zweifel beiseite zu wischen. Aber im Vertrauen darauf, dass sich hinter jedem Zweifel eine tiefere Erkenntnis verbirgt, lasse ich dieser Frage Raum und lade Euch ein in das Hinterzimmer eines Schreiberhirns.

So ein Schreiberhirn beschäftigt sich rund um die Uhr mit Wichtigem und Unwichtigem und immer mal wieder mit Fragen wie diesen:

  • Warum glaube ich, dass ich etwas zu sagen habe?
  • Will ich mich wichtig machen, oder halte ich mich für gescheiter als den Rest der Welt?
  • Und eben – warum schreibe ich überhaupt?

Wenn ich den Menschen in meinem nächsten Umfeld Glauben schenken kann, verfüge ich über einen ansehnlichen Klugschwätzer- und Besserwisseranteil. Ausserdem soll ich meiner Mutter nach der Schule jeweils einen minutiösen mündlichen Bericht über meine täglichen Aktivitäten abgegeben haben, was auf ein ausgeprägtes Mitteilungsbedürfnis hinweist.

Lange hat sich dieses Mitteilungsbedürfnis nicht schriftlich manifestiert, abgesehen von zahlreichen Tagebucheinträgen, in denen ich mein elendes Leben beweinte – aber diese jammervollen Elaborate würde ich niemandem zumuten. Dann habe ich meine Schreibkünste während Jahrzehnten in verschiedenen Formen einsetzt und dafür gute Feedbacks bekommen – aber ich hatte schlicht keinen Schimmer, was ich der Menschheit mitteilen könnte.

Nach meiner Hinwendung zum Glauben hatte ich plötzlich etwas in meinen Augen Mitteilungswürdiges – aber weder die Tatkraft noch das Selbstverständnis, um damit mein Kämmerlein zu verlassen. Nach Jahren, in denen ich blockierende Gedanken über mich selbst und ein paar schlechte Angewohnheiten loswerden konnte, wurde die schlummernde Schreiberei wieder zum Leben erweckt – und das hat schliesslich unter anderem zu diesem kleinen Blog geführt, mit dem ich Euch erheitern, herausfordern und inspirieren will.

So here we are again.

Ich weiss, warum ich blogge, warum es mir Spass macht und was ich damit erreichen will. Ich weiss immer noch nicht genau, warum jemand lesen sollte, was ich über schöne Filme und Lieder, das Leben an sich, Gott und die menschliche Gemeinschaft zu sagen habe. Aber das  macht nichts – ich setze mich einfach hin und lasse die Worte rollen. Und wenn – was immer mal vorkommen kann – jemand an meiner Themenwahl oder an meiner Art zu schreiben Anstoss nimmt, denke ich an dieses tolle Zitat, das ich kürzlich entdeckt habe und das sich auf das ganze Leben anwenden lässt:

If you can’t be criticized for it, it’s probably not remarkable.
Are you devoting yourself to something devoid of criticism? — Unknown

Wenn Du dafür nicht kritisiert werden kannst, ist es wahrscheinlich nicht bemerkenswert. Verschreibst Du Dich einer Sache, die „bar jeder Kritisisierbarkeit“ ist?

Die Übersetzung dieses schönen Zitates von unbekannt hat mich an der deutschen Sprache scheitern lassen, aber die Bedeutung ist klar:

Wenn Du Dich in Deinem Leben darauf beschränkst, Dinge zu tun und zu äussern, die niemanden stören, gegen die keiner etwas hat und für die Du  niemals Kritik oder ein schlechtes Wort einfängst, wirst Du nichts Bemerkenswertes auf die Beine stellen.

Die Angst vor den Reaktionen anderer und der Zwang, bei allem, was Du tust und sagst, von anderen Zustimmung oder Applaus zu bekommen, engt Deinen Handlungsspielraum ein, bis Du am Ende nur noch Spielball und Projektionsfläche für die Wünsche anderer bist.
Lass nicht zu, dass das passiert.

Wir kommen fast jeden Tag an eine Kreuzung: wir vertreten eine Meinung, die nicht mehrheits- oder zeitgeistfähig ist; wir widersetzen uns dem, was man von uns erwartet. Wir fällen schwere Entscheidungen, weil wir unsere Integrität erhalten und unsere Wertvorstellungen nicht billig verkaufen wollen.

Ich schreibe, was mich bewegt, ich benutze die Sprache, die mir entspricht. Ich akzeptiere, wenn mein Stil nicht jeden Geschmack trifft, und freue mich, wenn jemand auf seinem Weg durch Web vorbeikommt und etwas aus meinen Posts mitnimmt. Und Ihr, liebe Leser, habt schon viel dazu beigetragen, dass es mir jeden Tag aufs Neue Spass macht.

Dafür habt Dank. Und mit diesem Post wäre bewiesen, dass ich auch viel schreiben kann, ohne viel Neues herauszufinden (ich hätte Ghostwriter für gewisse Politiker werden können).

Minimalismus klein rechtsSeit ich meine Liebe fürs Schreiben entdeckt habe, wage ich mehr und  träume unverschämter. Gleichzeitig  strebe ich danach, ein Minimalist zu werden.
Das klingt nur scheinbar paradox. Heute wenden viele Menschen das Prinzip an, um in allen Aspekten des Lebens Unnötiges zu entsorgen und nur das Wichtige zu behalten – ganz nach dem knackigen Motto „Reduce to the max“.

Obwohl ich nie ein „Ich muss alles haben, und zwar sofort“-Typ war, bin ich mir in den letzten Jahren bewusst geworden, wie befreiend dieses Reduktionsprinzip ist. Unter anderem hat sich dadurch meine Einstellung zu einem Thema verändert, das für viele Frauen eine psychologisch-finanzielle Knacknuss darstellt und bei dem Gedanken wie „genug haben“ oder „sich beschränken“ eher Frust auslösen. Wer errät, worum es geht, gewinnt einen Gutschein für das Kleidergeschäft seiner Wahl.

