Vor kurzem hatten wir im Kleintheater Grenchen einen Künstler zu Gast, auf den ich mich schon lange gefreut hatte. Ich wurde nicht enttäuscht: Stefan Waghubinger präsentierte fast zwei Stunden superber Unterhaltung. Trocken und lakonisch, tiefgründig, gleichzeitig alltagsnah und transzendental plauderte er über das Leben, den Glauben, die Steuererklärung und vieles mehr. Viele seiner Texte klingen nach, aber einer ist mir besonders geblieben, weil er etwas ansprach, das mich oft beschäftigt.

Waghubinger hat über sein Leben philosophiert und darüber, was dieses Leben ausmacht. Er hat sich die Frage gestellt, ob er etwas anders haben möchte und ob andere es besser haben. Dann sagte er lakonisch, so ganz tauschen möchte  er dann doch mit keinem.

So simpel er klingt, sagt dieser Satz enorm viel aus. Mir zeigt er, welchen Irrweg wir betreten, wenn wir andere um etwas beneiden.

Wenn wir Neid empfinden oder etwas begehren, was ein anderer hat, sagen oder denken wir schnell mal, dass wir gern „wären wie xy“ oder dessen Leben hätten. Etwas Bestimmtes erregt unsere Aufmerksamkeit oder unseren Neid – ein hoher Lebensstandard, Berühmtheit, ein knackiger Po, eine tolle Stimme, das super Selbstvertrauen, die Traumfamilie, eine verantwortungsvolle, prestigeträchtige Position – und wir möchten „das“ auch. Wir fragen uns, warum er/sie und nicht wir „das“ hat. Aber obwohl wir vielleicht kurz denken, dass wir mit ihm oder ihr tauschen möchten, wollen wir das im Grunde gar nicht.

Wir hängen an unserem Leben, so unzulänglich  und nicht perfekt es auch sein mag. Wir wollen unser Paket nicht tauschen.

Würden wir unsere Kinder hergeben, um den tollen Job zu bekommen? Unseren Beruf, um dafür den Knackpo zu kriegen? Nicht wirklich. Kommt dazu, dass bestimmte Pluspunkte auch bestimmte Minuspunkte nach sich ziehen. Die verantwortungsvolle Position geht mit Sicherheit mit einer gehörigen Portion Stress einher, mit wenig Zeit für Hobbies und anderes. Wollen wir das auch? Natürlich nicht. Wenn wir jemanden beneiden, dann sehen und wollen wir nur die Sahneseite und dazu alles, was wir sonst haben – also etwas, das es gar nicht gibt.

Dummerweise fällt uns das Beneiden leicht, und diese Neigung in uns wird von der Welt, in der wir leben, noch angeheizt. Die Werbung gaukelt uns vor, was wir alles haben könnten undzeigt uns das Neueste, das natürlich viel besser ist als das, was wir haben. Und falls wir es dann noch nicht wollen, sehen wir es an unseren Bekannten oder Freunden, und spätestens jetzt müssen wir es auch haben. Denn die Werbung vermittelt ja nicht nur, wie toll etwas ist und jeder, der es hat, sondern auch, dass jeder, der es nicht hat, keine Ahnung hat und nicht zum auserwählten Kreis gehört.

Abgesehen davon, dass dieser Drang des Neidens und Vergleichens unseren Geldbeutel belasten kann, hat er noch ernstere Folgen. Oft neiden wir anderen auch Gaben und Talente. Wenn wir glauben, dass andere mehr Talente haben und wir zu kurz gekommen sind, wird unser Blick für die Gaben getrübt, die uns geschenkt wurden. Und was wir nicht sehen, setzen wir nicht ein. Dabei ist das,  was wir sind und haben – all unsere Erfahrungen, unser Gaben, unsere Gegenwart mit all ihren Freuden und Leiden – der Stoff, mit dem wir die Welt prägen können.

Ich beneide selten jemanden, bin aber nicht immun. Aktuell bin ich am anfälligsten, wenn mir andere auf ihrem Weg zum Autor ein paar Schritte voraus sind oder Wege einschlagen, die für sie funktionieren, von denen ich aber weiss, dass sie nichts für mich sind. Wenn ich lese, dass eine Autorin innert sechs Monaten schon wieder ein Buch veröffentlicht hat und das nächste auch gerade fertig wird, kriege ich ab und zu ein flaues Gefühl im Magen und frage mich, warum ich nicht schneller arbeiten kann. Gleichzeitig weiss ich, dass mein Buch die Zeit braucht; nicht weil es besser, sondern weil es anders ist und ich anders bin.

Meistens jedoch kann ich Neid auf der Seite lassen, und vier Punkte oder Gedanken unterstützen mich dabei. Der erste ist Glückssache, zum zweiten habe ich beigetragen, der dritte ist eine Erkenntnis, die jedem offensteht. Der vierte ist transzendental und die Wurzel.

Zum einen habe ich tatsächlich viel von dem, was mir persönlich wichtig ist: viel Freiraum, eine Arbeit, die mir gefällt, daneben Zeit für meine Schreib- und Musikprojekte. Eine gute Gemeinschaft. Freunde, die mich nehmen, wie ich bin; eine tolle Familie, einen Mann, der mich in allem unterstützt und der dieses seltsame Wesen, das ich bin, versteht (oder zumindest nicht schreien davor flüchtet).

Zum zweiten habe ich mich mit bestimmten Mängeln oder Eigenarten meinerseits versöhnt. Ich würde die dickeren, gewellteren Haare immer noch nehmen, aber ich habe die Gegebenheiten der Natur akzeptiert. Ich wünsche mir nicht mehr, extrovertierter zu sein, sondern kann damit leben, dass Menschen mich im ersten Moment für etwas reserviert halten, und vertraue darauf, dass die Menschen, auf die es ankommt, tiefer sehen.

Zum dritten ist mir bewusst geworden, wie trennend und zerstörend Neid sein kann. Egal, ob es um die Erfolge anderer Autorinnen geht oder um bessere Gesangskünste, um ein tolleres Aussehen oder mehr Selbstvertrauen: Wenn ich andere beneide, treibe ich einen Keil zwischen mich und diese Menschen, und das ist lebenshindernd.

Zum vierten und letzte gibt es zumindest für mich nur eine Wurzel, die wirklich vom Neid befreit. Es ist die Gewissheit, dass weder das Mass an Gaben und Talenten, das ich habe, noch die existierende oder fehlende Anerkennung etwas über meinen Wert als Mensch aussagen. Wenn ich begriffen habe, dass dieser Wert unveräusserlich und unveränderlich ist, weil er mir von Gott gegeben wurde, kann ich anderen befreit gönnen, was Gott ihnen schenkt.

Damit werde ich frei, zu sehen und zu schätzen, was er mir gegeben hat, und das Beste aus mir herauszuholen – zu meiner Freude und zum Wohl aller anderen.

Wo seid Ihr anfällig für Neid? Im Kilobereich oder im Postenbereich, bei der Nasenform oder beim Gehaltscheck? Bei der Kinderzahl oder beim Handymodell? Ich freue mich auf Euren Kommentar!

Es ist schändlich lange her, dass ich Euch über mein Tun und Treiben informiert habe – mea culpa! Heute will ich das teilweise wieder gutmachen, denn zu erzählen gibt es genug.

Mein Buch gedeiht…!
Seit Anfang Jahr stecke ich mit Haut und Haaren in der Revision meines Erstlings. Erst mussten Plotlücken gefüllt werden, und eben habe ich die Überarbeitung an den Emotionen meiner Protagonisten beendet. Emotionen zu beschreiben ist schwerer, als man denkt, da zuviele rasende Herzen und pochende Adern „Kitschalarm“ und „Melodram“ schreien, und wer mich kennt, weiss, dass ich „so“ ein Buch nicht schreiben möchte. Nun habe ich diese Stellen weitgehend bereinigt und wende mich dem „Setting“ zu, auch keine Spezialität von mir. Während andere sich seitenweise genüsslich darin ergehen, Räume, Möbel, Landschaften und weiss der Geier was zu beschreiben, habe ich die Tendenz, entweder gar nicht zu überlegen, wo die Leute gerade sind, oder es mir nur im Kopf vorzustellen; beides ist dem Leseverständnis nicht sehr zuträglich.
Wenn diese Schritte durch sind, werde ich an Szenengestaltung und Sprache gehen und noch die eine oder andere Recherche einfliessen lassen; dann sollte mal gut sein. Zeithorizont? Momentan hoffe ich, Mitte Jahr die beste Version zu haben, die ich selbst zu schreiben in der Lage bin, und dann geht es an die Verlagssuche durch die Agentur. Drückt mir die Daumen…!

Music
„Echtes Licht“, mein Gratissong, wurde inzwischen auch schon einige hundert Male auf Youtube angeklickt, was mich sehr freut. Sicher werde ich den Song noch weiter promoten; Ostern eignet sich bestens dafür. Daneben freue ich mich auf ein paar Auftritte; der erste findet diesen Samstag an einem privaten Fest statt. Der zweite ist ebenfalls privat, aber am 10. Dezember werde ich den Adventsgottesdienst der Bewegung Plus Biel mitgestalten, und dort seid Ihr alle herzlichst eingeladen. Hopefully, there’s more to come; sobald die Buchüberarbeitung ein Stück weiter gediehen ist, werde ich meine Marketingbemühungen verstärken.

Die Zeit fliegt….
Mein Sorgenkind ist momentan mein Blog; die Überarbeitung meines Buchs beansprucht mich auf allen Ebenen, und irgendwie scheint einfach keine Zeit und Energie für ein gutes Post übrig zu sein. Da ich nichts Halbgares posten will, bin ich etwas im Clinch. Ich hoffe aber, es wird bald besser. Ein kleines Projekt habe ich noch, das in gewissem Sinne mit dem Blog zusammenhängt: Ich werde voraussichtlich an einem Schreibwettbewerb teilnehmen und dazu einen meiner Blogposts erweitern, der mir schon immer besonders am Herzen gelegen hat. Mehr erfahrt ihr, sobald der Text eingereicht ist, damit Ihr mit mir hibbeln könnt!

Gerade die Arbeit an meinem Buch zeigt mir, wie wichtig die lange Sicht und das Durchhaltevermögen sind und wie gefährlich es ist, sich mit anderen zu vergleichen. Jeden Tag erscheinen Bücher von Kollegen, gewinnt jemand einen Preis, ist jemand weiter als man selbst; wenn man sich davon verrückt machen lässt, bringt man nichts Vernünftiges zustande. Ich weiss, dass mein Buch die Zeit braucht, die ich investiere, und ich muss und darf diesem Prozess vertrauen. Es ist fertig, wenn es fertig ist, und das werde ich wissen, wenn es soweit ist. Ich bin glücklich, dass mir auch die manchmal langwierigen Überarbeitungsphasen noch Spass machen und es mir tiefe Freude bereitet, wenn ich mein Buch wieder ein Stück weiter bringen kann – ein wunderbares Gefühl.

Nun wünsche ich Euch eine gute Zeit  und auch für Eure Projekte und Anliegen viel Energie und Kraft, Geduld und Durchhaltevermögen!

Herzliche Grüsse, Claudia

Der Freitagmorgen ist bei mir meist eine Mischung aus Haushaltsführung und Stadtbummel: Ich beschäftige mich mit Staubsauger  und Putzlappen, fülle danach in der Drogerie meiner Wahl meine Gesichtspflege-, Shampoo- und Medikamentenbestände auf  und schlendere meistens noch über den Grenchner Wochenmarkt.

Letzten Freitag verschob ich die Staubsaugerei  auf den Nachmittag. Ich spazierte in die Stadt,  klapperte die Stationen auf meiner Liste ab und machte mich zum Abschluss auf den Weg zu einer Neueröffnung: Ein Primarschul-Gspänli feierte die Aufrichtung ihres Geschäfts „Per Te“ an einem neuen, grösseren Standort.

Josi und ich sind keinen Kilometer voneinander entfernt im Grenchner Arbeiter-Quartier aufgewachsen; ich an der Lingeriz- und sie an der Karl-Mathy-Strasse, und als Kinder sind wir manchen Nachmittag in Endlosschleife den steilen Hang hinter ihrem Wohnhaus hinuntergerollt. Als ich ins Progymnasium eintrat, trennten sich unsere Wege. Josi lernte später Floristin, und wir begegneten uns dann und wann in der Stadt, bis ich die Region in Richtung Fribourg verliess. Nach meiner Rückkehr in die Heimat vor sechs Jahren traf ich Josi dann ab und zu auf dem Monatsmarkt, wo sie an einem Stand Blumengestecke verkaufte. Kurz vor Weihnachten letztes Jahr wurde ich auf ihr Geschäft „Per Te“ aufmerksam, das sie als „Shop im Shop“ in einem Fotogeschäft führte.

Als ich an diesem nasskalten Februartag die Ladentür öffnete, betrat ich in ein anderes, helles und freundliches Universum. Holzwände in zartgrün und cremeweiss strahlten Fröhlichkeit aus und verbreiteten eine entspannte Atmosphäre. Originelle Blumenarrangements, italienische Köstlichkeiten, handgemachter Schmuck und nachhaltig hergestellte Kleidung, Taschen aus Recycling-Material, hübsche Grusskarten und Mitbringsel aller Art lockten das Auge, und mittendrin stand Josi, als ob sie nie woanders gewesen wäre.