Ich war nie eine exzessive Shopperin (vielleicht ein bisschen, wenn es um Schuhe geht), aber ich mag gut geschnittene Kleidung und kaufte oft im höheren Preissegment ein, ohne mir allzu viele Gedanken zu machen. Dann hatte ich vor knapp zwei Jahren eine  geniale, inspirierende Idee und begann intensiv mit dem Schreiben. Mein Projekt nahm schnell Formen an, und ich musste mir die Frage stellen, wer das alles bezahlen sollte – oder besser wie mein Mann und ich das im Budget unterbringen könnten. Neben verschiedenen anderen Massnahmen beschloss ich Anfang dieses Jahres, den grösseren Teil meines Kleiderbudgets in mein Projekt zu investieren – ein unfehlbareres Zeichen echter Hingabe, wie ich meine.

Diese Entscheidung wirkte sich rascher aus, als ich erwartet hätte. Innert Kürze kaufte ich überlegter ein und fragte mich plötzlich, ob ich dieses Teil wirklich brauchte und ob der Preis gerechtfertigt war. Da ich lieber einmal umfangreich einkaufe als jeden Monat ein T-Shirt shoppe, war der Betrag trotzdem nach ein paar Monaten aufgebraucht.  Das war der Moment, in dem ich zu einer überraschenden und revolutionären Offenbarung gelangte.

Ich muss keine Kleider kaufen – tatsächlich habe ich genug anzuziehen, um das Haus jeden Tag in ansprechender Aufmachung zu verlassen.

Natürlich gibt es ein paar Basics, die ich mir mal leisten möchte. Ich freue mich auch wieder auf das Schaufensterflanieren und darauf, mich von neuen Saisonschnäppchen inspirieren zu lassen. Aber die positiven Aspekte dieser selbstauferlegten Ausgabenbremse überwiegen deutlich:  Ich mache mir viel weniger Gedanken über meine Garderobe, und vor allem geniesse ich das befreiende Gefühl, nicht immer mehr haben zu müssen.

Dafür wird mir stärker bewusst, wie dreist wir rund um die Uhr mit unschlagbaren Angeboten bombardiert werden, die uns einen Kick geben, unser Leben besser oder uns unwiderstehlich machen sollen. Und wer hätte das gedacht- das Meiste davon braucht kein Mensch.

Aber wir kaufen es trotzdem –  sei es, um unsere Langeweile zu betäuben, sei es, um unseren Lebensstandard zu zelebrieren, oder einfach, weil es ein neues und verbessertes  „XY“ gibt und ich das einfach unbedingt haben muss. Sofort. Und vor allem vor dem Nachbarn oder Arbeitskollegen.

Ich bin dankbar, dass ich in diesem Punkt ein glückliches Erbe habe – meine Eltern haben nie Wert darauf gelegt, ein bestimmtes Bild abzugeben oder mit irgendwem mithalten zu können. Wir hatten kein Auto, fuhren nicht ans Meer, und wir Kinder verdienten uns das Geld für besondere Wünsche, indem wir in den Schulferien arbeiteten. Vor allem aber lernten wir, dass man sich mit niemandem vergleichen muss und keine bestimmten Dinge braucht, um „jemand“ zu sein.

Ich will diese befreiende Haltung in alle Bereiche meines Lebens einfliessen lassen und es nicht nur im Hinblick auf materielle Dinge entrümpeln. Wie viel Zeit verbringe ich vor der Flimmerkiste (zu viel) oder im Netz (zu viel)? Draussen an der frischen Luft (zu wenig)? Wofür setze ich meine Freizeit ein? Ich will prüfen und das Gute behalten – und danach handeln. Denn das nimmt mir keiner ab.

Gott ist Zentrum und Regisseur meines  Lebens – Er wird mich auch auf falsch gesetzte  Prioritäten hinweisen. Aber die Entscheidungen treffen und umsetzen muss ich selbst.

Seit ich weiss, was ich noch alles erreichen will, sind mir diese Fragen wichtiger geworden. Nur, wenn ich meine Energie konzentriere, kluge Entscheidungen treffe und auch mal nein sage, werde ich schaffen, was ich mir vorgenommen habe. Und die begrenzte Zeit auf dieser Erde will ich für genau das einsetzen, was wirklich zählt: Gott, Familie, Freunde, Gemeinde, Herzensprojekte.

Dass ich Prioritäten setze und mich in bestimmten Bereichen beschränke, bedeutet auch nicht, dass ich mich an dem, was ich mir noch zugestehe, festklammere. Wenn ich daran glaube, dass ich versorgt bin, werde ich grosszügiger und freier im Geben. Und was wir gern und bereitwillig geben, kommt hundertfach zu uns zurück.

Was hältst Du von Minimalismus im besten Sinn? Hast Du auch Bereiche, die Du entrümpeln willst? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

KM Riera kleinIn meiner Kindheit war „Fasnacht“ (Karneval) eine Kombination zwischen Maskenball und „Chilbi“ (Kirchweihfest). Am Schmutzigen Donnerstag warfen wir uns in die Kostüme und zogen aufgeregt ins Stadtzentrum, und schon vom Weitem hörten und rochen wir, worauf wir uns schon wochenlang freuten: den „Rummel“.