Ich  machte einen intensiven Rundgang, suchte mir etwas aus und stellte mich damit an die Ladentheke, als ein so intensives Gefühl in mir aufstieg, dass es mir die  Tränen in die Augen trieb.

Das Gefühl war erst schwer zu verorten. Ich freute mich für Josi und für unsere kleine Stadt, die für das Gewerbe ein hartes Pflaster ist, und ich war stolz auf den Grenchner Pioniergeist, der etwas wagt und hinter dem viel Tatkraft und Entschlossenheit steht. Es war berührend, Josi zwischen ihren Blumen und mit viel Herzblut ausgesuchten Produkten zu sehen, gerade im Bewusstsein, dass der Weg an diesen Ort Geduld und einen langen Atem erfordert haben muss. Josi und ich sind Mitte Vierzig und keine jungen Hüpfer mehr, und ihr Erfolg beweist mir, was man erreichen kann, wenn man geduldig und hartnäckig Zeit und Herzblut investiert.

Das ermutigt mich auf meinem eigenen Weg, und die Gemeinsamkeiten, die ich trotz  in unseren Wegen erkenne, berühren mich. Josi und ich haben eine unterschiedliche Gabenpalette: Sie ist eine handwerklich äusserst begabte, warmherzige Frau, die liebevoll auf Menschen zugeht und für eine Arbeit mit menschlichem Kontakt geschaffen ist, während ich handwerklich fast ein Totalausfall bin und im Nu ausbrenne, wenn ich zu lange unter Leuten sein muss. Ich erkenne Schönheit, wenn ich sie sehe, aber ich lebe oft in meinem Kopf und meinen Gedanken und kann Schönes nur in Worten schaffen. Und doch verbindet uns, so glaube ich, ein gemeinsamer Wunsch: Menschen Freude zu bereiten und sie zu ermutigen. Und in diesem Wunsch liegt das Geheimnis dessen, was etwas tief in meinem Inneren in Josis Laden zum Klingen gebracht hat.

Während Josi mir und einer anderen Frau ihre Kleidermarken zeigte, die nachhaltige Produktion und die bequemen Schnitte anpries, bemerkte sie lächelnd,  dass perfekt geformte Frauen in verschwindend kleinen Mengen existierten und ihre Zahl sich in unserem Alter dramatisch verringere, dass es darauf aber nicht ankomme. Sie wolle Kleidung anbieten, in denen Frau sich wohlfühlt, sagte sie. In diesen Worten schwang etwas Lebensbejahendes und Befreiendes mit; ein liebevoller Blick auf die Schöpfung, der mit den Worten aus Psalm 139 sagt, dass sie „wunderbar gemacht“ ist. In Josis Laden sind die Dinge wunderbar gemacht – manche von ihr selbst, manche von anderen. Sie wurden mit Kreativität und Herzblut, Sorgfalt und Liebe hergestellt, und darin spiegelt sich der Kern von Gottes Wesen und dem, was er geschaffen hat.

Wenn ich diesen Kern betrachte, sehe ich ein grosses, unerschütterliches Ja zum Leben in jeder Form; ich sehe die Liebe zu allen Geschöpfen, sehe Gottes Kreativität bei der Erschaffung allen Seins. Und ich sehe die Wertschätzung, die Gott jedem einzelnen seiner Geschöpfe entgegenbringt. Das Gleiche spüre ich in Josis Wirken – ein Ja zum Leben und zum Gegenüber in Worten und Gesten, die aufrichten und befreien und einen loslassen lassen. Ihr Laden atmet Liebe und die Bereitschaft, jeden Menschen zu akzeptieren, wie er ist. Er atmet Ewigkeit.

Als ich den Laden verliess, wünschte ich Josi im Stillen Erfolg, aber ich bin mir sicher, dass sie ihn haben wird. Wenn unsere Welt heute etwas braucht, ist es Berührbarkeit, Annahme und Lebensbejahung; sind es Menschen, die uns vermitteln, dass wir es wert sind. Die Gaben, die Josi dafür einsetzt, habe ich nicht, aber wenn ich in dem, was ich mit Worten schaffe, nur einen Bruchteil dessen vermitteln kann, habe ich mein Ziel erreicht.

Meine diesjährige Suche nach dem „Wort des Jahres“ begann früh und verheissungsvoll: Ich hatte mehrere Ideen, und bald schon glaubte ich zu wissen, welche es werden sollte. Dann aber kam ich ins Grübeln, weil mir diese Favoriten so einseitig schienen.

Ich wollte konsequent meine Entscheidungen umsetzen und meine Ziele verfolgen, aber keinen Tunnelblick bekommen, der mich nur meine eigenen Interessen sehen lässt. Ich wollte achtsam und liebevoll sein, aber auch die Kraft haben, das durchzusetzen, was ich für richtig halte.

Zwei Wochen nach Jahresstart habe ich es schliesslich gefunden – das Wort, das mich dieses Jahr leiten und motivieren, inspirieren und ermutigen soll. Es heisst Commitment.

Dass es ein englisches Wort ist, war keine Absicht; es hat einfach am besten ausgedrückt, was mir wichtig ist. Und das Schöne ist, dass seine zahlreichen deutschen Entsprechungen all die Facetten dessen ausdrücken, was ich dieses Jahr ins Zentrum stellen will.

Zusage und Verbindlichkeit.

Verpflichtung und Engagement.

Bekenntnis und Bindung.

Selbstverpflichtung und Hingabe.

Ich habe dieses Jahr viel vor, und mit diesem Wissen und den Erfahrungen aus dem letzten Jahr habe ich meine Aufgaben etwas reduziert. Ich bin mir bewusst geworden, was ich nicht mehr machen will, und habe entsprechende Entscheidungen getroffen. Im Gegenzug will ich bei dem, was ich tue, mit ganzem Herzen dabei sein, und all diese Worte drücken das aus.

  • Dort, wo ich mich engagiere, gebe ich meine Zusage von Herzen und mache meine Sache verbindlich.
  • Meinen entsprechenden Aufgaben verpflichte ich mich und setze mich voll und ganz ein.
  • Zu meinen Beziehungen bekenne ich mich und pflege sie, damit Bindungen gestärkt und vertieft werden.
  • Meinen eigenen Projekten widme ich mich mit Selbstverpflichtung und Hingabe.

Wir entscheiden jahrein, jahraus, wofür wir uns einsetzen wollen, welche Beziehungen wir leben, wo wir unsere Tatkraft investieren wollen. Ab und zu müssen wir einen Blick auf das Ganze werfen und nötige Anpassungen vornehmen. Wenn wir unser „Palette“ dann ansehen und zufrieden sind, können wir loslegen und alles geben.