Anstelle von Autos regierten jetzt Zuckerwattestände, Schiessbuden und Karussells den Grenchner Marktplatz. Am Rand des „Auto-Scooter“ (gut schweizerisch: „Butschi-Bahn“) standen dicht gedrängt die kichernden weiblichen Teens und suchten die Scooter nach ihrem Schulschwarm ab, während die Jungs in den Fahrzeugen möglichst spektakuläre Fahr- und Aufprallmanöver veranstalteten. Und natürlich hatte jeder Rummel eine „GROSSE BAHN“, auf die sich nur die Mutigsten trauten. Für uns Kinder war es das Schlaraffenland, das Paradies und Disneyworld in einem, und wir wären sicher tagelang Karussell gefahren, wenn unsere grausamen Mütter uns nicht irgendwann nach Hause geschleift hätten.

Seit drei Jahren wohne ich wieder in meiner Heimatstadt, und dieses Jahr habe ich es endlich geschafft, einmal über den fasnächtlichen Marktplatz zu spazieren. Doch wie so oft wirkte, was mich als Kind begeistert hatte, irgendwie blass, fade und viel kleiner. Kindliche Begeisterung lässt sich offenbar nicht einfach aufwärmen.

Das hat mich ernüchtert, aber nicht zur Verzweiflung gebracht – denn vor sieben Jahren habe ich einen Ort entdeckt, an dem ich jedes Jahr wieder zum Kind werde: Ich marschiere mit leuchtenden Augen richtig Stadtzentrum, sauge die Gerüche und Geräusche in mich hinein, bestaune die bunten Lichter und spüre das einfältige Grinsen auf meinem Gesicht. Kindliche Freude verdrängt den Alltag, und die Jahre auf meinem Buckel fallen von mir ab. Diesen Freitag geht er wieder los – der „Kalte Markt“ von Ortenberg.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA2007 waren mein Mann und ich das erste Mal mit dabei, damals auf Einladung unserer Freunde Kirsten und Dirk Raufeisen – und der „Kaale Märt“ hat uns einfach gepackt. Dabei ist dieser Anlass nichts für zerbrechliche Gemüter: er dauert fast eine Woche und fordert neben einer zähen Konstitution auch eine gewisse Toleranz gegenüber Schlagermusik und Menschenmassen sowie einen unverwüstlichen Magen.

Deshalb haben wir über die Jahre eine exzellente „Kalter Markt“-Strategie entwickelt. Sie funktioniert vielleicht nicht bei allen Leuten, aber uns bereitet sie optimal auf den täglichen Marktbesuch vor. Hier die wichtigsten Grundsätze:

  •  Nicht vor zehn Uhr aufstehen
  • Brunch mit viel Eiweiss, Kaffee und Kalorien
  • Individuelles Relaxen (lesen, surfen, schlafen, Star Trek gucken)
  • Ein Spaziergang, um die Partygeister zu wecken
  • Ready for „Take Off“!

„Take Off“ ist übrigens wörtlich zu verstehen: zum wiederholten Mal ist diese Bahn die Hauptattraktion des Markts, bei der sich schnell ein paar G entwickeln. Zu meinem Leidwesen bin ich trotz der minutiösen Vorbereitungen, die unsere Truppe auf sich nimmt, immer die einzige, die mutig (oder verrückt) genug für dieses Vergnügen ist. Trotzdem ist es ein Riesenspass, der nicht komplett ist ohne den legendären Satz des Fahrmeisters:

„Es geht los – Ihr schaut noch gut aus!“
 

Neben der Fahrt auf dem „Take Off“ enthält das Marktprogramm unzählige Highlights, die man nicht verpassen sollte. Ich habe mir lange überlegt, was auf diese Liste gehört, und wahrscheinlich ist sie nie komplett. Deshalb einfach mein persönlicher Blick:

 Ein Kalter Markt ist kein Kalter Markt ohne: 

  • Fassbieranstich in Roie’s Weindorf
  • Launige Begrüssungsrede der Bürgermeisterin Ulrike Pfeiffer-Pantring
  • Mindestens drei Fahrten im „Starlight“, mit der Bemerkung meines lieben Gatten: „Jetzt wird’s dann wieder schnelllll…!“
  • Einen Besuch im „Mobile-Irish-Pub“
  • Wahlweise eine Feuerzangenbowle oder einen Abstinenzlerpunsch
  • Einen gratis Bibelkalender und schönen Karten vom christlichen Stand
  • Eine Riesentüte Popcorn, eine Nürnberger Bratwurst, einen Hamburger, eine Crêpe, einen Flammkuchen, eine Tüte Magenbrot, einen chinesischen Nudeleintopf, einen Maiskolben am Stiel, …(weiterzuführen nach Gusto)
  • Sonntagnachmittag und Abend im Weindorf mit Big T, dem Meister an der Hammondorgel, inklusive Finnenfeuer und nachträglicher Rauchwurst-Note in den Kleidern
  • Frühschoppen am Montag im Festzelt mit trommelfelldröhnender Schlagermusik und den enthusiastischen Damen von der „Fankurve“
  • Das grandiose Abschlussfeuerwerk

KM Stimmung klein

Doch der Kalten Markt ist viel mehr als die Summe seiner Teile. Sein Zauber liegt in der fröhlichen Atmosphäre, im Kleinstadtcharakter und in der Zugänglichkeit der Menschen. Ein passendes Beispiel dafür ist, dass mir die tollen Bilder für dieses Post von der Stadt Ortenberg zur Verfügung gestellt wurden. Und natürlich besitzen die Hessen die unabdingbare Fähigkeit, offensiv und feucht-fröhlich zu feiern und trotzdem eine gewissen „Contenance“ zu wahren.

An diesem Punkt eine wichtige Randbemerkung: Der Kalte Markt macht auch ohne Alkohol Spass – ich bin der Beweis dafür. Allerdings beweise ich damit wohl auch, dass man noch einen Tick verrückter sein muss als der Durchschnitt, um so ein Event ohne Alkohol zu überstehen. Aber es lohnt sich: ich habe nach den paar Tagen „Kaaler Märt“ zwar mehr Kilos auf den Hüften, aber definitiv weniger Ballast auf der Seele. Und ich empfehle diese Kur mit gutem Gewissen allen, die über die erforderlichen körperlichen und seelischen Voraussetzungen verfügen.

Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich auf der Website oder auf der Facebook-Fanseite des Kalten Markts umsehen. Und sollte es dieses Jahr nicht klappen, möge Euch das Motto trösten, das alle Marktbesucher nach dem letzten Abend wieder für ein Jahr bei Laune hält:

 „Nach dem Markt ist vor dem Markt!“

Ihr lieben Hessen: Wer von Euch kennt den „Kalten Markt“, und was ist Euer Highlight?
Ihr lieben anderen: Kennt Ihr in Eurer Gegend auch solche Volksfeste, und geht Ihr hin – oder seid ihr auf solche Events eher allergisch? Ich freue mich über Euer Feedback!

Heute vor genau dreissig Jahren sass unsere Familie in der Küche beim Sonntagsfrühstück, als wir ein fernes Knattern hörten. Durchs Küchenfenster sahen wir einen Helikopter, der Richtung Grenchenberg flog. Das löste am Tisch einige Spekulationen aus, war aber bald darauf wieder vergessen – bis mein Vater etwa zwei Stunden später einen Anruf erhielt und man ihn um einen Kommentar zum Tod von Bundesrat Willi Ritschard bat.

Ritschard 2

Willi Ritschard war für unsere Familie nicht nur einer von sieben Bundesräten. Mein Vater sass damals seit zwei Jahren als Solothurner „Genosse“ im Kantonsrat uns schätzte den bodenständigen Ritschard sehr. Noch heute erinnert er sich an eine persönliche Begegnung, die für den einmaligen Schalk des Solothurners typisch war: Auf einem Fraktionsausflug der SP war mein Vater dem hohen Bundesrat vorgestellt worden. Der hatte einen Blick auf meines Vaters Glatze geworfen, seine Hand darauf gelegt und gemeint: „Mir zwöi chöi au nume no d Finanze frisiere!“ (Wir zwei können auch nur noch die Finanzen frisieren!)

Bei einer kleinen Recherche für dieses Post habe ich viel Liebenswertes und Berührendes über Ritschard entdeckt. Aus allen Quellen spricht die geerdete Persönlichkeit, aber auch die emotionale, tiefgründige Ader dieses Mannes. Ohne unsere heutigen Bundesräte abwerten zu wollen, frage ich mich, ob Persönlichkeiten seiner Art heute in der Politik überhaupt noch Platz hätten. Ich gedenke mit Achtung unseres fünften Solothurners im Bundesrat – seine Einfachheit, sein Humor und seine Nahbarkeit öffneten ihm in kürzester Zeit die Herzen aller Schweizer, und an diesem Tag vor 30 Jahren hat das ganze Land um ihn getrauert.

Vor neun Jahren wurde der 16. Oktober für meine Familie zum Sinnbild für einen viel grösseren Verlust. Am 16. Oktober 2004 musste mir mein Vater telefonisch mitteilen, dass meine Mutter – sie war 55 Jahre alt – in der Nacht an einer Hirnblutung gestorben war.

Ma und igIch hatte mir vorher schon oft die Frage gestellt, wie ich mit einem solchen Schicksalsschlag umgehen würde. Heute weiss ich, dass man es überlebt, aber auch, dass die Trauer Teil des Lebens bleibt – und dass sie sich im Lauf der Jahre verändert. Der Schmerz des Verlusts ist geblieben, aber er wurde angereichert mit einem kostbaren Korb voller Erinnerungen an die Frau, die mir das Leben geschenkt und mich geprägt hat.

Meine Mutter war keine Frau der Öffentlichkeit. Sie hasste es, im Mittelpunkt zu stehen, und bei Veranstaltungen sass sie am liebsten in der letzten Reihe am Rand. Sie arbeitete gern im Hintergrund und hatte grossen Anteil am politischen und kulturellen Engagement meines Vaters, indem sie ihm Zuhause während der Woche den Rücken frei hielt und seine Arbeit mit ihren herausragenden organisatorischen und administrativen Fähigkeiten unterstützte. Ein Erbe dieser gemeinsamen Arbeit ist der „Ferienpass Grenchen“, den sie zusammen aufgebaut und während vieler Jahre ehrenamtlich geführt haben. Noch heute erinnere ich mich an tolle Anlässe wie die Besichtigung des „Nidlelochs“, Schachkurse, Waldnachmittage und vieles mehr, was uns als Kinder begeistert hat.

Ma war auch eine wunderbare Köchin und Gastgeberin. Seit ich selber einen Haushalt habe und manchmal Gäste einlade, weiss ich, dass zum guten Gastgeber viel mehr gehört als ein feines Essen und genug Wein. Ma brachte es fertig, dass sich alle wohl fühlten, sich entspannten und die Zeit genossen. Das kann man nicht „machen“ – es fliesst aus einer Persönlichkeit, die sich wirklich um das Wohl jedes einzelnen sorgt und kümmert und darin aufgeht.

Bei einer oberflächlichen Lese dieser Zeilen könnte man meine Ma für eine sehr traditionelle Frau halten – nichts gegen Traditionen, aber dieses Etikett würde ihr nicht gerecht. Ich habe selbst erst im Nachhinein erkannt, wie sie wirklich war– eine stille Rebellin mit einer starken kreativen Ader, einem schrägen Sinn für Humor und unabhängigen Ansichten. Sie gab nichts auf Status und Konvention, mochte skurrile Geschichten und Menschen, die etwas anders waren. Am Apéro nach der Trauerfeier kam eine ihrer Arbeitskolleginnen auf mich zu und meinte mit einem strahlenden Lächeln: „Gerade haben wir uns daran erinnert, wie oft Monika mit ihrem schallenden, ungekünstelten Lachen eine ganze Tischgemeinschaft angesteckt hat – bis allen die Tränen herunterliefen und keiner mehr gerade auf dem Stuhl sitzen konnte.“ Ihre Augen waren auch nicht tränenlos, aber sie spiegelten die Ausgelassenheit und Freude, die Ma mit ihrer Art verbreiten konnte.