Und darauf freue ich mich. Ich freue mich auf ein spannendes Jahr voller Ziele, die ich erreichen, aber auch voller Momente, die ich einfach geniessen will. Und ich wünsche mir, dass ich Ende Jahr zurückblicken und sagen kann: Ich habe den Zielen, den Aufgaben und den Beziehungen, die zu meinem Leben gehören, dieses Jahr mein ganzes Herz geschenkt. Wo ich war, war ich echt und wahr, mit Haut und Haaren. Wenn ich etwas anpackte, dann mit allem, was mir zur Verfügung stand.

Während ich über diesen Wunsch nachdenke, steigt ein anderes Wort oder besser Sprichwort aus den Tiefen empor; eins, das ich in einem meiner geliebten Dick-Francis-Krimis gelesen habe. Es ist in Latein, einer Sprache, die ich sehr mag; und so stelle ich neben das Wort „Commitment“ diesen Schlachtruf, den ich nicht nur über diesem Jahr ausrufen, sondern irgendwann auch auf  meinen Grabstein setzen will.

QUANTUM IN ME FUIT – Ich habe mein Bestes gegeben.

Mich motiviert der Satz, ohne mich unter Druck zu setzen. Er setzt kein Ziel, das von anderen abhängt, keinen Massstab, den irgendwer setzt und den ich einhalten muss. Er setzt bei mir an, bei dem, was *ich* leisten kann. Das, und nur das kann und will ich geben. Es unterscheidet sich von dem, was andere geben können; –mal ist es mehr, mal ist es weniger.

Aber das macht nichts – solange ich mein Bestes gebe.

Was hast Du Dir vorgenommen, falls Du das mit den Vorsätzen überhaupt noch machst? Ich wünsche Dir in jedem Fall, dass Du Dich mit niemand anderem vergleichst und keine falschen Massstäbe an Dich legst und gerade dadurch dazu befreit bist, Dich voll und ganz einzusetzen für das, was Dir wichtig ist, darin Dein Bestes zu geben und Erfüllung zu finden.

 

Bildquelle: Pixabay

 

Wieder ist ein Jahr vollbracht, und vielen bleibt es als „Annus Horribilis“ voller Schreckensmomente in Erinnerung. Mein eigenes 2016 war ein Gemisch aus Licht und Schatten – Momente, an denen ich mich freue, und Leistungen, auf die ich stolz bin, stehen stressigen, herausfordernden Phasen gegenüber.

What’s up, world?
Aus der globalen Sicht kommen die politischen Umwälzungen, kommen Krieg und Terror in den Fokus. Ich frage mich wie schon so oft, ob der Mensch fähig ist, dazuzulernen, oder ob er dazu verdammt ist, immer und immer wieder dieselben Fehler zu begehen. Das offenbar unglaublich dringliche Bedürfnis so vieler, schwarz-weiß zu malen und einfachste Antworten zu basteln, damit sie in ihrer kleinen Welt wieder zufrieden sein können, irritiert mich, und ich ärgere mich, wenn offenkundig selbst intelligente Menschen die Vernetztheit vieler Katastrophen und Probleme, die sich im Moment auf dem Globus abspielen, zugunsten dieser einfachen Antwort, die ins eigene Weltbild passt, verleugnen.

Stolz und Demut
Im persönlichen Bereich wird mir im Rückblick bewusst, was ich dieses Jahr alles geschafft habe. Am meisten sticht für mich mein erster Romanentwurf heraus. Im Januar und Februar habe ich geplottet, danach recherchiert und die erste Rohfassung geschrieben, immer in Absprache und mit Unterstützung meiner Agentin. Ende Oktober hat sie das erste Mal den ganzen Text bekommen und mir viele wertvolle Hinweise gegeben, woran ich weiterarbeiten soll. Übers Jahr verteilt habe ich auch ein eigenes Lied und ein Video dazu aufgenommen, wir haben an unserem Haus eine Außenrenovation machen lassen, und daneben liefen Job und all die ehrenamtlichen Engagements in Kirche und Stadt – alles in allem viel, an dem ich mich freue und worauf ich stolz bin. Doch dem Stolz folgt die Demut auf dem Fuß. Wenn ich an meinen Roman und die weitere Bearbeitung denke, sehe ich, was ich alles noch lernen und verbessern muss, und denke ich an den Song, der Ende November herausgekommen ist, oder an die Hausrenovation und meine anderen Engagements, sehe ich, wie wenig davon ich allein hätte schaffen können.

Gott gehorchen – Verantwortung für mich selbst übernehmen
Ich habe dieses Jahr stark erlebt, dass sowohl Gehorsam gegenüber Gott als auch Eigenverantwortung einen wichtigen Stellenwert haben. Es gab Momente, in denen mir klar wurde, dass ich etwas tun soll, obwohl meine logische Analyse mir etwas anderes sagte; Momente, in denen ich einen Schritt ins Ungewisse machte, weil ich spürte, dass Gott den Schritt wollte. Genauso stand und stehe ich vor Entscheidungen, wo ich einfach gefordert bin, mittels einer klaren Analyse eine Entscheidung zu treffen und so die Verantwortung für mich und das, was mir anvertraut ist, zu übernehmen.

Menschlich-Allzumenschliches
Gerade im Bereich Mensch zu Mensch habe ich viel Gutes und Herausforderndes erfahren. Ich durfte erleben, dass ich mich anderen freudig und von Herzen widmen kann – wenn ich in guter Verfassung bin. Auf meine gute Verfassung muss ich aber mehr und mehr achten, denn sonst komme ich rasch an einen Punkt, wo mich jede menschliche Interaktion mehr Kraft kostet, als ich noch habe. Und meine Zeit und Kraft sind begrenzt – das ist eine der Haupterkenntnisse dieses Jahres. Ich war mehr als einmal an einem Punkt, den ich bisher nicht kannte und an den ich nicht mehr kommen möchte, eine Art innerer Erschöpfung, in der ich anderen und mir gegenüber nicht mehr der Mensch sein konnte, der ich wirklich bin. Um dieser Mensch sein zu können, muss ich noch mehr lernen, anderen  etwas zu verweigern und sie damit vielleicht zu enttäuschen. Nicht alle Menschen können oder wollen tief genug blicken und sich in andere hineinversetzen, und deshalb beurteilen sie eine Situation oft nur aus ihren eigenen Bedürfnissen und Interessen heraus. Als Mensch, der manchmal ohne es zu wollen die Bedürfnisse und Wünsche anderer oft so klar wahrnimmt wie die eigenen, darf ich diese eigenen nicht vergessen.

Wenn ich in dem, was mich dieses Jahr am meisten geprägt hat, einen gemeinsamen Nenner erkenne, dann ist es die wundersam-schreckliche, herausfordernd-schöne Ebene der menschlichen Beziehungen.