Daneben hatte meine Ma eine erbarmungslose Seite. Sie hasste Arroganz, Geltungsdrang, Unaufrichtigkeit und Verstellung, und sie hatte einen guten Sensor dafür. Wenn jemand auf ihrem Radar aufgetaucht und für „schuldig“ befunden worden war, blieb sie in der Regel bei ihrem Urteil – und scherte sich dabei nicht um Namen oder Position.

Ich komme in vielerlei Hinsicht und vor allem äusserlich eher nach meinem Vater, aber heute erkenne ich in vielen meiner Eigenheiten auch das Erbe meiner Ma. Ich freue mich daran und will dieses Erbe weitertragen. Und es schmerzt mich, dass ich mit ihr nicht mehr darüber sprechen kann, wie ähnlich wir uns sind und wie stolz ich auf das bin, was sie aus ihrem Leben gemacht hat.

Ma hat kein hohes Amt gehabt oder Karriere gemacht. Sie musste ihre Eltern überreden, damit sie eine kaufmännische Lehre absolvieren durfte. Im Gedächtnis der breiten Öffentlichkeit hat sie keine Abdrücke hinterlassen – wohl aber in den Herzen der Menschen, die sie kannten und liebten. Denn sie hat in ihrem Leben mit das Wichtigste getan: sie hat anderen Wertschätzung geschenkt. Und sie war die erste, die mir vermittelt hat, dass ich einzigartig und geliebt bin – genauso, wie ich bin. Damit hat sie ein Fundament gelegt, das auch Bestand hatte, als ich selbst das Liebenswerte in mir nicht sehen konnte.

In der Geschichte von Harry Potter gibt seine Mutter ihr Leben, um Harry zu beschützen. Dadurch erhält er eine Art Siegel, so dass das Böse ihm keinen Schaden zufügen kann. Ich glaube, dass diese einzigartige Liebe einer Mutter immer so ein Siegel hinterlässt – einen unsichtbaren Abdruck in unseren Herzen, ein Echo der bedingungslosen Liebe, mit der Gott uns zuerst geliebt hat.

Ich respektiere und ehre, was Mütter vollbringen, indem sie ihre Kinder erziehen, ihnen Werte mitgeben und ihnen diese Liebe schenken. Und ich will nicht vergessen, dass auch hinter einem grossen Mann wie Willi Ritschard eine Mutter stand, die ihn mit ihrer Fürsorge, Zuwendung und Liebe für seinen Weg ausgerüstet hat. Um es mit den etwas altertümlichen, aber immer noch wahren und schönen Worten von Jeremias Gotthelf zu sagen:

 „Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland.“

Hibiskus klein nach links

In achtender und liebender Erinnerung für

 Willi Ritschard (28.9.1918-16.10.1983)
 Monika Meier (-Vogt) (17.6.1949-16.10.2004)

Quelle: www.live-is-more.atWenn ich keine Verpflichtungen wie Chorkonzerte oder Familienanlässe habe, bin ich am Sonntag im Gottesdienst anzutreffen. Diesen Sonntag ist Familie angesagt, weshalb ich mir hier einen kleinen predigtartigen Abstecher erlaube. Um es etwas spannend zu machen: er ist inspiriert durch ein kürzliches Gespräch mit einer atheistischen Freundin.

Meine Verbindungskollegin aus Studienzeiten liest trotz ihrer kritischen Einstellung zum Glauben meine Posts und ist kürzlich einem Link auf der Facebook-Seite von „Seelen-Snack“ gefolgt. Der hat sie zu einem – wie sie sich ausdrückte – „unsäglich rosabrilligen“ Bericht geführt, demzufolge alle Gläubigen auf einer Insel der Seligen wandeln, nie ein Problem haben  und weder Krisen noch Katastrophen erleben.

Ich kenne solche Ansichten und Zeugnisse – sie lassen sich mit dem Satz „Werde Christ, und alles wird gut“ zusammenfassen. Im Grunde stimmt das auch: Ich beginne jeden Tag im Vertrauen auf Gottes Güte und Treue und im Bewusstsein, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen. Ich glaube, dass bei Gott nichts unmöglich ist und dass er auch heute noch Wunder tut. Und ich bin tief überzeugt, dass am Ende der Zeit „alles gut“ wird.

Aber wenn wir das Christsein verkaufen, als ob es nur aus Highlights und Hallelujas bestehen würde, lassen wir einen wichtigen Teil der Realität aus. Vor allem lassen wir damit die Menschen allein und aussen vor, die gerade etwas anderes erleben.

Und wer kennt diese Zeiten nicht? Wenn wir ohne Ende mit Problemen, Krisen und Rückschlägen konfrontiert werden. Wenn es einfach nicht aufwärts geht. Kein Licht am Ende des Tunnels. Keine Erleichterung. Kein Ausweg.

Wenn wir dieses „rosabrillige“ Bild vor Augen haben und davon ausgehen, dass so etwas einem guten Christen nicht passiert, landen wir schnell bei der Frage, ob wir doch nicht so gut sind, wie wir dachten, und was um Gottes Willen wir bloss falsch gemacht haben.

Es ist durchaus möglich, dass wir für eine Krise mitverantwortlich sind. Vielleicht haben wir falsche Entscheidungen getroffen oder uns einer nötigen Veränderung verweigert und baden jetzt die Konsequenzen aus.

Aber oft geschehen Dinge einfach – auch traurige und schreckliche. Wir werden den Grund dafür vielleicht nie erfahren, und kein noch so grosser Aufwand wird uns einer Antwort näher bringen. Eine Lehre, die davon ausgeht, dass in jedem Fall eine unentdeckte oder unbereute Sünde für unser Elend verantwortlich sein muss, ist (meine bescheidene Meinung) zutiefst unmenschlich und lebensfeindlich.

Aber was tun, wenn wir in einer schwierigen Situation stecken?
Wie gehen wir damit um, wenn es einfach nicht besser wird?

Mich inspiriert, wie König David das bewältigt hat: Er hat Gott ohne falsche Zurückhaltung und „fadegrad“ die Meinung gesagt. Er hat seine Wut, seine Angst, seine Verzweiflung und seinen Frust bei Gott abgeladen – aber er ist an diesem Punkt nicht stehen geblieben. Trotz seiner wortreichen und auch bitteren Anklagen konnte er am Ende immer wieder sagen:

Mein Gott – ich verstehe nicht, warum das passiert.
Ich verstehe DICH nicht.
Ich fürchte mich – ich bin wütend – ich bin verletzt.
Aber ich vertraue Dir.

Wenn ich darüber nachdenke, muss ich das obige „Trotz“ in ein „Wegen“ verwandeln: Nur wenn ich mich Gott so nahe fühle und ihm so sehr vertraue, dass ich mein Herz öffne und auch meine Zweifel und meinen Schmerz nicht zurückhalte, wird mein Vertrauen in Gott neue Kraft bekommen.

Becky Freeman erzählt in ihrem Buch „Real Magnolias“*, wie ihre beste Freundin Gracie schwer erkrankte. Der Arzt stellte fest, dass sie am selben Phänomen litt wie der alttestamentliche Hiob: Ihre Hautzellen zerstörten sich selbst.

Um wieder gesund zu werden, musste Gracie über lange Zeit starke Medikamente einnehmen. Sie verlor fast alle Haare, war aufgeschwemmt und hatte so starke Schmerzen, dass sie sich jeweils erst nachmittags bewegen konnte.

Schliesslich liess auch ihre Sehkraft immer mehr nach. Trotzdem versuchte sie, mit dem Vergrösserungsglas in der Bibel zu lesen. Dabei stiess sie auf folgende Worte:

„Ich liebe Dich mit einer immerwährenden Liebe.“

Gracie flippte aus.

Sie schrie: „Das tust Du nicht!“ und versuchte, ein paar Seiten aus der Bibel herauszureissen – aber sie war zu schwach dazu. Sie knallte die Bibel auf den Nachttisch und weinte wie ein Baby.

In den kommenden Monaten ging es langsam aufwärts. Sobald sie wieder besser sehen konnte, las Gracie die Geschichte von Hiob und entdeckte, dass auch er mit Gott gerungen und schliesslich zu neuem Vertrauen gefunden hatte. Und sie entdeckte Gottes Liebe und Versorgung in vielen Dingen: In der Hilfe von Nachbarn und Freunden, die für ihre Familie kochten und im Haushalt halfen. In Briefen von Gemeindemitgliedern, die ihr Mut machten.

Gracie wurde wieder gesund, aber diese Zeit hat ihre Beziehung zu Gott für immer verändert. Sie hat gelernt, Gottes Liebe nicht daran zu messen, wie gut es ihr gerade geht, und aus schlechten Zeiten nicht abzuleiten, dass sie etwas falsch gemacht hat. Ihr Vertrauen in Gott hat tiefe Wurzeln erhalten.

Ich wünsche mir, dass mein Vertrauen in Gott gross genug ist, um ihm alles zu sagen, was mich bewegt, und nichts zurückzuhalten – und dass diese Offenheit mich wiederum zurückführt in die Gewissheit, dass er gut und treu ist und es auch bleibt – egal, wie es mir gerade geht. Und heute lasse ich mich dafür von Psalm 13 inspirieren, der Davids Herz und seine Beziehung zu Gott deutlich macht:

Wie lange, o Herr, willst du mich ganz vergessen?
Wie lange verbirgst du dein Angesicht vor mir?
Wie lange soll ich Sorgen hegen in meiner Seele,
Kummer in meinem Herzen tragen Tag für Tag?
Schau her und erhöre mich, o Herr, mein Gott!
Erleuchte meine Augen, dass ich nicht in den Todesschlaf versinke,
dass mein Feind nicht sagen kann, er habe mich überwältigt,
und meine Widersacher nicht frohlocken, weil ich wanke!
Ich aber vertraue auf Deine Gnade;
mein Herz soll frohlocken in deinem Heil.
Ich will dem Herrn singen, weil er mir wohlgetan hat!

Wie sieht es bei Dir aus – fällt es Dir leicht, Gott mit negativen Gefühlen zu belästigen? Ihm auch in schweren Zeiten zu vertrauen? Fragst Du Dich auch manchmal, ob Du etwas falsch gemacht hast – obwohl Du doch weisst, dass es nicht „so“ funktioniert? Ich bin gespannt auf Dein Feedback!

*Wer sich für das Buch interessiert, findet hier Informationen (leider nur in Englisch).

Schoko klein 3
Als Kinder durften wir uns nach jedem Mittag- und Abendessen einen Riegel Schokolade aus dem Kühlschrank nehmen. Seither bin ich konditioniert wie der pawlowsche Hund und brauche nach jeder warmen Mahlzeit eine Ration nationale Nachspeise.