Unser Zusammenarbeiten, Zusammensein und Zusammenleben sind oft so herausfordernd, dass wir (oder zumindest ich) uns manchmal am liebsten aus allen Verpflichtungen, Engagements und Beziehungen an einen Ort zurückziehen möchten, an dem niemand etwas von uns will, wo wir niemanden enttäuschen können, uns aber auch von niemandem durch dessen Wünsche und Bedürfnisse unter Druck gesetzt fühlen müssen. Und doch können wir fast nichts allein – wir brauchen einander. Ja, wir sind und werden besser zusammen, einerseits, weil wir unsere Gaben vereinen, einander ausgleichen, unterstützen und weiterbringen, andererseits, weil wir uns aneinander reiben und gezwungen sind, unseren eigenen Schwächen ins Gesicht zu sehen und sie zu überwinden, um zusammen etwas erreichen zu können.

Das ist das Schwierige, aber auch Hoffnungsvolle, und ich bin sicher, dass Gott es so gewollt hat. Er ist ein Gott der Beziehungen und hat uns für Beziehungen geschaffen, mit ihm und untereinander. Und ich zumindest spüre, dass ich meine menschlichen Beziehungen nur mit Gottes Hilfe auf die Reihe kriege, mit Gott, der mir meine Fehler und Schwächen vor Augen führt, der mir aber auch klar aufzeigt, wenn ich mich schützen und Grenzen ziehen muss, auch wenn dies zuerst einmal zu Konflikten führt. Darin will ich, und das ist eine der Wünsche an mich selbst, noch mutiger und kompromissloser werden, um meine Beziehungen zu anderen noch echter, ehrlicher und lebendiger zu gestalten.

Für mich war 2016 kein Annus Horribilis, aber ein Jahr voller neuer Erkenntnisse über mich und die Welt. Heute lasse ich dieses Jahr voller Licht und Schatten, voller Freude und Schrecken hinter mir und sehe hoffnungsvoll nach vorn. Ich hoffe, Ihr kommt mit, und wünsche Euch ein segensreiches, hoffnungsvolles und erfüllendes 2017!

Heiligabend ist da, und wie jedes Jahr will ich zu diesem Freudentag ein Post verfassen. Aber einfach ist es dieses Jahr nicht. Die Welt wirkt zerbrochen, und das nicht nur wegen des Terrors, dwe diese Vorweihnachtswoche überschattet hat.

Wir möchten die Geschichte der Menschheit als aufwärtsführenden Pfad sehen, auf dem sich der Mensch Stück für Stück weiterentwickelt. Aber obwohl der Mensch in bestimmten Epochen immer wieder über sich hinausgewachsen ist und die weltweiten Zahlen zu Kindersterblichkeit, Ausbildung und extremer Armut heute viel besser aussehen als vor 200 Jahren, lässt mich der Blick in die Jahrhunderte, in die jüngste Vergangenheit und auf die Gegenwart ernüchtert zurück. Wenn ich mir die Kriege und Greuel seit dem Zweiten Weltkrieg, die nackte Gier und den explodierenden Kommerz in der westlichen Welt ansehe, komme ich zu einem bitteren Schluss.

Weder Aufklärung noch wissenschaftlicher Fortschritt noch die durch Globalität verblassenden Grenzen haben den Menschen im Grunde seines Herzens verändert. Ja, er ist fähig zu Güte, zu Grosszügigkeit und Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit, aber im tiefsten Grund seines Herzens sieht er nur sich selbst und ist oft nicht willens, sich nur ein Jota in einen anderen Menschen hineinzuversetzen. Und die wissenschaftlichen Fortschritte haben dieses Wesen voller Machtstreben, Egoismus und Gier mit abertausenden neuer Möglichkeiten ausgestattet, seinen Willen durchzusetzen und andere zu unterdrücken oder zu vernichten.

An diesem Heiligabend 2016 sehe ich eine Welt in Trümmern, die sich vor Schmerzen windet. Eine Welt, die beweist, dass es mit der Sapientia des homo sapiens nicht weit her ist.

Und doch gibt es Gründe, gerade jetzt Weihnachten zu feiern.

Auch die erste Weihnacht ist in eine Zeit und eine Region des Aufruhrs gefallen. Gott hat nicht auf einen schönen und erhabenen Moment der Menschheitsgeschichte gewartet, um sich zu uns zu begeben – er kam mitten in das Chaos hinein.

Und so bedrückend und beängstigend wir diese Zeit empfinden mögen: In der Erkenntnis der menschlichen Grenzen und der menschlichen Widerborstigkeit, der sich wiederholenden Zyklen in der Menschheitsgeschichte, liegt ein gleichzeitig ernüchternder wie befreiender Gedanke: Der, dass unser hehres Geschlecht der Aufrechtgehenden, so sehr es das auch versucht, sich nicht selbst erlösen kann.

Und wir versuchen es unaufhörlich. Der moderne Mensch, der sich meist weigert, an einen Gott zu glauben, der ihn erlösen muss, lebt nicht frei und fröhlich vor sich hin, sondern verdammt, rechtfertigt und erlöst sich selbst in einem fort. Dieser Gedanke ist nicht von mir; ich habe ihn aus einem Blogbeitrag von Christof Lenzen, der ihn wiederum aus einem Vortrag von Andreas Malessa hat.

Der Mensch braucht auch keine Hölle mehr, denn er lebt bereits in einer. Er steht unter dem Druck, ein Leben zu leben, das „Erfolg“ ausstrahlt, er versucht, all den zivilisatorischen Regeln zu folgen, die mindestens so religiös verbrämt daherkommen wie die Zehn Gebote, und weil er nicht genügen kann, muss er sich immer wieder freisprechen. Das ist anstrengend, und vor allem funktioniert es nicht. Und genau hier liegt die harte, aber befreiende Erkenntnis:

Wir brauchen Gott.  Allein können wir es nicht und werden es nie können.

Aber wir müssen auch nicht, denn genau das bedeutet „Gnade allein“. Und an Weihnachten folgt, passend zum anstehenden Luther-Jahr, neben dem „Sola Gratia“ der Blick auf die Krippe, auf das „Solus Christus“. Nur Christus kann uns erlösen, nur durch ihn haben wir den Zugang zum Vater, die Erlösung der Sünde. Diese Aussage kann einengend und selbstgerecht wirken, aber diese Selbstgerechtigkeit wird dadurch aufgehoben, dass dieses Angebot allen Menschen gilt.

Ich feiere heute auch meine eigene Begegnung mit Jesus. Ich feiere, dass ich in den Jahren, in denen ich ihm in all meiner Unbeholfenheit und Widerborstigkeit gefolgt bin, schon viel Befreiung habe erleben dürfen. Was ich über das Menschengeschlecht gesagt habe, trifft auch auf mich zu – ich kann bösartig, rechthaberisch, egoistisch und ungeduldig sein und kann auf andere herunterblicken, und manchmal fällt mir das leichter, als gütig und geduldig zu sein. Aber immer dann, wenn Güte, wenn Liebe für meine Mitmenschen ohne Ansehen von Rang, Rasse oder Religion natürlich aus mir herausfliesst, weiss ich, dass Gott in mir wirkt.

Mehr als alles andere wünsche ich mir, dass die Angst und das Dunkel dieser Zeit Menschen zu Gott führen. Dadurch wird nicht sofort alles anders, aber wenn Menschen sein Angebot annehmen, sich berühren, heilen und verändern lassen, dann besteht Hoffnung für die Zukunft.

Wir können nicht, aber ER kann. ER kann in UNS. Und je mehr wir uns von ihm leiten lassen, desto stärker wird sein Reich sichtbar.  Wo die Welt aufklafft, wo sich Wunden auftun, öffnet sich auch immer Raum für das Licht. Das Licht, das von ihm kommt, das Licht, das uns vor zweitausend Jahren erschienen ist. Das Echte Licht.

Ich wünsche Euch allen eine segensreiche, lichtvolle Weihnachtszeit.
Be blessed!

em“Macht hoch die Tür, das Tor macht weit!“ Die Adventszeit läuft auf Hochtouren, und die Christenheit konzentriert sich einmal mehr auf einen ihrer Grossanlässe. Auch in unserer Kirche häufen sich die Events. Vorletzten Sonntag hatten wir einen Gäste-Gottesdienst mit viel Musik, einer kleinen, aber feinen Besinnung und einem reichen Buffet mit gutem Essen und netten Gesprächen. All das habe ich sehr genossen und fühle mich so langsam richtig weihnachtlich – jedenfalls fast.

Inmitten dieser sich steigernden Weihnachtsstimmung empfinde ich ein in den letzten Wochen sich stetig steigerndes Unwohlsein über uns Christen. Ich habe das Gefühl, dass wir immer öfter Schlachten schlagen, die nicht unsere sind, und darüber das vernachlässigen, was wirklich wichtig wäre.

Vor gut einem Monat habe ich beim frühmorgendlichen Blick auf mein Smartphone fassungslos festgestellt, dass die Amerikaner Donald Trump zum Präsidenten gemacht haben. Mitverantwortlich für die Wahl war die grosse Mehrheit der zur Wahlurne pilgernden strammen Christen des Landes, und ein Hauptgrund für diese Entscheidung war die Hoffnung, dass der Gewählte künftige Vakanzen im Supreme Court mit konservativen Richtern besetzt, um mit dem Umstossen von früheren Gerichtsentscheiden die Abtreibung wieder zu kriminalisieren und die Homosexuellen-Ehe zu verbieten.

Ich hatte und habe Verständnis für die Bedenken gegenüber Trumps Rivalin Clinton, und ich habe sowohl ennet dem Teich wie auch hierzulande christliche Freunde, die ich liebe und schätze und die sich für die Wahl von Trump ausgesprochen haben. Aber ich bin der tiefen Überzeugung, dass die Entscheidung gefährlich war und dass ihr ein falsches Verständnis für die Beziehung zwischen Staat und Kirche und davon, worum es im Leben eines Christen eigentlich geht, zugrunde liegt.

In Entscheidungen wie diesen und Vorstössen ähnlicher Art hierzulande äussert sich in meinen Augen ein Drang, Menschen, die sich nicht zu unserem Gott bekennen, die Gesetze aufzuzwingen, die wir nach unserem Verständnis aus der Bibel herauslesen. Diesen Versuch, in letzter Konsequenz einen christlichen Gottesstaat zu errichten, halte ich für selbstgerecht, unbiblisch und verfehlt und habe dementsprechend tiefe Vorbehalte gegenüber einem solchen Ansinnen.

Sie beginnen mit der Frage, was „die Bibel sagt“. Jede Generation dieser strammen Christen behauptet steif und fest, so, wie sie die Bibel versteht, sei es richtig. Dennoch verändert sich das menschliche Verständnis gegenüber der Bibel und dem, was sie aussagt, seit 2000 Jahren laufend. In Amerika wurde einst das Halten von Sklaven mit der Bibel gerechtfertigt, während es heute mit der Bibel verurteilt wird. Ich plädiere keineswegs für ein Wischi-Waschi-Evangelium, in dem alles relativ ist, aber wir sollten uns bewusst sein, dass auch unser heutiges Verständnis biblischer Wahrheit vielleicht nicht in jedem Detail dem entspricht, was das Buch eigentlich sagen will. Diese Erkenntnis sollte uns dazu bewegen, demütiger mit dem Wort Gottes umgehen, uns vertiefter mit einzelnen Aussagen auseinanderzusetzen und Sätze wie „Die Bibel sagt klar, dass“ mit äusserter Vorsicht zu verwenden.

Vor allem aber vergessen wir bei unseren fieberhaften Bemühungen, noch mehr Evangelium in die Verfassung zu drücken, dass sich die Bibel mit ihren Geboten an die Gläubigen richtet. Nur sie sind „Gottes Volk“, und das ist nun einmal in jedem Land rund um den Globus immer noch eine Minderheit. Wie Luther sich einmal in einer Predigt ausdrückte: „Der Heilige Geist hat einen kleinen Haufen.“

Zu versuchen, allen Menschen Gottes Gebote aufzuzwingen, kann nicht funktionieren. Das zeigt sich rasch, wenn wir die Probe aufs Exempel machen: Wenn wir erreichen möchten, dass die Menschen Gottes Wort folgen und wir dabei nach Prioritäten vorgehen, müssten wir mit dem  Gebot anfangen, dass Jesus als das Wichtigste angesehen hat: Liebe Gott mit deinem ganzen Herzen, deiner ganzen Seele und deinem ganzen Verstand, und deinen Nächsten wie dich selbst. Aber wir versuchen nicht, ein solches Gesetz zu erlassen, weil man niemanden zwingen kann, Gott oder seinen Nächsten zu lieben. Der freie Wille steht dem im Weg, und diesen freien Willen hat Gott selbst in uns hineingelegt. Auch wir sollten ihn respektieren.

Natürlich gibt es Grenzen dieses freien Willens. Sie liegen dort, wo wir anderen Menschen mit unserem Verhalten schaden und damit deren freien Willen verletzen. Dafür ist der Staat, dafür sind seine Gesetze da, und natürlich können und müssen auch diese Gesetze immer weiter verbessert werden, da sich auch das Verständnis für Recht und Unrecht verändert und (hoffentlich) verfeinert. Früher „gab“ es keine Vergewaltigung in der Ehe, weil man davon ausging, dass der Mann das Verfügungsrecht über die Frau hat – ein Verständnis, das ebenfalls auf der Verzerrung einer Bibelstelle beruhte.