Abgesehen von dieser kleinen Schwäche gehöre ich inzwischen zu diesen langweiligen Vierzigern, die beim Essen ihre Gesundheit im Hinterkopf haben und redlich versuchen, sich „vernünftig“ zu ernähren – was prinzipiell gut ist. Trotzdem werde ich leicht melancholisch, wenn ich mein Tagebuch aus Teenie-Jahren hervorkrame und dort lese, was ich während der Sommerferien so gegessen habe.

Dass es darüber schriftliche Aufzeichnungen gibt, beweist immerhin, dass ich schon in jungen Jahren den Wunsch hatte, mich gesünder zu ernähren. Doch solche Vorsätze haben die ersten Stunden eines Ferientages im Freibad meist nicht überlebt. Das las sich das so: „Habe heute wieder GAR nicht gesund gegessen. Ich hatte: ein Mocca-Joghurt, eine Tüte Pommes, eine Cola, ein Slurpee, ein Soft-Ice, einen Sprudelstick….“

Wenn ich das heute alles nacheinander essen würde, wäre mir spätestens nach dem Slurpee schlecht (eigentlich schon, wenn ich mir das „Slurpee“ vorstelle). Und bei aller Wehmut um diese vergangenen, seligen Zeiten bin ich doch dankbar, dass es mir nicht allzu schwer fällt, das meiste davon wegzulassen, und dass mein Körper irgendwie zu wissen scheint, was ihm nicht bekommt.

Leider bin ich nicht ganz so erfolgreich, wenn es um andere Inhalte geht – es fällt mir bedeutend leichter, meinen Körper vor negativen Einflüssen zu schützen, als mein Herz, meine Seele und meinen Verstand vernünftig zu ernähren.

Vielleicht liegt es unter anderem daran, dass wir in diesem Bestreben wenig Unterstützung von „aussen“ erhalten. Über Fitness und gesunde Ernährung kann man jeden Tag etwas Motivierendes lesen. Die Frage, was wir auf anderen Ebenen zu uns nehmen, interessiert niemanden.

Aber ich will die Verantwortung nicht abschieben – ich wüsste es eigentlich besser. Neben dem gesunden Menschenverstand, der mir schon gute Dienste leistet, bin froh, dass ich als Christ einen unersetzbaren inneren Ratgeber namens „Heiliger Geist“ besitze. Er macht mir – wenn ich es hören will – sanft und bestimmt klar, was mir gut tut, was nichts bringt und was mir eher schadet. Und leider gehört vieles, was ich mir unbedacht zu Gemüte führe, in die zweite oder dritte Kategorie.

Natürlich stellt sich die Frage, was „nicht gut tun“ und „schaden“ genau heisst. Die Grenze zwischen netter Unterhaltung, nutzloser Information, bescheuertem Unsinn und schlicht schädlichen Einflüssen sind fliessend und teilweise subjektiv.

Wer meine Posts kennt, weiss, dass ich nichts gegen nette Unterhaltung habe. Ich mag Serien wie „How I met your mother“ und „Big Bang Theory“, liebe „Star Trek“ und finde die „Harry Potter“-Geschichten faszinierend. Aber während ich mir früher gern Gruselfilme angesehen habe, ziehe ich heute bei den meisten eine Grenze, weil ich spüre, dass mir der Inhalt des Films nicht gut tun würde.

Ich bin auch nicht erpicht auf Sendungen, die an die niedrigsten menschlichen Instinkte wie Voyeurismus und freudiges Fremdschämen appellieren – wenn ich mir so etwas ansehen muss, kriege ich in Rekordzeit mentale Pickel.

Schwieriger sind die nutzlosen Informationen, die Online im Überfluss zu haben sind. Wider besseres Wissen klicke ich regelmässig solche unverzichtbaren Kostbarkeiten an und werde mit der Information belohnt, wer sich wo daneben benommen hat, wer beim Fremdgehen ertappt wurde oder warum die neue Frisur der First Lady so schrecklich ist.

Diese Nutzlosigkeiten sind einfach einzuordnen. Manchmal frage ich mich aber auch, wie viele „Bad News“ ich konsumieren will und soll. Natürlich will ich wissen, was auf der Welt passiert, und mir keineswegs die Realität schönreden. Aber was bringt mir das Wissen, dass bei einem Familiendrama wieder Tote zu beklagen sind oder eine Familie durch einen Unfall ausgelöscht wurde?

Es wäre erträglicher, wenn die Medien in gleicher Relation gute Nachrichten verbreiten würden – die gibt es ja auch. Aber da die Gier nach dem Grauslichen und Skandalösen offenbar unersättlich ist, wird sich daran kaum etwas ändern.

Daher werde ich wieder genauer prüfen, was ich zu mir nehme – ich will über den Zustand der Welt Bescheid wissen und mich trotzdem fragen, wie viele „Bad News“ unabdingbar sind. Und alles, was weder wichtige Informationen enthält noch gute Unterhaltung ist oder meinen Horizont erweitert, lasse ich künftig zumindest öfters weg und ersetze es mit nahrhafteren und wohltuenderen Inhalten.

Dabei will ich auch nicht vergessen, dass ich manchmal die gefährlichsten und giftigsten Gedanken selbst hervorbringe – Glaubenssätze über mich, über andere Menschen und über die Welt, die ich mir über Jahre aufgebaut habe oder die durch all die Einflüsse um mich herum in mich hineinsickert sind. Solche Aussagen will ich immer wieder hinterfragen, damit mich dieses Lügengebilde nicht daran hindert, ein Leben in Fülle zu leben.

Und ab und zu ist es auch gut, einfach „weniger“ aufzunehmen. Einfach zuzulassen, dass es aussen und innen still ist – keine Musik, kein Bildschirm oder Buch, in das ich meine Nase stecke.