Natürlich sollen die Werte, die wir aus unserem Glauben schöpfen, unsere politischen Entscheide prägen; natürlich soll der Christ sich politisch engagieren und seine Werte in die Gesellschaft tragen. Unser Gott ist ein Gott des Lebens, und alles Leben ist ihm kostbar und heilig. Der Schutz des ungeborenen wie des geborenen Lebens, die Sorge um die Schöpfung und die Verantwortung für die Schwächeren in der Gesellschaft sind für mich Eckpfeiler eines Lebens als Christ, und deshalb plädiere ich für eine Gesetzgebung, die sich um die Schwächeren kümmert, der Umwelt Sorge trägt und dem Menschen nicht freie Verfügungsgewalt über Leben und Tod gibt. Wir dürfen aber die schmerzlichen Spannungen nicht ausblenden, die in unserer gefallenen Welt nun einmal gegeben sind. Schwangerschaft durch Vergewaltigung, ungeborene Kinder, die aufgrund von schweren Schäden nicht überlebensfähig sein werden, schwangere Frauen in existenziellen oder psychischen Nöten, unheilbar Kranke, die grosse Schmerzen haben und dieses Leiden nicht mehr ertragen können – all das gibt es, und wenn wir das ignorieren, um unsere Ideologie aufrechterhalten zu können, machen wir es uns zu einfach und fügen den Betroffenen tiefes Unrecht zu.

Ich verstehe den Schmerz am Zustand der Welt – ich empfinde ihn auch. Das Leben scheint immer weniger wert, der einzelne Mensch wird zu einem Rädchen im Getriebe der Wirtschaft reduziert, der gefälligst mit seiner Arbeit und seinem Konsum die Maschinerie ankurbeln soll. Der Umgang der Menschen miteinander scheint verroht, von allen geteilte Werte scheint es kaum mehr zu geben. Dennoch bin ich überzeugt, dass es nicht die Aufgabe unseres Staates ist, die Gebote unseres Gottes abzubilden oder biblisch begründetes Fehlverhalten zu bestrafen, und dass es demzufolge nicht Aufgabe der Christen ist, einen Gottesstaat zu errichten, in dem diese Gesetze durchgeboxt werden. Wenn wir uns darauf konzentrieren, verschwenden wir unsere  Energie, anstatt sie für unsere Hauptaufgabe einzusetzen – das Verkündigen der Guten Botschaft, das Gewinnen von Menschen für Gott, die Ausbreitung von Gottes Reich.

Als Jesus vor Pilatus stand, sagte er diesem, sein Reich sei nicht von dieser Welt. Er fuhr erklärend fort, wenn es das wäre, dann hätten seine Diener seine Verhaftung verhindert. Das gilt auch heute, auch für uns. Das Reich Gottes, für das wir uns einsetzen sollen, ist nicht der politische Staat, und kein politischer Staat der Welt ist „Gottes Nation“. Reich Gottes bricht dort herein, wo wir für andere einstehen, wo wir seine gute Botschaft bringen, etwas zu essen oder eine helfende Hand, wo wir für und mit Menschen beten, Barmherzigkeit üben, Freundlichkeit und Annahme und ein offenes Ohr schenken. So wirken wir in die Gesellschaft hinein, so gewinnen wir Menschen für Gott, und so und nicht anders entsteht überall dort, wo wir sind, „Reich Gottes“.

Woran wird die Welt erkennen, dass wir seine Jünger sind? An unseren Initiativen, mit denen wir anderen auferlegen, wie sie leben sollen? An unseren Regeln? Nein. Durch die Liebe, die wir füreinander haben, und durch die Liebe, die wir Gott und dem Nächsten schenken, wie es im Gebot steht, das Jesus das Wichtigste war.

Lasst uns diese Liebe üben. Dann kann es Weihnacht werden.

Schenkt mir Sicht
Macht mich heil
Macht mich frei

Das Warten hat ein Ende – ich freue mich von Herzen, Euch heute zum Ersten Advent „Echtes Licht“ zu präsentieren! Ihr seht hier das Video zum Song, mit dem ich Euch schon mal eine gute Adventszeit wünschen möchte. Und natürlich enthält das Post den Link zum Gratis-Download, den Ihr hoffentlich nutzen werdet!

Im letzten Post habe ich Euch erzählt, wie Text und Musik zu „Echtes Licht“ entstanden sind und wie ich mich entschlossen habe, das Lied zu produzieren und zu verschenken. Von diesem Entscheid bis zum fertigen Produkt war es noch eine ordentliche Wegstrecke, und vor allem waren viele tolle Menschen an diesem Projekt beteiligt, die ich auf keinen Fall unerwähnt lassen will.

Erst einmal befasste sich mein CD-Produzent Norm Strauss mit meinen Ideen und entwickelte aus dem Text und den Harmonien ein Arrangement und Songkonzept. Norm spielte auch die Instrumente ein (Gitarre, Drums, Bass), unterstützt von seinem Sohn Joel Strauss, der das Piano beisteuerte.

Dann ging es darum, die Vocals aufzunehmen. Da Norm nicht gerade um die Ecke wohnt (nämlich in Kelowna, British Columbia, Kanada), aber jedes Jahr in Europa tourt, entschlossen wir uns, die Aufnahmen bei mir um die Ecke zu machen, sobald Norm in der Nähe ein Konzert haben würde. Im April 2016 war es soweit: wir nahmen die Vocals im Studio so-music bei Johny Lippuner auf – Informatiker, Soundfanatiker und genialer Schlagzeuger, mit dem ich schon oft und immer wieder gerne zusammengearbeitet habe. Die Aufnahmen landeten im Anschluss auf Schloss Röhrsdorf in Dresden, wo Soundprofi Arno Jordan in den Castle Studios das Mixing und Mastering machte. In Lukas Eggenberg und seinem sich im Aufbau befindenden Label LUEG Film (bald online!) fand ich einen nicht minder genialen Mann für mein Video. Zusammen arbeiteten wir die Videogestaltung aus und verbrachten Ende September zwei Abende in Bern für die Aufnahmen – eine neue Erfahrung für mich, die dank Lukas viel Spass gemacht und  mich erstaunlich wenig getresst hat.

bild-bern-kleinDass wir das Ganze schlank über die Bühne brachten, verdanke ich auch meinem Mann Beat (oben im Bild!), der unter dem noblen Wort „Logistical Support“ die Rucksack-, Stativ- und Lautsprecherschlepperei besorgte. Dass dadurch  während des Videos nur liebe und vertraute Menschen  um mich herumwuselten, hat sicher zu meiner Entspannung beigetragen.

Und nun ist der Song da, und ich habe keine Worte mehr. Ich hoffe, dass Euch dieses sehr persönliche Lied gefällt und dass Ihr es bei Gefallen auch Euren Freunden ans Herz legt – man kann es übrigens auch „verschenken“, also gratis per Mail an einen Freund senden. Mit Klick auf diesen Link seid Ihr schon auf meiner Shopseite. Nun wünsche ich Euch viel Freude mit dem Song, einen besinnlichen Ersten Advent und eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!

Herzlich, Claudia

Merken

Merken

Der Erste Advent kommt mir in aller Regel zu früh. Ich kann an einer Hand abzählen, in welchen Jahren ich auf den Termin tatsächlich einen Adventskranz im Haus hatte oder wann das Kripplein schon aufgestellt, geschweige denn eine opulente Bekränzung und Schmückung der Wohnung vollzogen war. Ich finde das alles zwar schön (genauso wie ein aufgeräumtes, sauberes Haus), aber irgendwie kriege ich es einfach nicht hin (genauso wie…Ihr wisst schon).

Dieses Jahr ist keine Ausnahme – wenn überhaupt, ist es noch schlimmer als sonst. Mein Mann und ich sind gestern von ein paar Tagen Italienferien nach Hause gekommen, waren nicht mehr einkaufen und hatten vor der Abreise auch nichts mehr unternommen, um das Haus herzurichten. Aber das macht mir nichts aus, denn dass ich zu nichts kam, hat einen Grund. Das Wichtigste, was ich auf den Ersten Advent bereit haben wollte, ist geschafft:

„Echtes Licht“, mein Weihnachtsgeschenk an Euch und die Welt, ist veröffentlicht und auf meiner Shopseite zum Gratis-Download erhältlich. Ich freue mich riesig!

Ich vermeide es normalerweise, hier auf dem Blog viel Werbung für meine „Produkte“ zu machen, aber heute mache ich aus mehreren Gründen eine Ausnahme: Zum einen, weil das Lied gratis zu haben ist, weil ich mir sehr wünsche, dass viele von Euch es hören, und weil das Lied an das rührt, was mir auch auf dem Blog am wichtigsten ist.

Ich bin nun seit über drei Jahren am Bloggen, und meine Snacks haben unterschiedlichste Formen angenommen. Mal waren sie leicht, süss und luftig, mal voller Ballaststoffe, mal trockener und manchmal auch schwer verdaulich. Ich habe Euch an meinen Kämpfen und Freuden teilhaben lassen, und vielleicht habe ich es mit den Kämpfen manchmal etwas übertrieben.

Mit dem Release von „Echtes Licht“ ist mir wieder bewusst geworden, dass es mir in meinem Leben und meinem Schaffen vor allem um zwei Dinge geht: Ich möchte Licht, aber auch Wahrheit verbreiten.

Viele beanspruchen für sich, dass sie Licht verbreiten, aber nicht überall, wo Licht draufsteht, ist auch welches drin. Sehr oft ist das vermeintliche Licht trügerisch, und die Hoffnung und der Sinn, die es uns versprochen hat, stellen sich als Trugschluss heraus und locken uns auf einen Pfad, der uns dunkler, hungriger und trauriger zurücklässt. Darum ist Licht nur mit Wahrheit wirklich wertvoll; darum verschreibe ich mich nicht nur dem Licht, sondern auch dem Wahren.

Es mag anmassend wirken, wenn ich so von der Wahrheit spreche, aber im Grunde glaubt ja jeder von uns etwas – und ich kann nur über das schreiben, was mich selbst überzeugt. Was ich glaube, warum ich es glaube, wie ich dahingekommen bin und was es in mir bewirkt hat – das und mehr klingt in „Echtes Licht“ an. Das Video dazu wurde in Bern aufgenommen, der Stadt, die mit meiner Suche eng verbunden ist.

Ich hoffe, dass Ihr Euch das Video anschaut und Euch den Song holt, und ich hoffe noch mehr, dass er Euch in dieser Adventszeit ein Licht ist sein kann. Damit wünsche ich Euch eine schöne, besinnliche Adventszeit. Sucht und findet Momente der Stille, des Staunens, des Wunders und des Wunderns in dieser hektischen Zeit. Und auf bald…!

 

 

…Geheimnisvoll, fast intim
Sein Leuchten zieht mich magisch an
Ich mach‘ mich auf und folge ihm
Flieg wie die Motte in sein Licht
Suche den Schein und find ihn nicht
Aber ich geb‘ nicht auf…

Der Countdown läuft! In fünf Tage ist „Echtes Licht“ zum Gratis-Download verfügbar, und ich nutze die Gelegenheit, Euch etwas mehr über das Projekt zu erzählen.

Angefangen hat alles Ende Juni 2015. Nach einem philosophisch-theologischen Streitgespräch sind mir innerhalb einer Stunde Text und Melodie für diesen Song  zugefallen, und eine kribbelnde Aufregung machte sich in mir breit – eine, die ich immer dann spüre, wenn etwas Besonders kurz davor steht, geboren zu werden. So habe ich mich gefühlt, als ich mich für den Besuch der Worship School entschieden habe, die mein Songwriting in Gang setzte und mich mit Norm Strauss, meinem späteren CD-Produzenten, in Verbindung brachte, und genau so habe ich auch empfunden, als ich ein paar Jahre später die Idee für „Hier will ich bleiben“, mein Buch- und CD-Projekt, hatte.

Ich entschied mich, dass ich das Lied produzieren würde. Eine neue CD war nicht in Planung, aber ich wollte dieses Lied unter die Leute bringen. Ich wusste, dass die Produktion des Songs und eines Werbevideos nicht gratis sein würde, aber ich hatte den starken Eindruck, dass es ein Free Download sein sollte, und zwar nicht nur, weil mir daran liegt, dass viele Menschen es hören.

Wir sind eine paradoxe Gesellschaft. Wir finden Geiz geil, jagen materiellen Schnäppchen nach und triumphieren, wenn wir für irgendwas nur den halben Preis oder noch weniger zahlen müssen. Gleichzeitig haben wir das Gefühl, dass etwas nur dann einen Wert hat, wenn es teuer ist oder noch besser einmal teuer war. Was von Anfang an günstig oder gar gratis zu haben ist, betrachten wir mit einem gewissen Misstrauen. Was kann das taugen? Das gleiche inkonsequente Verhalten legen wir oft bei unser Sinnsuche an den Tag. Wir wollen auf einfachem Weg alles bekommen, was wir uns wünschen, und gleichzeitig wollen wir uns mit dem, was wir finden, von anderen abheben; wollen, dass es uns zu etwas Besonderem macht.

Aber manchmal ist die Antwort auf unsere Fragen eine andere. Manchmal verstecken sich Wert und Sinn in etwas, das kein Preisschild trägt.

Dieses Lied kostet nichts. Es hat keinen Preis in Franken, Euro oder US-Dollar. Hat es dennoch einen Wert, und woran macht sich der fest? In fünf Tagen dürft Ihr das selbst herausfinden…!

Herzlich, Eure Claudia

P.S.: Das Beitragsbild ist ein Vorgeschmack auf das Video. Wer kann erahnen, wo es gedreht wurde? Auch für diesen Drehort gibt es natürlich einen Grund. Mehr davon am Sonntag!