Oder noch besser: ich mache einen Herbstspaziergang und geniesse die im letzten Post beschriebenen wunderbar gefärbten Bäume.

Und wenn ich wieder zurück bin, gönne ich mir einen Riegel Schokolade.

Was findest Du geistig besonders unverträglich? Aber noch viel wichtiger: welches ist Deine Lieblingsschokolade? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Blog Titelbild 1Diesen Frühling habe ich mir einen zwanzigjährigen Traum erfüllt und eine zweiwöchige Irlandreise gemacht – fragt nicht, warum ich damit so lange gewartet habe. Die zwei Wochen waren wundervoll, traumhaft und schmerzlich schön.

Wer schon in Irland war und es ebenso liebt, weiss, wovon ich spreche, und wer es noch nicht kennt, dem kann ich mit Worten kaum beschreiben, wie dieses Land mich im Sturm erobert hat. Natürlich versuche ich es trotzdem, und als Listenmensch präsentiere ich Euch hier die „Top 5 Gründe“ für meine Liebe zur grünen Insel:

Ich liebe Irland…

…wegen der Schafe!
Ich bin ein Schafnarr und hätte schon längstens zwei auf unserem Grundstück, wenn ich nicht fürchten müsste, dass wir dann Probleme mit den Nachbarn bekommen. In Irland bin ich jetzt so richtig auf meine Kosten gekommen: hinter jeder Kurve stehen ein paar Wollige, und nur mit viel Glück ist uns keines unter die Räder gekommen. Dafür habe ich dutzende Fotos gemacht und spiele jetzt mit dem Gedanken einer Schäfchengalerie im Musikzimmer.

??????????

…wegen der Landschaft!
Wir sind auf unserer Reise von Rosslare an der südöstlichen Ecke der Küste entlang bis fast nach Nordirland gekommen. Die Vielfalt der Landschaft mit ihren Steinwüsten, weiten Torffeldern, unbewaldeten Hügeln und steilen Klippen hat uns begeistert. Mir hat es vor allem die Dinglehalbinsel angetan. Ihre sanften Hügel, die gegen das Meer abfallen, der leuchtende Ginster, der die Hecken formt, dahinter die tiefblaue See und über allem ein zartblauer Himmel – es lag ein Frieden in diesem Bild, der mich tief berührt hat, und ich habe noch heute das Gefühl, dass mein Herz diese Ecke schon kannte. Ich glaube gern, dass so viele Künstler dieses Land gewählt haben, um ihre Bücher zu schreiben, Lieder zu komponieren, oder einfach zu „sein“ – dieses Land lädt ein, ruhig zu werden und alles scheinbar Wichtige einmal hinter sich zu lassen.

…wegen der Musik!
Ich liebe Irish Folk, seit mich ein Schulkollege 1999 an das Irish Folk Festival in Basel eingeladen hat. Es war Liebe auf das erste Ohr voll – die melancholischen, schwermütigen Balladen, gesungen von rauhen Männerstimmen, die feinen irischen Frauenstimmen, aber auch die treibenden Reels, diese Violinen- und Akkordeonfeuerwerke, zu denen man nicht sitzenbleiben kann. Eine Musik, die irgendwie zu dem Teil meiner Persönlichkeit passt, der normalerweise nicht so zum Vorschein kommt – etwas verrückt, nahe am Wasser gebaut, zappelig und immer bereit, ein bisschen herumzuspinnen. That’s me! (Mehr über meinen inneren Wahnsinn gibt’s hier).

(Quelle: Youtube)

…wegen der Iren!
Ich habe dieses Volk noch nicht durchschaut, aber die Iren sind mir einfach sympathisch. Sie haben einen herrlich schwarzen Humor und nehmen nicht alles so ernst. Unser westliches Lebensgefühl – wenn man es denn überhaupt noch so nennen kann – à la „immer mehr, immer schneller“ ist zumindest auf dem Land noch nicht ganz angekommen, und das gefällt mir.

Irland-Madonna…wegen Gott!
Mich beeindruckt, wie präsent der Glaube in Irland noch ist. Er wird in Zeitungen thematisiert, und an jeder Ecke begegnet man Zeichen einer tiefen Gläubigkeit. Sie wird vielleicht nicht von allen Iren wirklich gelebt, und es ist bestimmt nicht meine Art der Frömmigkeit – aber sie berührt mich.

Natürlich gibt es auch Dinge, für die ich Irland nicht liebe. Dazu zählen Pubs, die Dir ab 19:00 (oder wann immer sie wollen) nichts mehr zu essen geben, Duschen, unter denen man eine halbe Stunde verbringt, bis jeder Körperteil ein Tröpfchen abgekriegt hat, und Pubs mit Live-Musik, die zufälligerweise immer gerade Pause macht, wenn man hereinkommt. Aber wahre Liebe ist nicht authentisch, wenn es nichts gibt, was Dich stört, und diese kleinen Eigenheiten machen mir Irland nur noch sympathischer.

Ich weiss heute schon, dass ich zurückkehren werde, und ich hoffe, dass es nicht zu lange dauert, bis ich die grünen Hügel wieder sehe. Bis dahin ziehe ich mir einfach regelmässig „The Commitments“ und „Waking Ned Devine“ rein und höre meine Altan- und De Dannan-CDs rauf und runter. Wenn das nicht hilft…!

Irland

Das Grün der Wiesen erfreue deine Augen,
das Blau des Himmels überstrahle deinen Kummer,
die Sanftheit der kommenden Nacht
mache alle dunklen Gedanken unsichtbar.
Irischer Segenswunsch

Hast Du auch eine „Herzensheimat“, ein Land, in dem Du Dich fühlst, als wärst Du zuhause? Und was liebst Du an Deiner „Wahlheimat“ am meisten? Ich freue mich auf Dein Feedback!